Spielen ist unwahrscheinlich

Inhaltsverzeichnis

Funktion und Eigensinn des Spiels.- Der Spiel-Diskurs: Konsens-, Kontakt-, Kontrapunkte.- Variationen und Transformationen des Spiels.- Expansionen und Korruptionen des Spiels.- Moderne Spielräume und das ludische Grundgefühl digitaler Kultur.

Spielen ist unwahrscheinlich

Eine Theorie der ludischen Aktion

Buch (Taschenbuch)

Fr.54.90

inkl. gesetzl. MwSt.

Spielen ist unwahrscheinlich

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 54.90
eBook

eBook

ab Fr. 42.90

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

03.03.2020

Verlag

Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Seitenzahl

190

Maße (L/B/H)

21/14.8/1.2 cm

Beschreibung

Rezension

“... Auf 190 Seiten gelingt es Fabian und Hans-Jürgen Arlt, auf systemtheoretischer Basis eine überzeugende Theorie der ludischen Aktion auszuarbeiten und zu begründen, diese in die klassischen Konzepte sowie in den aktuellen Diskurs des Spiels einzuordnen. Dabei wird auch deutlich, wie wichtig der Spielbegriff für eine Theorie der modernen Gesellschaft ist ...” (Rainer Zech, in: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), Jg. 52, 2021)

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

03.03.2020

Verlag

Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Seitenzahl

190

Maße (L/B/H)

21/14.8/1.2 cm

Gewicht

266 g

Auflage

1. Auflage 2020

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-658-29106-8

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Spielen ist unwahrscheinlich
  • Funktion und Eigensinn des Spiels.- Der Spiel-Diskurs: Konsens-, Kontakt-, Kontrapunkte.- Variationen und Transformationen des Spiels.- Expansionen und Korruptionen des Spiels.- Moderne Spielräume und das ludische Grundgefühl digitaler Kultur.