Produktbild: Schnelleinstieg in das Vergaberecht

Schnelleinstieg in das Vergaberecht Regelungen rechtssicher umsetzen

Aus der Reihe Haufe Fachbuch

Fr. 43.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

16.04.2021

Verlag

Haufe-Lexware

Seitenzahl

184

Maße (L/B/H)

24/17.2/1.3 cm

Gewicht

314 g

Auflage

2. Auflage 2021

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-648-14091-8

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

16.04.2021

Verlag

Haufe-Lexware

Seitenzahl

184

Maße (L/B/H)

24/17.2/1.3 cm

Gewicht

314 g

Auflage

2. Auflage 2021

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-648-14091-8

Herstelleradresse

Haufe Lexware GmbH
Lörracher Straße 9
79115 Freiburg
DE

Email: buchhandel@haufe.de

Weitere Bände von Haufe Fachbuch

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Schnelleinstieg in das Vergaberecht
  • Vorwort

    Was ist das Vergaberecht?

    Massgeblicher Regelungsrahmen

    • Haushaltsrechtliche Regelungen
    • EU-Vergaberecht
    • Regelungen in Landesvergabegesetzen

    Allgemeine Prinzipien des Vergaberechtes

    • Wettbewerb
    • Transparenz
    • Wirtschaftlichkeit und Verhältnismässigkeit
    • Gleichbehandlung
    • Berücksichtigung von Qualität, Innovation sowie sozial- und umweltbezogenen Aspekten
    • Mittelstandsschutz
    • Elektronische Kommunikation als Regelfall

    Anwendungsbereich

    • Der öffentliche Auftraggeber: Der persönliche Anwendungsbereich des EU-Vergaberechts
    • Die Eröffnung des sachlichen Anwendungsbereichs: Was in einem Vergabeverfahren auszuschreiben ist
    • Der massgebliche Auftragswert: Sind die Schwellenwerte für eine EU Vergabe erreicht?

    Vorbereitung des Vergabeverfahrens

    • Definition des Auftragsgegenstandes
    • Welche Verfahrensart kommt zur Anwendung?
    • Besondere Methoden und Instrumente in Vergabeverfahren
    • Die Leistungsbeschreibung: das »Herzstück« der Vergabeunterlagen
    • Sonstige Vergabeunterlagen

    Veröffentlichungen/Bekanntmachungen

    • Einführung
    • Die Erstellung einer Auftragsbekanntmachung
    • Sonstige Bekanntmachungen
    • Bereitstellung der Vergabeunterlagen

    Eignung

    • Einführung
    • Ausschlussgründe
    • Eignungsnachweise
    • Eignungsleihe
    • Beleg der Eignung/Einheitliche Europäische Eigenerklärung
    • Besonderheiten beim Teilnahmewettbewerb/ Begrenzung der Anzahl der Bewerber
    • Besonderheiten bei Architekten- und Ingenieursleistungen

    Umgang mit Angeboten, Teilnahmeanträgen usw.

    • Form und Übermittlung der Angebote und Teilnahmeanträge
    • Aufbewahrung und Öffnung
    • Kommunikation zwischen Bietern und Auftraggeber

    Prüfung und Wertung der Teilnahmeanträge, Interessensbestätigungen und Angebote

    • Einführung
    • Nachforderung von Unterlagen

    Ausschluss von Angeboten

    • Ausschluss von Angeboten
    • Ausschluss von Interessenbekundungen, Interessensbestätigungen und Teilnahmeanträgen

    Ungewöhnlich niedrige Angebote

    Zuschlag und Zuschlagskriterien

    • Zuschlagskriterien
    • Die Erteilung des Zuschlags bzw. sonstige Beendigung des Vergabeverfahrens

    Rechtsschutz

    • Einführung und Rechtsschutz unterhalb der Schwellenwerte
    • Rügeobliegenheit
    • Nachprüfungsverfahren
    • Sofortige Beschwerde

    Sonderthemen

    • Vergabedokumentation
    • Rahmenvereinbarungen
    • Vertragsänderungen/Kündigung
    • Bietergemeinschaften und Nachunternehmer
    • Nebenangebote
    • Soziale und andere besondere Dienstleistungen

    Abkürzungsverzeichnis

    Stichwortverzeichnis