Produktbild: Romantik

Romantik Eine deutsche Affäre

3

Fr. 20.90

inkl. MwSt

Beschreibung

Details

Format

ePUB

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Ja

Erscheinungsdatum

15.01.2020

Verlag

Carl Hanser

Seitenzahl

416 (Printausgabe)

Dateigröße

1855 KB

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

EAN

9783446266582

Beschreibung

Details

Format

ePUB

eBooks im ePUB-Format erlauben eine dynamische Anpassung des Inhalts an die jeweilige Display-Größe des Lesegeräts. Das Format eignet sich daher besonders für das Lesen auf mobilen Geräten, wie z.B. Ihrem tolino, Tablets oder Smartphones.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei Thalia oder einem anderen tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Ja

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion Text-to-Speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Text-to-Speech.

Barrierefreiheit

  • keine Information zur Barrierefreiheit bekannt

Erscheinungsdatum

15.01.2020

Verlag

Carl Hanser

Seitenzahl

416 (Printausgabe)

Dateigröße

1855 KB

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

EAN

9783446266582

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

3 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Ein Rundumblick über die Zeit,...

Bewertung am 14.07.2023

Bewertungsnummer: 1980204

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ein Rundumblick über die Zeit, die Vertreter, die Werke und die Kritik (an) der Romantik, sowie deren Auswirkungen auf die darauf folgenden Generationen. Sehr ausführlich, informativ und gespickt mit vielen Fachausdrücken.

Ein Rundumblick über die Zeit,...

Bewertung am 14.07.2023
Bewertungsnummer: 1980204
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ein Rundumblick über die Zeit, die Vertreter, die Werke und die Kritik (an) der Romantik, sowie deren Auswirkungen auf die darauf folgenden Generationen. Sehr ausführlich, informativ und gespickt mit vielen Fachausdrücken.

Eines der inhaltlich und sprachlich besten Bücher zur deutschen Romantik

H. Seewald aus Berlin am 26.07.2011

Bewertungsnummer: 732027

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Zu den Stärken des Buches gehört zweifellos, dass hier in ebenso anspruchsvoller und differenzierter wie sprachlich angenehmer Weise Fragen behandelt werden wie: In welcher Hinsicht war die historische Romantik (deutsche Literatur Mitte 90er Jahre 18. Jh. bis etwa 1830) innovativ, gesellschaftskritisch, fortschrittlich – und in welcher Hinsicht war sie es nicht? Was sind die größten Leistungen dieser Literatur? (1. Teil des Buches) Wie wurde die historische Romantik nach 1830 rezipiert? Was versteht man unter romantischer Geisteshaltung? Worin unterscheiden sich literarische und politische Romantik? (2. Teil des Buches) Ausführlicher besprochen und analysiert werden Poetiken, einzelne Werke und Systeme eines Großteils der wichtigsten Dichter und Philosophen der Romantik und in deren Umfeld, sowie solcher, die für das Aufkommen der Romantik von Bedeutung waren. In chronologischer Reihenfolge des Buches sind dies: Herder, Schiller, Friedrich Schlegel, Fichte, Tieck, Novalis, Schleiermacher, Hölderlin, Heinrich v. Kleist, E. T. A. Hoffmann, Eichendorff, Heine. Autorinnen der Romantik – wie etwa Karoline v. Günderrode, Dorothea Veit und Caroline Schlegel – werden kaum mehr als erwähnt, leider. Sehr gut herausgearbeitet wurde von Rüdiger Safranski auch, wie es zur unheilvollen Vermengung von Literatur und Politik kam, woraus die politische Romantik entstand mit ihren unheilvollen Wirkungen und Exzessen – vom Antisemitismus Richard Wagners und Biologismus des späten Nietzsche bis hin zur extremsten und furchtbarsten Variante, dem Nationalsozialismus. Die Nationalsozialisten wussten mit der historischen Romantik, jener grandiosen Literaturepoche, nicht viel anzufangen, sie konnten sie für ihre Zwecke kaum missbrauchen, da die historische Romantik kosmopolitisch, humanistisch und individualistisch war. Goebbels propagierte eine „stählerne Romantik“, ein Gemenge aus Reichsmythos, Volksgemeinschaft, Führerkult, Antisemitismus, Rassenwahn, Größenwahn und anderen Wahnvorstellungen. Auch in der Studentenbewegung, bei den 68ern, hat es eine Art von politischer Romantik gegeben, eine Vermengung von Politik und romantischer Geisteshaltung, freilich in anderer Weise als bei den Nazis. Diese Thematik wird am Ende des Buches (vor dem Resümee) weniger ausführlich als die anderen Thematiken, auf gerade einmal acht Seiten, und wohl auch deshalb weniger differenziert behandelt. Abschließend zwei Zitate aus dem Resümee am Ende von Safranskis spannend erzählter Geistesgeschichte: „Die Romantik ist eine glänzende Epoche des deutschen Geistes, mit großer Ausstrahlung auf andere Nationalkulturen. Die Romantik als Epoche ist vergangen, das Romantische als Geisteshaltung aber ist geblieben. Es ist fast immer im Spiel, wenn ein Unbehagen am Wirklichen und Gewöhnlichen nach Auswegen, Veränderungen und Möglichkeiten des Überschreitens sucht. Das Romantische ist phantastisch, erfindungsreich, metaphysisch, imaginär, versucherisch, überschwänglich, abgründig. Es ist nicht konsenspflichtig, es braucht nicht gemeinschaftsdienlich, ja noch nicht einmal lebensdienlich zu sein. Es kann in den Tod verliebt sein. Das Romantische sucht die Intensität bis hin zu Leiden und Tragik. Mit alledem ist das Romantische nicht sonderlich für die Politik geeignet. ... Das Romantische liebt die Extreme, eine vernünftige Politik aber den Kompromiss.“ „Das Romantische gehört zu einer lebendigen Kultur, romantische Politik aber ist gefährlich. Für die Romantik, die eine Fortsetzung der Religion mit ästhetischen Mitteln ist, gilt dasselbe wie für die Religion: Sie muss der Versuchung widerstehen, nach der politischen Macht zu greifen.“

Eines der inhaltlich und sprachlich besten Bücher zur deutschen Romantik

H. Seewald aus Berlin am 26.07.2011
Bewertungsnummer: 732027
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Zu den Stärken des Buches gehört zweifellos, dass hier in ebenso anspruchsvoller und differenzierter wie sprachlich angenehmer Weise Fragen behandelt werden wie: In welcher Hinsicht war die historische Romantik (deutsche Literatur Mitte 90er Jahre 18. Jh. bis etwa 1830) innovativ, gesellschaftskritisch, fortschrittlich – und in welcher Hinsicht war sie es nicht? Was sind die größten Leistungen dieser Literatur? (1. Teil des Buches) Wie wurde die historische Romantik nach 1830 rezipiert? Was versteht man unter romantischer Geisteshaltung? Worin unterscheiden sich literarische und politische Romantik? (2. Teil des Buches) Ausführlicher besprochen und analysiert werden Poetiken, einzelne Werke und Systeme eines Großteils der wichtigsten Dichter und Philosophen der Romantik und in deren Umfeld, sowie solcher, die für das Aufkommen der Romantik von Bedeutung waren. In chronologischer Reihenfolge des Buches sind dies: Herder, Schiller, Friedrich Schlegel, Fichte, Tieck, Novalis, Schleiermacher, Hölderlin, Heinrich v. Kleist, E. T. A. Hoffmann, Eichendorff, Heine. Autorinnen der Romantik – wie etwa Karoline v. Günderrode, Dorothea Veit und Caroline Schlegel – werden kaum mehr als erwähnt, leider. Sehr gut herausgearbeitet wurde von Rüdiger Safranski auch, wie es zur unheilvollen Vermengung von Literatur und Politik kam, woraus die politische Romantik entstand mit ihren unheilvollen Wirkungen und Exzessen – vom Antisemitismus Richard Wagners und Biologismus des späten Nietzsche bis hin zur extremsten und furchtbarsten Variante, dem Nationalsozialismus. Die Nationalsozialisten wussten mit der historischen Romantik, jener grandiosen Literaturepoche, nicht viel anzufangen, sie konnten sie für ihre Zwecke kaum missbrauchen, da die historische Romantik kosmopolitisch, humanistisch und individualistisch war. Goebbels propagierte eine „stählerne Romantik“, ein Gemenge aus Reichsmythos, Volksgemeinschaft, Führerkult, Antisemitismus, Rassenwahn, Größenwahn und anderen Wahnvorstellungen. Auch in der Studentenbewegung, bei den 68ern, hat es eine Art von politischer Romantik gegeben, eine Vermengung von Politik und romantischer Geisteshaltung, freilich in anderer Weise als bei den Nazis. Diese Thematik wird am Ende des Buches (vor dem Resümee) weniger ausführlich als die anderen Thematiken, auf gerade einmal acht Seiten, und wohl auch deshalb weniger differenziert behandelt. Abschließend zwei Zitate aus dem Resümee am Ende von Safranskis spannend erzählter Geistesgeschichte: „Die Romantik ist eine glänzende Epoche des deutschen Geistes, mit großer Ausstrahlung auf andere Nationalkulturen. Die Romantik als Epoche ist vergangen, das Romantische als Geisteshaltung aber ist geblieben. Es ist fast immer im Spiel, wenn ein Unbehagen am Wirklichen und Gewöhnlichen nach Auswegen, Veränderungen und Möglichkeiten des Überschreitens sucht. Das Romantische ist phantastisch, erfindungsreich, metaphysisch, imaginär, versucherisch, überschwänglich, abgründig. Es ist nicht konsenspflichtig, es braucht nicht gemeinschaftsdienlich, ja noch nicht einmal lebensdienlich zu sein. Es kann in den Tod verliebt sein. Das Romantische sucht die Intensität bis hin zu Leiden und Tragik. Mit alledem ist das Romantische nicht sonderlich für die Politik geeignet. ... Das Romantische liebt die Extreme, eine vernünftige Politik aber den Kompromiss.“ „Das Romantische gehört zu einer lebendigen Kultur, romantische Politik aber ist gefährlich. Für die Romantik, die eine Fortsetzung der Religion mit ästhetischen Mitteln ist, gilt dasselbe wie für die Religion: Sie muss der Versuchung widerstehen, nach der politischen Macht zu greifen.“

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Romantik

von Rüdiger Safranski

0 Bewertungen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Romantik