Produktbild: Molekularbiologie für Dummies

Molekularbiologie für Dummies

Aus der Reihe ... für Dummies
2

Fr. 39.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.04.2020

Verlag

Wiley-VCH

Seitenzahl

438

Maße (L/B/H)

23.8/17.4/2.5 cm

Gewicht

753 g

Auflage

3. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-527-71757-6

Beschreibung

Rezension

"Tolles Buch zum Einstieg in die Molekularbiologie, aber auch zur Vertiefung des vorhandenen Basiswissens. Komplexe Vorgänge so einfach wie möglich beschreiben. Auch die übersichtliche Gliederung durch Symbole für Wichtiges, interessantes Zusatzwissen usw. ist hilfreich ? bin sehr angetan und werde es meinen Auszubildenden auf jeden Fall empfehlen."

(H.H.Akademie für Gesundheitsberufe Heidelberg; april 2021)

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.04.2020

Verlag

Wiley-VCH

Seitenzahl

438

Maße (L/B/H)

23.8/17.4/2.5 cm

Gewicht

753 g

Auflage

3. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-527-71757-6

Herstelleradresse

Wiley-VCH GmbH
Boschstraße 12
69469 Weinheim
DE

Email: wiley.buha@zeitfracht.de

Weitere Bände von ... für Dummies

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

2 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(2)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Lesenswert aber nicht ganz Fehlerfrei

Hendrik Karl Friedrich Meyer aus Pfäffikon ZH am 22.01.2021

Bewertungsnummer: 1429675

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Wer sich für die Grundlagen der Molekularbiologie interessiert der ist mit diesem Buch nicht schlecht beraten. Für mich persönlich geht es ein bisschen zu wenig "in die Tiefe". Ist aber vor allem für Einsteiger trotzdem lesenswert, vorallem weil es recht einfach verständlich ist. Ein bisschen weniger schön sind die doch nicht so seltenen Fehler die beim Korrekturlesen durchgeschlüpft sind. Zum Beispiel wird im Abschnitt über den "Southern Blot" NaOH als Natriumchlorid bezeichnet statt Natriumhydroxid. Oder es werden in Rechenbeispielen falsche Einheiten verwendet, um nur zwei Beispiele zu nennen. Die meisten dieser "Patzer" sind allerdings recht offensichtlich, sodass dies (zumindest mich) nicht weiter stört. Jemanden der allerdings überhaupt keine Ahnung vom Thema hat könnte das allerdings etwas verwirren.

Lesenswert aber nicht ganz Fehlerfrei

Hendrik Karl Friedrich Meyer aus Pfäffikon ZH am 22.01.2021
Bewertungsnummer: 1429675
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Wer sich für die Grundlagen der Molekularbiologie interessiert der ist mit diesem Buch nicht schlecht beraten. Für mich persönlich geht es ein bisschen zu wenig "in die Tiefe". Ist aber vor allem für Einsteiger trotzdem lesenswert, vorallem weil es recht einfach verständlich ist. Ein bisschen weniger schön sind die doch nicht so seltenen Fehler die beim Korrekturlesen durchgeschlüpft sind. Zum Beispiel wird im Abschnitt über den "Southern Blot" NaOH als Natriumchlorid bezeichnet statt Natriumhydroxid. Oder es werden in Rechenbeispielen falsche Einheiten verwendet, um nur zwei Beispiele zu nennen. Die meisten dieser "Patzer" sind allerdings recht offensichtlich, sodass dies (zumindest mich) nicht weiter stört. Jemanden der allerdings überhaupt keine Ahnung vom Thema hat könnte das allerdings etwas verwirren.

Sehr lesenswert für alle, die auf dem neuesten Stand der Molekularbiologie sein wollen.

Bewertung aus Holzgerlingen am 08.02.2021

Bewertungsnummer: 1431734

Bewertet: eBook (ePUB 3)

Frau Neis-Beekmann versteht es sehr gut uns in natürlicher, humorvoller Sprache ein komplexes Wissensgebiet nahe zu bringen. - Die Einleitungen zu den Kapiteln fassen nicht nur zusammen, sondern machen auch neugierig auf das was kommt. - Sie nutzt alle Möglichkeiten der Darstellung in strukturiertem Text und zahlreichen farbigen Abbildungen, um das Verständnis für schwierige Sachverhalte zu erleichtern. - Historische Bezüge, spannend geschrieben, runden das Wissen ab. - Verfahren werden nicht einfach runtergebetet sondern die Schritte begründet und die Schwierigkeiten erläutert. - Einige Kapitel über das Für und Wider von Gen-Technik regen zum Nachdenken an. - Zahlreiche links zu den vorherigen Kapiteln und ein sehr umfangreiches Stichwortverzeichnis machen es leicht den Zusammenhang wiederzufinden.

Sehr lesenswert für alle, die auf dem neuesten Stand der Molekularbiologie sein wollen.

Bewertung aus Holzgerlingen am 08.02.2021
Bewertungsnummer: 1431734
Bewertet: eBook (ePUB 3)

Frau Neis-Beekmann versteht es sehr gut uns in natürlicher, humorvoller Sprache ein komplexes Wissensgebiet nahe zu bringen. - Die Einleitungen zu den Kapiteln fassen nicht nur zusammen, sondern machen auch neugierig auf das was kommt. - Sie nutzt alle Möglichkeiten der Darstellung in strukturiertem Text und zahlreichen farbigen Abbildungen, um das Verständnis für schwierige Sachverhalte zu erleichtern. - Historische Bezüge, spannend geschrieben, runden das Wissen ab. - Verfahren werden nicht einfach runtergebetet sondern die Schritte begründet und die Schwierigkeiten erläutert. - Einige Kapitel über das Für und Wider von Gen-Technik regen zum Nachdenken an. - Zahlreiche links zu den vorherigen Kapiteln und ein sehr umfangreiches Stichwortverzeichnis machen es leicht den Zusammenhang wiederzufinden.

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Molekularbiologie für Dummies

von Petra Neis-Beeckmann

0 Bewertungen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Molekularbiologie für Dummies
  • Über die Autorin 9

    Über die Fachkorrektorin 9

    Einführung 21

    Über dieses Buch 21

    Konventionen in diesem Buch 22

    Was Sie nicht lesen müssen 22

    Törichte Annahmen über den Leser 23

    Wie dieses Buch aufgebaut ist 23

    Teil I: Molekularbiologisches Grundwissen 23

    Teil II: Das Werkzeug des Molekularbiologen 24

    Teil III: Genomik - die Arbeit mit genetischem Material 24

    Teil IV: Proteomik - die Arbeit mit den Genprodukten 24

    Teil V: Molekularbiologie im Alltag 24

    Teil VI: Der Top-Ten-Teil 24

    Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 25

    Wie es weitergeht 25

    Teil I: Molekularbiologisches Grundwissen 27

    Kapitel 1 Was Molekularbiologie überhaupt ist 29

    Was geht uns Molekularbiologie an? 29

    Genetik + Biochemie = Molekularbiologie 30

    Molekularbiologie im 'engen' Sinne: Nukleinsäuren und Proteine 34

    Die DNA: Molekül der Vererbung 34

    Die RNA: Kleine Schwester der DNA 35

    Die Proteine: Perlenketten aus Aminosäuren 35

    Molekularbiologie im 'weiten' Sinne: Weitere Moleküle 36

    Kapitel 2

    Grundlagen der Molekularbiologie 39

    Aufbau der Zelle in Kürze 39

    DNA-Verstecke in der eukaryotischen Zelle 42

    RNA geht ihren eigenen Weg 43

    Chromosomen sind Träger der Gene 44

    Gene und Genstruktur 46

    Der Fluss genetischer Information 47

    Ein Gen - ein Protein - eine Eigenschaft 48

    Die DNA als Träger genetischer Information 49

    RNA als Übersetzerin genetischer Information 49

    Proteine bestimmen die Vielfalt des Lebens 50

    Kapitel 3 DNA - das Molekül des Lebens 53

    DNA-Chemie oder warum eine (Nuklein-)Säure aus Basen aufgebaut ist 53

    Grundbaustein Nummer eins: Die Basen 55

    Grundbaustein Nummer zwei: Der Zucker 56

    Grundbaustein Nummer drei: Der Phosphatrest 58

    Die Hälfte des DNA-Moleküls: Der Einzelstrang 59

    Die Doppelhelix und etwas DNA-Physik 60

    DNA-Wendeltreppe mit grossen und kleinen Furchen 62

    Chemische und physikalische Eigenschaften - oder was die DNA für ein Typ ist 63

    Von Ränkespielen und Intrigen - oder wie man die DNA entdeckte 65

    Kapitel 4 RNA - Transportunternehmen für genetische Information 69

    Nur ein kleines bisschen anders als DNA 69

    Ribose oder Sauerstoff macht aktiv 70

    Uracil ist das Thymin der RNA 70

    Einzelsträngigkeit macht RNA flexibel 71

    Das RNA-Molekül ist vielseitig einsetzbar 71

    Transkription: Aus DNA mach RNA 73

    Ein bisschen anders als andere: Retroviren 76

    Kapitel 5 Lebewesen sind aus Proteinen gemacht 79

    Der genetische Code 79

    Die Code-Sonne: Hilfsmittel zum Entschlüsseln 81

    Degeneration ist halb so schlimm 82

    Proteine sind Perlenketten aus Aminosäuren 83

    Aminosäuren halten über Peptidbindungen zusammen 86

    Nur gefaltet aktiv: Von der Primär- zur Quartärstruktur 87

    Zu Besuch in einer Proteinfabrik 88

    Die Translation: Aus RNA wird Protein 89

    Genexpression: Alles unter Kontrolle! 91

    Teil II: Das Werkzeug des Molekularbiologen 95

    Kapitel 6 Die Hardware des Molekularbiologen 97

    Die Grundausrüstung: Pipette und Co 97

    Das Laborkarussell und andere Geräte 100

    Keine Angst vor grossen (und teuren) Geräten 105

    Ordnung ist das halbe (Molekularbiologen-)Leben 107

    Das Labor: Rumpelkammer oder Hochsicherheitstrakt? 110

    Molekularbiologen arbeiten in Sicherheitsstufen 111

    Weg damit: Wie man biologische Abfälle entsorgt 112

    Alternativen zum Gift 112

    Biohacking: Das Labor in der eigenen Garage 113

    Kapitel 7 Bakterien - die fleissigen Helfer des Molekularbiologen 115

    Wie man sich ein Bakterium hält 116

    Das Medium macht's 117

    Kuschelig muss es sein 118

    Molekularbiologie - undenkbar ohne Helfer 119

    Klonieren ist nicht Klonen, nur ein bisschen 120

    Das Bakterium als Bioreaktor 122

    Das Bakterium als Werkzeuglieferant 123

    Welche Bakterien nehme ich? 124

    Kapitel 8 Das Virus - der Kuckuck unter den Helfern 127

    Ein Virus ist kein lebender Helfer, oder? 128

    Viren fangen mit sich allein nichts an 128

    Was bei einer Infektion passiert 129

    Wie der Molekularbiologe den Kuckuck nutzt 132

    Klonieren - das Wunsch-Gen isolieren 132

    Gentherapie - Taxi in die Zelle, bitte! 133

    Welches Virus nehme ich? 134

    Kapitel 9 Enzyme - die Handwerker des Molekularbiologen 139

    Ohne Enzym läuft gar nichts 139

    Handwerker und Werkzeug zugleich 140

    Runter mit der Aktivierungsenergie 141

    Manche mögen's heiss, andere überhaupt nicht 142

    Des Molekularbiologen Lieblinge - ein Überblick 143

    Die Schere 144

    Der Klebstoff 149

    Die Zerstörer 151

    Das Arbeitstier 152

    Ist teurer immer besser? 154

    Kapitel 10 Vektoren - die nützlichen Transporter 155

    Vektoren nehmen DNA-Moleküle mit 155

    Plasmide - die Minis unter den Vektoren 156

    Phagen - die Anhänger unter den Vektoren 158

    Cosmide - die Kombis unter den Transportern 158

    Künstliche Chromosomen - die Schwertransporter 159

    Kapitel 11 Nukleinsäuren für alle Fälle: Synthetische Oligonukleotide 161

    DNA und RNA auf Bestellung 161

    So wird's gemacht 162

    Oligos als Primer für PCR und Sequenzierung 163

    Oligos als Sonden für Hybridisierungen 165

    Mit Oligos die Herstellung krank machender Proteine blockieren 165

    Kapitel 12 Lasst Roboter an die Bench: Laborautomation 169

    Automation in der Molekularbiologie - wozu? 170

    Automation für Arme 171

    Laborautomatisierung für 'Normalos' 173

    Die Edelvariante der Laborautomatisierung 174

    Zukunftsvision: Mobile Roboterschwärme 176

    Teil III: Genomik - die Arbeit mit genetischem Material 177

    Kapitel 13 Molekularbiologische Standardmethoden: Die muss man können 179

    Wie man Nukleinsäure aus Zellen isoliert 179

    Die Extraktion genomischer DNA 181

    DNA-Isolierung aus Plasmiden: Maxi- und Minipräp 182

    Die Isolierung von Phagen-DNA 184

    Die RNA-Isolierung 186

    Wie Sie die Konzentration von Nukleinsäuren bestimmen 189

    Wie man's macht: Doppelsträngige DNA 189

    Wie man's macht: Oligos und RNA 191

    Wie man's macht: Den 'Schmutz' bestimmen 191

    Nukleinsäure isoliert - und dann? 192

    Wie man Nukleinsäuren manipuliert 192

    Fang mich auf, Membran: DNA und RNA blotten 194

    Ab in den Süden: Der Southern Blot 195

    Auf in den Norden: Der Northern Blot 197

    Suche Partner für gemeinsame Bindung: Die Hybridisierung 198

    Aus RNA mach cDNA: Die reverse Transkription 201

    Kapitel 14 Die Elektrophorese - Wettlauf der Nukleinsäuren 205

    Wie die Nukleinsäure zum Pluspol wandert 206

    Für Anfänger: Die Agarose-Gelelektrophorese 208

    Einmal Farbe für die Nukleinsäure, bitte! (Teil 1) 211

    Für Fortgeschrittene: Die Polyacrylamid-Gelelektrophorese (PAGE) 214

    Farbe und Co für die Nukleinsäure (Teil 2) 217

    RNA - ein Spezialfall? 218

    Nukleinsäuren getrennt - was dann? 218

    Für Leute mit Geld, vielen Proben oder wenig Zeit: Die Kapillar-Gelelektrophorese 220

    Noch winziger für Leute mit noch weniger Zeit: Die Mikrochip-Elektrophorese 222

    Kapitel 15 Die Polymerase-Kettenreaktion PCR -Kopierer für Nukleinsäuren 223

    (Fast) Alles dreht sich um die PCR 223

    Was man alles braucht: Oligos, Arbeitstiere und mehr 224

    Wie es funktioniert: Trennen, binden und kopieren 228

    PCR und dann? 232

    PCR noch raffinierter 236

    Verschachtelt: Die nested PCR 236

    Mehrere auf einmal: Die Multiplex-PCR 236

    Mit RNA gemacht: Die reverse Transkriptase-PCR (RT-PCR) 237

    Live dabei: Die Real-Time-PCR 238

    Zufällig: RAPD und Kollegen 240

    Kapitel 16 Klonieren: Einmal schneiden, kleben und vervielfältigen, bitte! 243

    Massenhafte DNA-Vermehrung 244

    Klonierung zum Ersten: Die Kopiervorlage 245

    Klonierung zum Zweiten: Der Vektor 248

    Klonierung zum Dritten: Die Ligation 250

    Klonierung zum Vierten: Die Transformation 251

    Klonierung zum Fünften: Selektion und Vermehrung 252

    Aufbewahrungsinstitut für Gene: Die Genbank 254

    Das komplette Genom als Genbank 255

    Mitten aus dem Leben: Die cDNA-Bank 255

    Kapitel 17 Sequenzanalyse: Den Nukleinsäure-Code übersetzen 257

    Der direkte Weg: Die Sequenzierung 258

    Die Sanger-Methode: Kettenabbruch macht's möglich 258

    Die Maxam-Gilbert-Methode: Spaltung statt Abbruch 268

    Next Generation Sequencing: Schneller, günstiger und mehr im Ultrahochdurchsatz 268

    Der indirekte Weg: Unterschiede entdecken ohne Sequenzierung 271

    RFLP: Der Schnitt macht den Unterschied 271

    SSCP: Ja, wo laufen sie denn? 273

    Repetitive DNA: Der Unterschied steckt im Müll 275

    Snips: Klein, aber oho! 282

    Alles mini oder was: Wie man Snips untersucht 283

    Die Genkarte: Eine Landkarte fürs Erbgut 285

    Die genetische Kartierung: Zusammen oder getrennt? 286

    Die physikalische Kartierung: Chromosom gesucht 290

    Kapitel 18 Auf der Suche nach dem Sinn: Der Weg zur Genfunktion 293

    Genexpressionsstudien: Wie aktiv ist das Gen? 294

    Das 'Wie viel': Quantitative Genexpressionsanalyse 294

    Scharf auf Einzelstränge: Nuklease-S1-Analyse und Ribonuclease Protection Assay 295

    Das 'Wo': Qualitative Genexpressionsanalyse 297

    Expressionsstudien auf Fingernagelgrösse: Microarrays 298

    Genexpression live untersuchen: Mach mir das Protein! 300

    Transfektion: Wie das Gen in die Zelle kommt 301

    Öfter mal was Neues: Die Mutagenese 302

    So wird's gemacht: Das Erbgut verändern 303

    Gen abgeschaltet: Knock-out-Mäuse 304

    Fremdgegangen: Transgene Organismen 307

    Laterne fürs Gen: Das Green Fluorescent Protein GFP 308

    Kapitel 19 Tintenkiller fürs Gen: Genome Editing 311

    Zinkfingernukleasen: Mutagenese per Designerenzym 312

    Mit TALENs ganz einfach zum Wunsch-Gen 313

    CRISPR-Cas9-System: Gene editieren für jedermann 315

    CRISPR als Bakterienwaffe 317

    So funktioniert's: Genome Editing mit dem CRISPR-Cas9-System 319

    Scheren in unterschiedlichen Varianten 321

    Mögliche Anwendungen der Genschere 321

    Korrektur der kleinen Schwester: RNA-Editierung 323

    Teil IV: Proteomik - die Arbeit mit den Genprodukten 325

    Kapitel 20 Mit den Genprodukten forschen: Proteine im Labor 327

    Proteomik - die Arbeit der Proteinfreunde 328

    Proteinanalytik: Das grundlegende Handwerkszeug des Proteomikers 331

    Die Proteinisolierung: Keine 08/15-Methode 332

    Die Menge bestimmen: Darf's ein bisschen Farbe sein? 338

    Riesenmoleküle handlich machen: Die Proteinspaltung 340

    Wettlauf der Proteine: Die Elektrophorese 341

    Proteinsequenzierung: Die Primärstruktur entschlüsseln 352

    Massenspektrometrie: Auch Proteine können fliegen 355

    Kapitel 21 Beziehungstests für Biomoleküle: Protein-Protein-Interaktionen erforschen 359

    Proteine - Freunde fürs Leben? 360

    Wie man Protein-Interaktionen untersucht 361

    Klassiker für Beziehungskisten: Das Yeast-Two-Hybrid-System 361

    Freunde machen Lichtsignale: Die FRET-Methode 364

    Partnerschaftstests im Miniformat: Proteinchips 365

    Teil V: Molekularbiologie im Alltag 367

    Kapitel 22 Jedem das Seine: Personalisierte Medizin und Pharmakogenomik 369

    Was Pharmakogenomik ist 370

    Warum Menschen mit gleicher Krankheit verschieden auf gleiche Behandlungen reagieren 370

    Personalisierte Medizin durch Genotypisierung 374

    Kapitel 23 Genchips und Co: Das molekularbiologische Minilabor 377

    Chips in verschiedenen Geschmacksrichtungen 378

    Beim Genchip macht's die Wasserstoffbrücke 379

    Beim Proteinchip macht's die Spezifität 381

    Kapitel 24 Serviceunternehmen Zelle: Proteine auf Bestellung 383

    Molekülproduktion mit Hilfestellung: Rekombinante Proteine 384

    Insulinproduktion mit Bakterienhilfe 385

    Muteine: Künstliche Proteinvarianten 389

    Milliardenmarkt der rekombinanten Proteine 390

    Kapitel 25 Molekularbiologie in Landwirtschaft und Ernährung 393

    Warum will man Tiere klonen? 394

    Gene Pharming: Medikamente aus Euter, Blatt und Co 398

    Transgene Tiere: Die Milch macht's 399

    Transgene Pflanzen: Grüne Pharmafabriken 400

    Xenotransplantationen: Tiere als Lebensretter für Schwerkranke? 401

    Genfood: Auf dem Weg zur Designernahrung 401

    Functional Food und Gentechnik 403

    Ist Genfood gefährlich? 403

    Nutrigenomik: Ernährungsplan nach Genprofil 406

    Bioethik: Was darf die Molekularbiologie? 409

    Beispiel aus der Bioethik: Gentechnisch veränderte Lebewesen 410

    Teil VI: Der Top-Ten-Teil 413

    Kapitel 26 Die zehn (plus vier) wichtigsten Standardlösungen des Molekularbiologen 415

    Puffer: Ausgleich für den pH-Wert 415

    Ladepuffer für Elektrophoresegele 417

    Lösungen für die Hybridisierung 418

    Bakterienmedien: Nahrung für die Helfer 419

    Kapitel 27 Zehn plus zwei nützliche Internetadressen für (angehende) Molekularbiologen 421

    Die offizielle Nobelpreis-Seite 422

    Pimp your Brain 422

    Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften 422

    Laborjournal online 422

    Medizinische und molekularbiologische Datenbanken 423

    Die Enzym-Seite 423

    Die European Molecular Biology Organisation 423

    Das National Center for Biotechnology Information 424

    Die wichtigste Proteindatenbank 424

    DNA from the Beginning 424

    DNA Learning Center des Cold Spring Harbor Laboratory 425

    Protokolldatenbank Bio-101 425

    Stichwortverzeichnis 427