Beschreibung
Details
Format
ePUB 3
Kopierschutz
Nein
Family Sharing
Ja
Text-to-Speech
Ja
Erscheinungsdatum
20.02.2020
Verlag
Benevento
Recht oder Gerechtigkeit?
Ein spannender Roman um einen schockierenden Justizskandal Strafverteidiger Hannes Jansen steht vor dem brisantesten Fall seiner Karriere: Er vertritt einen Polizisten, der wegen Mordes an einem Asylbewerber angeklagt ist. Seine Kontrahentin ist ausgerechnet die Frau, die er liebt: Rechtsmedizinerin Sophie Tauber, die ein neues rechtsmedizinisches Gutachten erstellt hat, das die Unschuld von Jansens Mandant in Frage stellt. Hat dieser Justizskandal die Macht, die Beziehung scheitern zu lassen? Wie viel Wahrheit verträgt die Liebe zweier Menschen, wenn sie sich auf unterschiedlichen Seiten von Recht und Gerechtigkeit wiederfinden? Moral, Gerechtigkeit und Schuld sind mehr als abstrakte Konstrukte - sie bestimmen über Leben und Tod. Der Autor und Rechtsanwalt Markus Thiele zeigt das äusserst eindringlich in seinem Roman "Echo des Schweigens".
- Ein Anwalt zwischen Gesetz und Moral: packend erzähltes Justizdrama
- Inspiriert von einem der grössten Justizskandale der Bundesrepublik: dem Fall Oury Jalloh in Dessau
- Spannendes Lesevergnügen für Fans von Ferdinand von Schirach und Bernhard Schlink
- Auch als Hörbuch bei Sony Music
Fakten und Indizien, Rechtsmedizin und Strafverteidigung - wer bekommt Recht?
Liebe oder juristische Integrität - wofür wird sich Hannes Jansen entscheiden? Doch auch Sophie Tauber steht vor schwierigen Fragen: Ein jahrzehntelang verschwiegenes Verbrechen, das in die NS-Zeit zurückreicht, offenbart tiefe Risse in ihrer Familiengeschichte. Kann sie sich auf ihren moralischen Kompass noch verlassen? Markus Thiele kennt den Gerichtssaal in all seinen Facetten. Gekonnt verwebt er in seinem Roman Fiktion und Realität am Beispiel eines wahren, bis heute ungeklärten Kriminalfalls.
Ein tiefgründiges und hochaktuelles Buch!
Ein spannender Roman um einen schockierenden Justizskandal Strafverteidiger Hannes Jansen steht vor dem brisantesten Fall seiner Karriere: Er vertritt einen Polizisten, der wegen Mordes an einem Asylbewerber angeklagt ist. Seine Kontrahentin ist ausgerechnet die Frau, die er liebt: Rechtsmedizinerin Sophie Tauber, die ein neues rechtsmedizinisches Gutachten erstellt hat, das die Unschuld von Jansens Mandant in Frage stellt. Hat dieser Justizskandal die Macht, die Beziehung scheitern zu lassen? Wie viel Wahrheit verträgt die Liebe zweier Menschen, wenn sie sich auf unterschiedlichen Seiten von Recht und Gerechtigkeit wiederfinden? Moral, Gerechtigkeit und Schuld sind mehr als abstrakte Konstrukte - sie bestimmen über Leben und Tod. Der Autor und Rechtsanwalt Markus Thiele zeigt das äusserst eindringlich in seinem Roman "Echo des Schweigens".
- Ein Anwalt zwischen Gesetz und Moral: packend erzähltes Justizdrama
- Inspiriert von einem der grössten Justizskandale der Bundesrepublik: dem Fall Oury Jalloh in Dessau
- Spannendes Lesevergnügen für Fans von Ferdinand von Schirach und Bernhard Schlink
- Auch als Hörbuch bei Sony Music
Fakten und Indizien, Rechtsmedizin und Strafverteidigung - wer bekommt Recht?
Liebe oder juristische Integrität - wofür wird sich Hannes Jansen entscheiden? Doch auch Sophie Tauber steht vor schwierigen Fragen: Ein jahrzehntelang verschwiegenes Verbrechen, das in die NS-Zeit zurückreicht, offenbart tiefe Risse in ihrer Familiengeschichte. Kann sie sich auf ihren moralischen Kompass noch verlassen? Markus Thiele kennt den Gerichtssaal in all seinen Facetten. Gekonnt verwebt er in seinem Roman Fiktion und Realität am Beispiel eines wahren, bis heute ungeklärten Kriminalfalls.
Ein tiefgründiges und hochaktuelles Buch!
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Wenn die Vergangenheit anklopft
Bewertung aus Recklinghausen am 05.04.2020
Bewertungsnummer: 1311898
Bewertet: eBook (ePUB 3)
Wenn die Vergangenheit anklopft
Welch ein schlichtes aber trotzdem sehr interessant gestaltet Cover. Die Farben passen für mich auch gut zum gesamt Konzept.
Der Schreibstil ist manchmal etwas nüchtern, aber manchmal trotzdem voller Emotionen.
Das alles klingt sehr widersprüchlich aber es passt irgendwie doch zusammen. Ein Buch welches mich nachhaltig berührt hat. Nicht nur weil es da Passagen gab, die mich mehr als schockiert haben.
Ich mochte die Kapitelunterteilung auch sehr gerne, es war auch gut für das Verständnis das die Jahreszahlen drüber standen. Die Länge der Kapitel war auch sehr gut gewählt, sie waren nicht zu lang das mag ich nicht so gerne.
Die Spannung war aber die ganze Zeit da und hatte mich auch fest im Griff.
Es gab ja ein Geschichte als Nebenstrang, die mich sehr berührt hat. Es spielt in der Zeit 1944 und geht um ein Liebespaar, dass es gar nicht geben darf.
Und in der Gegenwart geht es auch um ein Liebespaar welches sich eigentlich nicht lieben sollte.
Trotzdem das es um ein Liebespaar geht ist es nicht langweilig und es kommt auch eine wichtig Botschaft dabei rüber.
Fazit ein wirklich gutes Buch welches ich mehr als empfehlen kann.
Wahrheit oder Recht
Venice aus Frankfurt am 29.03.2020
Bewertungsnummer: 1309235
Bewertet: eBook (ePUB 3)
Hannes Jansen, ein engagierter Strafverteidiger steht vor einen großen Herausforderung. Ihm winkt die Partnerschaft in einer großen Anwaltssozität. Er verteidigt einen Polizisten der wegen Mordes an einen Asylbewerber angeklagt ist. Jansen ist überzeugt von der Unschuld seines Mandanten doch kurz vor dem großen Plädoyer wird ihm ein Tagebuch zugespielt und er bekommt Zweifel.
Privat verliebt er sich in Sophie Tauber, eine Ärztin die er zufällig bei einer Auktion kennenlernt. Er ahnt nicht, das sie es ist die ein neues medizinischen Gutachten geschrieben hat das seinen Mandanten schwer belastet.
Sopie Tauber ist nach dem Tod ihrer Mutter auf der Suche nach ihrem Vater der die Familie schon vor vielen Jahren verlassen hat. In einzelnen Erzählsträngen wird die Geschichte der Familie Tauber von der jüdischen Großmutter bis zum emotionalen Zusammentreffen mit dem verschollenen Vater erzählt. Die Jahreszahlen in den einzelnen Kapiteln helfen bei der Orientierung.
Der Gerichtsprozeß gerät eher in den Hintergrund und wird erst am Ende fortgeführt denn eigentlich sind es drei Geschichten die in diesem Buch erzählt werden. Keine der Geschichten ist langweilig und der Schreibstil ist recht anspruchsvoll aber zwischendurch fragt man sich was das alles mit dem Klappentext zu tun hat. Irgendwie wäre manchmal etwas weniger mehr gewesen. Man hat den Eindruck der Autor wollte den Prozess der auf einer wahren Begebenheit beruht, in einen recht dicken Roman verpacken.