• Kerngesund mit der Kraft des Waldes
  • Kerngesund mit der Kraft des Waldes
  • Kerngesund mit der Kraft des Waldes
  • Kerngesund mit der Kraft des Waldes
  • Kerngesund mit der Kraft des Waldes
  • Kerngesund mit der Kraft des Waldes
  • Kerngesund mit der Kraft des Waldes
  • Kerngesund mit der Kraft des Waldes
  • Kerngesund mit der Kraft des Waldes
  • Kerngesund mit der Kraft des Waldes
  • Kerngesund mit der Kraft des Waldes
  • Kerngesund mit der Kraft des Waldes

Kerngesund mit der Kraft des Waldes

Kerngesund mit der Kraft des Waldes

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab Fr. 34.90
eBook

eBook

ab Fr. 16.00

Fr. 34.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

17.06.2021

Verlag

Servus

Seitenzahl

192

Maße (L/B/H)

21.3/15.2/1.9 cm

Gewicht

414 g

Auflage

2. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7104-0244-9

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

17.06.2021

Verlag

Servus

Seitenzahl

192

Maße (L/B/H)

21.3/15.2/1.9 cm

Gewicht

414 g

Auflage

2. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7104-0244-9

Herstelleradresse

Servus
Halleiner Landesstr 24 BT59
5061 Elsbethen
AT

Email: info@servus-buch.at

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.4

5 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Wie kann positiv und präventiv auf die Gesundheit eingewirkt werden? Hier gibt es passende Tipps

annlu am 17.10.2020

Bewertungsnummer: 1390740

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Welche Rolle kann der Wald für die Gesundheit spielen? Um diese Frage zu klären bedarf es einen Blick auf den Begriff der Gesundheit aber auch auf all die Faktoren, die sich nach dem Stand der neuesten wissenschaftlichen Forschung positiv auf die menschliche Gesundheit auswirken. So geht das Buch auch erst einmal nicht auf die spezielle Wirkung des Waldes ein, sondern wirft einen Blick auf die Gesundheit selbst. Als Wunsch dahinter steht eine Zukunftsvision von einer präventiven Medizin, die den Fokus auf die Gesundheit und nicht die Beseitigung von Krankheiten legt. Zur Gesundheit und einem gesunden Lebensstil – der bekanntlich vorbeugend für vielerlei Beschwerden wirkt – werden hier regelmäßige Sinnesreize, Bewegung, ein positives soziales Umfeld, eine gesunde Ernährung aber auch der Rhythmus gezählt. Besonders auf das Thema Ernährung wird ausführlich eingegangen und dabei einige gesunde Lebensmittel beschrieben und ihre Wirkung beschrieben. Das Thema Wald zeigt sich erste einmal in einer Beschreibung unterschiedlicher Wälder und ihrer Entstehung. Erst in einem zweiten Moment wird auf die positive Wirkung des Waldes für die Gesundheit eingegangen. Wer sich hier eine ausführliche Beschreibung davon verspricht, könnte enttäuscht werden, da der Fokus nicht so sehr auf dem Wald liegt, wie der Titel verspricht. Viel mehr geht es allgemeiner um die Gesundheit. Sowohl im Kapitel um den Wald, als auch in dem um die Ernährung werden viele Querverbindungen zum Thema Natur- und Umweltschutz gezogen. Gedanken zum Klimawandel kommen ebenso vor, wie Vorschläge, die zu einem Umdenken in der Landwirtschaft führen könnten. Der Leser wird als Konsument direkt in die Verantwortung gezogen und der Vorteil von regionalen, biologischen Produkten gegenüber der Massenproduktion aufgezeigt. Fazit: Das Buch greift viel mehr auf als „nur“ die gute Wirkung des Waldes auf die Gesundheit. An einigen Stellen fand ich die Ausführungen so interessant, dass ich mir eine Vertiefung gewünscht hätte. So zeigte es eine Vielzahl an Bereichen, die sich auf die Gesundheit auswirken, streifte einige davon aber oberflächlicher, als ich mir gewünscht hätte.

Wie kann positiv und präventiv auf die Gesundheit eingewirkt werden? Hier gibt es passende Tipps

annlu am 17.10.2020
Bewertungsnummer: 1390740
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Welche Rolle kann der Wald für die Gesundheit spielen? Um diese Frage zu klären bedarf es einen Blick auf den Begriff der Gesundheit aber auch auf all die Faktoren, die sich nach dem Stand der neuesten wissenschaftlichen Forschung positiv auf die menschliche Gesundheit auswirken. So geht das Buch auch erst einmal nicht auf die spezielle Wirkung des Waldes ein, sondern wirft einen Blick auf die Gesundheit selbst. Als Wunsch dahinter steht eine Zukunftsvision von einer präventiven Medizin, die den Fokus auf die Gesundheit und nicht die Beseitigung von Krankheiten legt. Zur Gesundheit und einem gesunden Lebensstil – der bekanntlich vorbeugend für vielerlei Beschwerden wirkt – werden hier regelmäßige Sinnesreize, Bewegung, ein positives soziales Umfeld, eine gesunde Ernährung aber auch der Rhythmus gezählt. Besonders auf das Thema Ernährung wird ausführlich eingegangen und dabei einige gesunde Lebensmittel beschrieben und ihre Wirkung beschrieben. Das Thema Wald zeigt sich erste einmal in einer Beschreibung unterschiedlicher Wälder und ihrer Entstehung. Erst in einem zweiten Moment wird auf die positive Wirkung des Waldes für die Gesundheit eingegangen. Wer sich hier eine ausführliche Beschreibung davon verspricht, könnte enttäuscht werden, da der Fokus nicht so sehr auf dem Wald liegt, wie der Titel verspricht. Viel mehr geht es allgemeiner um die Gesundheit. Sowohl im Kapitel um den Wald, als auch in dem um die Ernährung werden viele Querverbindungen zum Thema Natur- und Umweltschutz gezogen. Gedanken zum Klimawandel kommen ebenso vor, wie Vorschläge, die zu einem Umdenken in der Landwirtschaft führen könnten. Der Leser wird als Konsument direkt in die Verantwortung gezogen und der Vorteil von regionalen, biologischen Produkten gegenüber der Massenproduktion aufgezeigt. Fazit: Das Buch greift viel mehr auf als „nur“ die gute Wirkung des Waldes auf die Gesundheit. An einigen Stellen fand ich die Ausführungen so interessant, dass ich mir eine Vertiefung gewünscht hätte. So zeigte es eine Vielzahl an Bereichen, die sich auf die Gesundheit auswirken, streifte einige davon aber oberflächlicher, als ich mir gewünscht hätte.

Was brauchen wir, um gesund zu sein?

Sikal am 06.09.2020

Bewertungsnummer: 1373452

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Der Autor Dr. Maximilian Moser wirkte bei Studien mit, die die positive Wirkung des Zirbenholzes auf unseren Körper wissenschaftlich bestätigten. Er ist Professor an der Medizinischen Universität Graz und leitet das Human Research Institut für Gesundheitstechnologie und Präventionsforschung in Weiz. Mit diesem Buch kombiniert er Forschungsergebnisse, zum Teil Überlieferungen und zeigt hier wie man zu einer höheren Lebensqualität finden kann. Ein ganzheitlicher Ansatz wird hier vorgestellt, mit ausgewogener Ernährung, positivem sozialen Umfeld, Bewegung, Wohlbefinden im Einklang mit der Natur – ein Ansatz, der mir aus der Seele spricht. „Waldbaden“ wurde mittlerweile zu einem globalen Begriff – und es geht hier nicht um esoterische Anwandlungen. Man muss selber mal versuchen bei Stress oder Kopfschmerzen in den Wald zu gehen, sich auf den Geruch, das Rascheln oder auch die Stille einzulassen und merkt, wie man sich bald besser fühlt. Dass dieser Effekt ausbaufähig ist, lässt uns hier der Autor wissen. Schön finde ich auch das Kapitel über den Verhaltenskodex im Wald „Wir sind nur Gast im Wald und sollten uns auch so benehmen“. Ein rundum gelungener „Waldratgeber“, dem ich gerne 5 Sterne gebe.

Was brauchen wir, um gesund zu sein?

Sikal am 06.09.2020
Bewertungsnummer: 1373452
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Der Autor Dr. Maximilian Moser wirkte bei Studien mit, die die positive Wirkung des Zirbenholzes auf unseren Körper wissenschaftlich bestätigten. Er ist Professor an der Medizinischen Universität Graz und leitet das Human Research Institut für Gesundheitstechnologie und Präventionsforschung in Weiz. Mit diesem Buch kombiniert er Forschungsergebnisse, zum Teil Überlieferungen und zeigt hier wie man zu einer höheren Lebensqualität finden kann. Ein ganzheitlicher Ansatz wird hier vorgestellt, mit ausgewogener Ernährung, positivem sozialen Umfeld, Bewegung, Wohlbefinden im Einklang mit der Natur – ein Ansatz, der mir aus der Seele spricht. „Waldbaden“ wurde mittlerweile zu einem globalen Begriff – und es geht hier nicht um esoterische Anwandlungen. Man muss selber mal versuchen bei Stress oder Kopfschmerzen in den Wald zu gehen, sich auf den Geruch, das Rascheln oder auch die Stille einzulassen und merkt, wie man sich bald besser fühlt. Dass dieser Effekt ausbaufähig ist, lässt uns hier der Autor wissen. Schön finde ich auch das Kapitel über den Verhaltenskodex im Wald „Wir sind nur Gast im Wald und sollten uns auch so benehmen“. Ein rundum gelungener „Waldratgeber“, dem ich gerne 5 Sterne gebe.

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Kerngesund mit der Kraft des Waldes

von Maximilian Moser

4.4

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Kerngesund mit der Kraft des Waldes
  • Kerngesund mit der Kraft des Waldes
  • Kerngesund mit der Kraft des Waldes
  • Kerngesund mit der Kraft des Waldes
  • Kerngesund mit der Kraft des Waldes
  • Kerngesund mit der Kraft des Waldes
  • Kerngesund mit der Kraft des Waldes
  • Kerngesund mit der Kraft des Waldes
  • Kerngesund mit der Kraft des Waldes
  • Kerngesund mit der Kraft des Waldes
  • Kerngesund mit der Kraft des Waldes
  • Kerngesund mit der Kraft des Waldes