
Marketingstrategien von Fitnessunternehmen Wie können sie an den Fortschritt der Technologie angepasst werden?
-
- Taschenbuch
- eBook ausgewählt
Fr. 7.90
inkl. MwStBeschreibung
Details
Format
Kopierschutz
Nein
Family Sharing
Nein
Text-to-Speech
Ja
Erscheinungsdatum
24.07.2019
Verlag
GRINSeitenzahl
21 (Printausgabe)
Dateigröße
469 KB
Auflage
1. Auflage
Sprache
Deutsch
EAN
9783668987678
Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 0,5, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Einsendeaufgabe befasst sich mit Marketingstrategien für Fitnessunternehmen. Es wird hierbei eine exemplarische Berechnung für die Festlegung des Mitgliedsbeitrags eines Fitnessstudios durchgeführt. Ausserdem wird darauf eingegangen, was die Vor- und Nachteile der Fitnessapp "Freeletics" am Fitnessmarkt sind. Die Bedeutung der "corporate identity" wird ebenfalls an einem Fallbeispiel verdeutlicht.
Der Fortschritt der Technologie steigt und die jüngere Gesellschaft wächst jetzt schon digital auf. Auf die Fitnessbranche bezogen heisst das, dass die Studios trendbewusst vorgehen sollen, da es ansonsten über einen längeren Zeitraum schwierig wird, sich am Markt zu halten. Immer mehr junge Menschen zieht es nach Berlin. Speziell in Berlin-Kreuzberg spiegelt es sich in der Altersstruktur wieder. Die meisten Menschen befinden sich im Alter zwischen 25 und 35 Jahren.
Diese Altersgruppe ist schon mit digitalen Medien aufgewachsen und sollte daher die grösste Zielgruppe für das "Fitnessstudio Kohl" sein. Die Trends gehen derzeit in Richtung Fitness-Tracker. Diese Fitness-Tracker zeichnen beispielsweise Herzfrequenz, Kalorienverzehr und Schrittanzahl auf, die später ausgewertet werden können. Solch einen eigenen, angepassten Fitness-Tracker könnte man im "Fitnessstudio Kohl" verkaufen und die erhaltenen Daten auswerten, um den Trainingseffekt des Kunden zu erhöhen. In den letzten zwei Jahren hat sich die Mitgliederanzahl vom "Fitnessstudio Kohl" um die Hälfte verringert. Durch eine gezielte Digitalisierung im Studio in Form von neuen technikversierten Geräten zieht man neue Kunden an.
Der Fortschritt der Technologie steigt und die jüngere Gesellschaft wächst jetzt schon digital auf. Auf die Fitnessbranche bezogen heisst das, dass die Studios trendbewusst vorgehen sollen, da es ansonsten über einen längeren Zeitraum schwierig wird, sich am Markt zu halten. Immer mehr junge Menschen zieht es nach Berlin. Speziell in Berlin-Kreuzberg spiegelt es sich in der Altersstruktur wieder. Die meisten Menschen befinden sich im Alter zwischen 25 und 35 Jahren.
Diese Altersgruppe ist schon mit digitalen Medien aufgewachsen und sollte daher die grösste Zielgruppe für das "Fitnessstudio Kohl" sein. Die Trends gehen derzeit in Richtung Fitness-Tracker. Diese Fitness-Tracker zeichnen beispielsweise Herzfrequenz, Kalorienverzehr und Schrittanzahl auf, die später ausgewertet werden können. Solch einen eigenen, angepassten Fitness-Tracker könnte man im "Fitnessstudio Kohl" verkaufen und die erhaltenen Daten auswerten, um den Trainingseffekt des Kunden zu erhöhen. In den letzten zwei Jahren hat sich die Mitgliederanzahl vom "Fitnessstudio Kohl" um die Hälfte verringert. Durch eine gezielte Digitalisierung im Studio in Form von neuen technikversierten Geräten zieht man neue Kunden an.
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen