Juni 53. Ein Fall für Max Heller
Band 5

Juni 53. Ein Fall für Max Heller

Aus der Reihe
Gesprochen von
Taschenbuch

Taschenbuch

Fr. 17.90
eBook

eBook

Fr. 10.90
Variante: MP3 Lesung, gekürzt

Juni 53. Ein Fall für Max Heller

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab Fr. 12.90
Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 17.90
eBook

eBook

ab Fr. 10.90
Fr. 0.00 * inkl. MwSt.
* im Probemonat gratis danach Fr. 12.90/Monat

Beschreibung

Details

Family Sharing

Ja

Gesprochen von

Heikko Deutschmann

Spieldauer

10 Stunden und 4 Minuten

Abo-Fähigkeit

Ja

Erscheinungsdatum

23.12.2019

Hörtyp

Lesung

Fassung

gekürzt

Medium

MP3

Anzahl Dateien

213

Verlag

Der Audio Verlag

Sprache

Deutsch

EAN

9783742410931

Beschreibung

Details

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie Hörbücher innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Hörbuch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Hören durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um Hörbücher zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei einem tolino-Buchhändler haben.

Gesprochen von

Heikko Deutschmann

Spieldauer

10 Stunden und 4 Minuten

Abo-Fähigkeit

Ja

Erscheinungsdatum

23.12.2019

Hörtyp

Lesung

Fassung

gekürzt

Medium

MP3

Anzahl Dateien

213

Verlag

Der Audio Verlag

Sprache

Deutsch

EAN

9783742410931

Weitere Bände von Max Heller

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.3

7 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Max Heller und das SED Regime

Gavroche am 19.01.2020

Bewertungsnummer: 1285243

Bewertet: Hörbuch-Download

Juni 1953 in Dresden. Da denkt man natürlich sofort an die Ereignisse vom 17 Juni und hier startet das Buch auch. Geschickt bindet Frank Goldammer auch in seinem neuesten Buch die historischen Ereignisse in sein Buch ein. Max Heller, dessen Vorgesetzter von einem auf den anderen Tag verschwunden ist und nun auch noch mit Vertretern des MfS zusammen arbeiten muss, wird zu einer Fabrik gerufen. Dort gab es Aufstände und in dem VEB findet man einen Toten, den ehemaligen Besitzer der Fabrik, der jedoch auch weiterhin in leitender Position tätig war. Immer wieder gerät Max hier mit dem Regime aneinander. Wie schon unter den Nazis tritt er auch zu DDR Zeiten nicht der Partei bei und es werden immer wieder Parallelen gezogen. In diesem Band hadert Max viel mit sich und seiner Arbeit, dem Regime,... Karin und er überlegen sogar, ob sie nicht in den Westen zu Sohn Erwin ziehen sollen. Währenddessen ist ihr Sohn Klaus überzeugter denn je vom Sozialismus. Doch wie können sie die zunehmend demente Frau Marquart alleine lassen? Einen Platz in einem Heim zu finden stellt sich als schwierig raus. Mir gefiel das Hörbuch sehr, auch Heiko Deutschmann hat es gut vorgetragen. Allerdings ist dieses Buch weniger Kriminalroman als mehr ein historischer Roman - was allerdings für mich sehr gut passte.

Max Heller und das SED Regime

Gavroche am 19.01.2020
Bewertungsnummer: 1285243
Bewertet: Hörbuch-Download

Juni 1953 in Dresden. Da denkt man natürlich sofort an die Ereignisse vom 17 Juni und hier startet das Buch auch. Geschickt bindet Frank Goldammer auch in seinem neuesten Buch die historischen Ereignisse in sein Buch ein. Max Heller, dessen Vorgesetzter von einem auf den anderen Tag verschwunden ist und nun auch noch mit Vertretern des MfS zusammen arbeiten muss, wird zu einer Fabrik gerufen. Dort gab es Aufstände und in dem VEB findet man einen Toten, den ehemaligen Besitzer der Fabrik, der jedoch auch weiterhin in leitender Position tätig war. Immer wieder gerät Max hier mit dem Regime aneinander. Wie schon unter den Nazis tritt er auch zu DDR Zeiten nicht der Partei bei und es werden immer wieder Parallelen gezogen. In diesem Band hadert Max viel mit sich und seiner Arbeit, dem Regime,... Karin und er überlegen sogar, ob sie nicht in den Westen zu Sohn Erwin ziehen sollen. Währenddessen ist ihr Sohn Klaus überzeugter denn je vom Sozialismus. Doch wie können sie die zunehmend demente Frau Marquart alleine lassen? Einen Platz in einem Heim zu finden stellt sich als schwierig raus. Mir gefiel das Hörbuch sehr, auch Heiko Deutschmann hat es gut vorgetragen. Allerdings ist dieses Buch weniger Kriminalroman als mehr ein historischer Roman - was allerdings für mich sehr gut passte.

Stark politisch geprägter Krimi aus den Anfängen der DDR – konnte leider nicht halten, was ich mir davon versprochen hatte.

Kerstin1975 aus Crailsheim am 20.04.2021

Bewertungsnummer: 1485316

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Buchinhalt: Während des DDR-Volksaufstandes im Juni 1953 wird im VEB Rohrisolierung eine Leiche gefunden: es ist der ehemalige Chef des Betriebs, der auf grausame Weise zu Tode kam. Während Max Heller und seine Kollegen nach dem Mörder suchen, trägt sich Max‘ Ehefrau Karin mit dem Gedanken, die DDR für immer gen Westen zu verlassen… Persönlicher Eindruck: Im nunmehr 5. Band seiner Max-Heller-Reihe präsentiert Autor Goldammer einen politischen Krimi aus den Anfängen der DDR: vor der Kulisse des Volksaufstandes von 1953 geschieht ein Mord, der nicht nur die Volkspolizei sondern auch das Ministerium für Staatssicherheit auf den Plan ruft. Zahlreiche Personen zählen zum Kreis der Verdächtigen, zwei weitere Leichen werden schließlich gefunden und die Kommissare suchen nach mehreren geflüchteten Mordverdächtigen. Neben der eigentlichen Krimihandlung, die 90 % des Plots bestimmt, geht es auch um das Familienleben der Hellers in Dresden, ihre demente Hauswirtin, Frau Marquard, und das tägliche Leben in der jungen DDR, in der auch acht Jahre nach dem Krieg die Regale der Läden meist leer sind und man sich noch immer für Brot anstellen muss. Soweit, so gut. Der Krimi ist handlungsmäßig in sich abgeschlossen, greift zwar zurück auf bereits bekannte Personen und Verflechtungen, kann aber auch ohne Vorkenntnisse gelesen werden. Es gibt kein Namensverzeichnis für die vielen handelnden Personen bei Polizei und MfS, ich hatte als Neueinsteiger große Probleme, mich unter den zahllosen Figuren zu Recht zu finden. A Propos Figuren: trotz gut recherchierter und historisch stimmiger Kulisse schafft es Frank Goldammer in meinen Augen nicht, seinen Figuren Tiefe zu verleihen. Ich jedenfalls wusste auch nach 360 Seiten nicht wirklich, wer nun Schuld am Tod der am Ende drei Opfer gewesen war und wie alle zusammengehörten – sie waren für mich alle mehr oder minder austauschbar und blieben nicht weiter im Gedächtnis. Dem gegenüber fand ich die (wenn auch sehr kurzen) Passagen über das Heller’sche Familienleben sehr spannend und interessant, auch die Gedankengänge zur eigenen Republikflucht, mit denen sich Max Heller am Ende beschäftigt. Schade, dass die Familiengeschichte hinter dem Kriminalfall so sträflich vernachlässigt und kaum beachtet wurde. Gerade hier lag großes Potential, das der Autor überhaupt nicht zu nutzen wusste. Mein Fazit: ein sehr politischer Krimi für Leser, die sich intensiv mit den Zusammenhängen der ehemaligen DDR beschäftigen und sich insbesondere für Seilschaften bei der Stasi und für das sozialistische Staatssystem im Allgemeinen interessieren. Ich hatte ehrlich gesagt mehr erwartet – für mich war der Krimi leider kein Pageturner.

Stark politisch geprägter Krimi aus den Anfängen der DDR – konnte leider nicht halten, was ich mir davon versprochen hatte.

Kerstin1975 aus Crailsheim am 20.04.2021
Bewertungsnummer: 1485316
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Buchinhalt: Während des DDR-Volksaufstandes im Juni 1953 wird im VEB Rohrisolierung eine Leiche gefunden: es ist der ehemalige Chef des Betriebs, der auf grausame Weise zu Tode kam. Während Max Heller und seine Kollegen nach dem Mörder suchen, trägt sich Max‘ Ehefrau Karin mit dem Gedanken, die DDR für immer gen Westen zu verlassen… Persönlicher Eindruck: Im nunmehr 5. Band seiner Max-Heller-Reihe präsentiert Autor Goldammer einen politischen Krimi aus den Anfängen der DDR: vor der Kulisse des Volksaufstandes von 1953 geschieht ein Mord, der nicht nur die Volkspolizei sondern auch das Ministerium für Staatssicherheit auf den Plan ruft. Zahlreiche Personen zählen zum Kreis der Verdächtigen, zwei weitere Leichen werden schließlich gefunden und die Kommissare suchen nach mehreren geflüchteten Mordverdächtigen. Neben der eigentlichen Krimihandlung, die 90 % des Plots bestimmt, geht es auch um das Familienleben der Hellers in Dresden, ihre demente Hauswirtin, Frau Marquard, und das tägliche Leben in der jungen DDR, in der auch acht Jahre nach dem Krieg die Regale der Läden meist leer sind und man sich noch immer für Brot anstellen muss. Soweit, so gut. Der Krimi ist handlungsmäßig in sich abgeschlossen, greift zwar zurück auf bereits bekannte Personen und Verflechtungen, kann aber auch ohne Vorkenntnisse gelesen werden. Es gibt kein Namensverzeichnis für die vielen handelnden Personen bei Polizei und MfS, ich hatte als Neueinsteiger große Probleme, mich unter den zahllosen Figuren zu Recht zu finden. A Propos Figuren: trotz gut recherchierter und historisch stimmiger Kulisse schafft es Frank Goldammer in meinen Augen nicht, seinen Figuren Tiefe zu verleihen. Ich jedenfalls wusste auch nach 360 Seiten nicht wirklich, wer nun Schuld am Tod der am Ende drei Opfer gewesen war und wie alle zusammengehörten – sie waren für mich alle mehr oder minder austauschbar und blieben nicht weiter im Gedächtnis. Dem gegenüber fand ich die (wenn auch sehr kurzen) Passagen über das Heller’sche Familienleben sehr spannend und interessant, auch die Gedankengänge zur eigenen Republikflucht, mit denen sich Max Heller am Ende beschäftigt. Schade, dass die Familiengeschichte hinter dem Kriminalfall so sträflich vernachlässigt und kaum beachtet wurde. Gerade hier lag großes Potential, das der Autor überhaupt nicht zu nutzen wusste. Mein Fazit: ein sehr politischer Krimi für Leser, die sich intensiv mit den Zusammenhängen der ehemaligen DDR beschäftigen und sich insbesondere für Seilschaften bei der Stasi und für das sozialistische Staatssystem im Allgemeinen interessieren. Ich hatte ehrlich gesagt mehr erwartet – für mich war der Krimi leider kein Pageturner.

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Juni 53. Ein Fall für Max Heller

von Frank Goldammer

4.3

0 Bewertungen filtern

  • Juni 53. Ein Fall für Max Heller