
Beschreibung
Details
Verkaufsrang
23137
Format
ePUB 3
Kopierschutz
Nein
Family Sharing
Ja
Text-to-Speech
Ja
Erscheinungsdatum
12.03.2020
Am Ende der Strasse, dort, wo die Wüste beginnt, steht das grosse Haus. Hinter hohen Mauern in einem paradiesischen Garten wohnt hier der geheimnisvolle Gabalawi, der Stammesvater des Viertels. Seit undenklichen Zeiten hat ihn niemand mehr gesehen. Dennoch leitet er wie mit unsichtbarer Hand das Schicksal seiner Kinder und Kindeskinder. Wächter und Verwalter terrorisieren das Viertel in wiederkehrenden Wellen von Aufruhr und Unterdrückung. Auf Adham folgt Gabal, auf Gabal Rifaa, auf diesen Kasim. Sind sie Figuren der Menschheitsgeschichte, hinter denen sich Adam, Moses, Jesus und Mohammed verbergen?
Das meinen unsere Kund*innen
Gewöhnungsbedürftig aber gut
Bewertung aus Wien am 03.10.2022
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
"Die Kinder unseres Viertels / أولاد حارتنا" ist ein Roman des ägyptischen Schriftstellers Nagib Machfus / نجيب محفوظ عبد العزيز ابراهيم احمد الباشا in dem er versucht, die Geschichte(n) der drei großen abrahamitischen Religionen parabelhaft anhand der Geschichte(n) eines Viertels zu erzählen. Jede der Hauptfiguren, bis auf die letzte, Arafa, der für die modernen Wissenschaften steht, findet sich in den Heiligen Schriften des Judentums, Christentums und des Islam wieder. Und doch sind die Charaktere in dem Roman eigenständig und ähneln nur oberflächlich ihren Vorbildern: Die Geschichte Rifaas, der für Jesus steht, ähnelt beispielsweise nur wenig dem, was im Neuen Testament berichtet wird.
Der Stil Machfus' ist in diesem Buch gewöhnungsbedürftig: Er klingt teilweise gestelzt und oft auch banal. Das liegt aber nur daran, dass er mit diesem Roman ein modernes Märchen schaffen wollte, was ihm gelungen ist. Und für ein Märchen ist die Wahl dieses Stils durchaus passend. Eine sehr spannende und lehrreiche Geschichte!