Offene See

Offene See

Gesprochen von
Variante: MP3 Lesung, ungekürzt

Offene See

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab Fr. 15.90
Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab Fr. 31.90
Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 21.90
eBook

eBook

ab Fr. 12.00
Fr. 0.00 * inkl. MwSt.
* im Probemonat gratis danach Fr. 12.90/Monat

Beschreibung

Details

Family Sharing

Ja

Gesprochen von

Manfred Zapatka

Spieldauer

8 Stunden und 37 Minuten

Abo-Fähigkeit

Ja

Erscheinungsdatum

24.04.2020

Hörtyp

Lesung

Fassung

ungekürzt

Medium

MP3

Anzahl Dateien

168

Verlag

Der Audio Verlag

Sprache

Deutsch

EAN

9783742414397

Beschreibung

Details

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie Hörbücher innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Hörbuch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Hören durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um Hörbücher zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei einem tolino-Buchhändler haben.

Gesprochen von

Manfred Zapatka

Spieldauer

8 Stunden und 37 Minuten

Abo-Fähigkeit

Ja

Erscheinungsdatum

24.04.2020

Hörtyp

Lesung

Fassung

ungekürzt

Medium

MP3

Anzahl Dateien

168

Verlag

Der Audio Verlag

Sprache

Deutsch

EAN

9783742414397

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.7

155 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

1 Sterne

Der Sommer des Erwachen

Bewertung am 21.02.2022

Bewertungsnummer: 1661813

Bewertet: Hörbuch-Download

Dieses Buch ist für mich ein Phänomen. Ein schlichter, schöner, weißer Einband, auf dem im unteren Drittel eine sich brechende Welle abgebildet ist. Dazu der Autorenname und der Titel in gleich großer Schrift. Ästhetisch schön. Fällt auf. Aber spricht das Cover die Leser auch so an, dass sie das Buch umdrehen und den Klappentext lesen? Anscheinend ja, denn immerhin hat dieses Buch inzwischen 135 Buchbesprechungen alleine bei thalia.de bekommen. Und 77 % haben die volle Punktzahl vergeben. Außerdem ist dieses Buch das Lieblingsbuch der Unabhängigen (Buchhandlungen) 2020. Zu dem Inhalt des Buches muss ich Ihnen wenig erzählen. Die Geschichte ist wunderbar wiedergegeben. Allerdings hatte ich mir eingebildet, dass der junge Mann, Robert Appleyard, ein Kriegsheimkehrer aus dem 2. Weltkrieg ist, der noch etwas von England sehen möchte, bevor er zu arbeiten beginnt. Robert Appleyard ist allerdings erst 16 Jahre alt. Also kann er gar nicht im Krieg gewesen sein. Er ist ein einfacher Sohn einer Familie, die schon seit Generationen im Bergbau arbeitet. Er hat gerade die Schule abgeschlossen und hat keine großen Träume für sein weiteres Leben, außer dass er gerne das Meer sehen möchte. Und so macht er seine Wanderung, schläft im Freien in einer Art Behelfszelt, ernährt sich von dem, was die Natur ihm gibt oder hilft bei den Bauern aus. Als er bei an einem einsam gelegenen Cottage vorbeikommt, hört er plötzlich ein Knurren. Ein deutscher Schäferhund taucht auf. Und kurz danach eine große Frau, die ihn zum Tee einlädt. Und so beginnt für Robert der Sommer, der sein Leben für immer verändern wird. Dieses Buch ist mir von zwei Kollegen aus meiner Filiale empfohlen worden. Und ich habe auch angefangen es zu lesen, bin aber anfangs mit der Sprache des Autors nicht zurechtgekommen. Also habe ich es erstmal wieder zur Seite gelegt. Doch dann habe ich für mich entdeckt, dass ich Bücher, die mich zwar verlocken, mir aber zum Lesen zu ruhig, sprachlich zu eigenwillig sind, besser hören kann. Seitdem habe ich das Thalia Hörbuch Abo und höre mir die Bücher an, bei denen ich beim Lesen gescheitert bin. Jetzt habe ich das Hörbuch, gelesen von Manfred Zapatka, beendet. Und nun sitze ich hier mit einem weinenden und einem lachenden Auge. Die Geschichte war so schön. Ich hätte ihr noch ewig folgen können. Was für ein wundervoller und stiller Roman. Benjamin Myers hat England genauso eingefangen, wie es vor meinem inneren Auge immer präsent ist. Er hat eindeutig einen meiner Seelenorte beschrieben. Und ich liebe Dulcie. So jemanden wie diese eigensinnige, ein wenig spleenige, schrullige, exzentrische Frau hätte ich gerne an meiner Seite. Mich hat die Mischung fasziniert. Einerseits der ruhige, noch etwas naive, unbeholfene junge Mann, der sehr höflich ist und niemandem zur Last fallen möchte. Und dazu die ältere Frau, bei der ich mich die ganze Zeit gefragt habe, wie alt sie wohl in diesem Sommer gewesen ist? In den Vierzigern? Jünger? Oder älter? Eine Frau, die alleine mit ihrem deutschen Schäferhund in einem etwas heruntergekommenen Cottage lebt. Die anscheinend keiner Arbeit nachgeht, der es aber auch an nichts mangelt. Eine Frau, die gerne isst und trinkt, dabei dem Alkohol nicht abgeneigt ist. Eine Frau, die viele bekannte Persönlichkeiten kannte, interessant erzählen kann und sehr gebildet ist. Wer ist diese Frau? Was ist ihre Geschichte? Und wieso muss sie keiner Arbeit nachgehen? Ich denke für mich, dass sie eine Tochter eines Adeligen ist, die eine regelmäßige Apanage erhält und damit gut leben kann. Diese beiden Personen lernen sich also in diesem Sommer kennen. Sie bewirtet ihn und lässt ihn bei sich auf dem Grundstück schlafen, er revanchiert sich dafür, indem er sich nützlich macht. Abends führen sie interessante Gespräche. Eines Tages entdeckt er in einem Schuppen, den er entrümpelt, eine Aktentasche mit einem Manuskript. Und dieses Manuskript ist der Schlüssel, durch den wir endlich die Geschichte Dulcies kennenlernen. Was es mit diesen Gedichten auf sich hat, und wie die Geschichte weitergeht, möchte ich an dieser Stelle allerdings nicht verraten. Robert lernt viel von Dulcie. Sie erweitert seinen Horizont und zeigt ihm Möglichkeiten auf, wie er sein Leben auch leben könnte. Dafür findet sie durch ihn in ihr Leben zurück. Als der Sommer vorüber ist, kehrt Robert zu seinen Eltern zurück. Doch sein Leben entwickelt sich anders weiter, als man vermutet. Benjamin Myers erzählt von einem magischen Sommer, der zwei Leben von Grund auf verändert. Am Anfang und am Ende wird die Geschichte von dem inzwischen alten Robert Appleyard erzählt, der sich dann an diesen einen ganz besonderen Sommer zurückerinnert. Und damit schließt sich dann letztendlich auch der Kreis. An die Sprache musste ich mich erst einmal gewöhnen. Es gibt viele Landschaftsbeschreibungen mit teilweise sehr ungewöhnlichen Sprachbildern. Der Journalist Christoph Schröder hat sie in seiner Kritik für den Deutschlandfunk als intensive Naturschilderungen beschrieben, die zuweilen das Schwülstige streifen. Ich empfand es persönlich nicht so, sondern für mich passte es zu der Zeit und Handlung. Ich habe diese Roman gerade auf Grund der Sprache und des Gegensatzes zwischen dem jungen Mann und der älteren Frau geliebt. Auch beim Anhören des Hörbuchs hatte ich anfänglich Schwierigkeiten. Mir kam der Erzählrhythmus etwas geleiert vor. Und ich hatte Probleme damit, die wörtliche Rede von Robert und Dulcie zu unterscheiden. Manfred Zapatka hat den beiden Personen keine unterschiedliche Stimme gegeben. Aber umso länger ich ihm zugehört habe, umso mehr muss ich zugeben, dass Manfred Zapatka die Geschichte einfach toll gelesen hat. Er hat die jugendliche Naivität Robert Appleyards großartig verkörpert. Und schließlich ist es ja die Erinnerung des jungen Mannes an diesen Sommer des Erwachens!

Der Sommer des Erwachen

Bewertung am 21.02.2022
Bewertungsnummer: 1661813
Bewertet: Hörbuch-Download

Dieses Buch ist für mich ein Phänomen. Ein schlichter, schöner, weißer Einband, auf dem im unteren Drittel eine sich brechende Welle abgebildet ist. Dazu der Autorenname und der Titel in gleich großer Schrift. Ästhetisch schön. Fällt auf. Aber spricht das Cover die Leser auch so an, dass sie das Buch umdrehen und den Klappentext lesen? Anscheinend ja, denn immerhin hat dieses Buch inzwischen 135 Buchbesprechungen alleine bei thalia.de bekommen. Und 77 % haben die volle Punktzahl vergeben. Außerdem ist dieses Buch das Lieblingsbuch der Unabhängigen (Buchhandlungen) 2020. Zu dem Inhalt des Buches muss ich Ihnen wenig erzählen. Die Geschichte ist wunderbar wiedergegeben. Allerdings hatte ich mir eingebildet, dass der junge Mann, Robert Appleyard, ein Kriegsheimkehrer aus dem 2. Weltkrieg ist, der noch etwas von England sehen möchte, bevor er zu arbeiten beginnt. Robert Appleyard ist allerdings erst 16 Jahre alt. Also kann er gar nicht im Krieg gewesen sein. Er ist ein einfacher Sohn einer Familie, die schon seit Generationen im Bergbau arbeitet. Er hat gerade die Schule abgeschlossen und hat keine großen Träume für sein weiteres Leben, außer dass er gerne das Meer sehen möchte. Und so macht er seine Wanderung, schläft im Freien in einer Art Behelfszelt, ernährt sich von dem, was die Natur ihm gibt oder hilft bei den Bauern aus. Als er bei an einem einsam gelegenen Cottage vorbeikommt, hört er plötzlich ein Knurren. Ein deutscher Schäferhund taucht auf. Und kurz danach eine große Frau, die ihn zum Tee einlädt. Und so beginnt für Robert der Sommer, der sein Leben für immer verändern wird. Dieses Buch ist mir von zwei Kollegen aus meiner Filiale empfohlen worden. Und ich habe auch angefangen es zu lesen, bin aber anfangs mit der Sprache des Autors nicht zurechtgekommen. Also habe ich es erstmal wieder zur Seite gelegt. Doch dann habe ich für mich entdeckt, dass ich Bücher, die mich zwar verlocken, mir aber zum Lesen zu ruhig, sprachlich zu eigenwillig sind, besser hören kann. Seitdem habe ich das Thalia Hörbuch Abo und höre mir die Bücher an, bei denen ich beim Lesen gescheitert bin. Jetzt habe ich das Hörbuch, gelesen von Manfred Zapatka, beendet. Und nun sitze ich hier mit einem weinenden und einem lachenden Auge. Die Geschichte war so schön. Ich hätte ihr noch ewig folgen können. Was für ein wundervoller und stiller Roman. Benjamin Myers hat England genauso eingefangen, wie es vor meinem inneren Auge immer präsent ist. Er hat eindeutig einen meiner Seelenorte beschrieben. Und ich liebe Dulcie. So jemanden wie diese eigensinnige, ein wenig spleenige, schrullige, exzentrische Frau hätte ich gerne an meiner Seite. Mich hat die Mischung fasziniert. Einerseits der ruhige, noch etwas naive, unbeholfene junge Mann, der sehr höflich ist und niemandem zur Last fallen möchte. Und dazu die ältere Frau, bei der ich mich die ganze Zeit gefragt habe, wie alt sie wohl in diesem Sommer gewesen ist? In den Vierzigern? Jünger? Oder älter? Eine Frau, die alleine mit ihrem deutschen Schäferhund in einem etwas heruntergekommenen Cottage lebt. Die anscheinend keiner Arbeit nachgeht, der es aber auch an nichts mangelt. Eine Frau, die gerne isst und trinkt, dabei dem Alkohol nicht abgeneigt ist. Eine Frau, die viele bekannte Persönlichkeiten kannte, interessant erzählen kann und sehr gebildet ist. Wer ist diese Frau? Was ist ihre Geschichte? Und wieso muss sie keiner Arbeit nachgehen? Ich denke für mich, dass sie eine Tochter eines Adeligen ist, die eine regelmäßige Apanage erhält und damit gut leben kann. Diese beiden Personen lernen sich also in diesem Sommer kennen. Sie bewirtet ihn und lässt ihn bei sich auf dem Grundstück schlafen, er revanchiert sich dafür, indem er sich nützlich macht. Abends führen sie interessante Gespräche. Eines Tages entdeckt er in einem Schuppen, den er entrümpelt, eine Aktentasche mit einem Manuskript. Und dieses Manuskript ist der Schlüssel, durch den wir endlich die Geschichte Dulcies kennenlernen. Was es mit diesen Gedichten auf sich hat, und wie die Geschichte weitergeht, möchte ich an dieser Stelle allerdings nicht verraten. Robert lernt viel von Dulcie. Sie erweitert seinen Horizont und zeigt ihm Möglichkeiten auf, wie er sein Leben auch leben könnte. Dafür findet sie durch ihn in ihr Leben zurück. Als der Sommer vorüber ist, kehrt Robert zu seinen Eltern zurück. Doch sein Leben entwickelt sich anders weiter, als man vermutet. Benjamin Myers erzählt von einem magischen Sommer, der zwei Leben von Grund auf verändert. Am Anfang und am Ende wird die Geschichte von dem inzwischen alten Robert Appleyard erzählt, der sich dann an diesen einen ganz besonderen Sommer zurückerinnert. Und damit schließt sich dann letztendlich auch der Kreis. An die Sprache musste ich mich erst einmal gewöhnen. Es gibt viele Landschaftsbeschreibungen mit teilweise sehr ungewöhnlichen Sprachbildern. Der Journalist Christoph Schröder hat sie in seiner Kritik für den Deutschlandfunk als intensive Naturschilderungen beschrieben, die zuweilen das Schwülstige streifen. Ich empfand es persönlich nicht so, sondern für mich passte es zu der Zeit und Handlung. Ich habe diese Roman gerade auf Grund der Sprache und des Gegensatzes zwischen dem jungen Mann und der älteren Frau geliebt. Auch beim Anhören des Hörbuchs hatte ich anfänglich Schwierigkeiten. Mir kam der Erzählrhythmus etwas geleiert vor. Und ich hatte Probleme damit, die wörtliche Rede von Robert und Dulcie zu unterscheiden. Manfred Zapatka hat den beiden Personen keine unterschiedliche Stimme gegeben. Aber umso länger ich ihm zugehört habe, umso mehr muss ich zugeben, dass Manfred Zapatka die Geschichte einfach toll gelesen hat. Er hat die jugendliche Naivität Robert Appleyards großartig verkörpert. Und schließlich ist es ja die Erinnerung des jungen Mannes an diesen Sommer des Erwachens!

Der Sommer des Erwachen

Lesefuchs - Bücher mit Herz aus Bargteheide am 28.12.2020

Bewertungsnummer: 1418115

Bewertet: Hörbuch-Download

Dieses Buch ist für mich ein Phänomen. Ein schlichter, schöner, weißer Einband, auf dem im unteren Drittel eine sich brechende Welle abgebildet ist. Dazu der Autorenname und der Titel in gleich großer Schrift. Ästhetisch schön. Fällt auf. Aber spricht das Cover die Leser auch so an, dass sie das Buch umdrehen und den Klappentext lesen? Anscheinend ja, denn immerhin hat dieses Buch inzwischen 135 Buchbesprechungen alleine bei thalia.de bekommen. Und 77 % haben die volle Punktzahl vergeben. Außerdem ist dieses Buch das Lieblingsbuch der Unabhängigen (Buchhandlungen) 2020. Zu dem Inhalt des Buches muss ich Ihnen wenig erzählen. Die Geschichte ist wunderbar wiedergegeben. Allerdings hatte ich mir eingebildet, dass der junge Mann, Robert Appleyard, ein Kriegsheimkehrer aus dem 2. Weltkrieg ist, der noch etwas von England sehen möchte, bevor er zu arbeiten beginnt. Robert Appleyard ist allerdings erst 16 Jahre alt. Also kann er gar nicht im Krieg gewesen sein. Er ist ein einfacher Sohn einer Familie, die schon seit Generationen im Bergbau arbeitet. Er hat gerade die Schule abgeschlossen und hat keine großen Träume für sein weitere Leben, außer dass er gerne das Meer sehen möchte. Und so macht er seine Wanderung, schläft im Freien in einer Art Behelfszelt, ernährt sich von dem, was die Natur ihm gibt oder hilft bei den Bauern aus. Als er bei an einem einsam gelegenen Cottage vorbeikommt, hört er plötzlich ein Knurren. Ein deutscher Schäferhund taucht auf. Und kurz danach eine große Frau, die ihn zum Tee einlädt. Und so beginnt für Robert der Sommer, der sein Leben für immer verändern wird. Dieses Buch ist mir von zwei Kollegen aus meiner Filiale empfohlen worden. Und ich habe auch angefangen es zu lesen, bin aber anfangs mit der Sprache des Autors nicht zurechtgekommen. Also habe ich es erstmal wieder zur Seite gelegt. Doch dann habe ich für entdeckt, dass ich Bücher, die mich zwar verlocken, mir aber zum Lesen zu ruhig, sprachlich zu eigenwillig sind, besser hören kann. Und seitdem habe ich das Thalia Hörbuch Abo und höre mir die Bücher an, bei denen ich beim Lesen gescheitert bin. Jetzt habe ich das Hörbuch, gelesen von Manfred Zapatka, beendet. Und nun sitze ich hier mit einem weinenden und einem lachenden Auge. Die Geschichte war so schön. Ich hätte ihr noch ewig folgen können. Was für ein wundervoller und stiller Roman. Benjamin Myers hat England genauso eingefangen, wie es vor meinem inneren Auge immer präsent ist. Er hat eindeutig einen meiner Seelenorte beschrieben. Und ich liebe Dulcie. So jemanden wie diese eigensinnige, ein wenig spleenige, schrullige, exzentrische Frau hätte ich gerne an meiner Seite. Mich hat die Mischung fasziniert. Einerseits der ruhige, noch etwas naive, unbeholfene junge Mann, der sehr höflich ist und niemandem zur Last fallen möchte. Und dazu die ältere Frau, bei der ich mich die ganze Zeit gefragt habe, wie alt sie wohl in diesem Sommer gewesen ist? In den Vierzigern? Jünger? Oder älter? Eine Frau, die alleine mit ihrem deutschen Schäferhund in einem etwas heruntergekommenen Cottage lebt. Die anscheinend keiner Arbeit nachgeht, der es aber auch an nichts mangelt. Eine Frau, die gerne isst und trinkt, dabei dem Alkohol nicht abgeneigt ist. Eine Frau, die viele bekannte Persönlichkeiten kannte, interessant erzählen kann und sehr gebildet ist. Wer ist diese Frau? Was ist ihre Geschichte? Und wieso muss sie keiner Arbeit nachgehen? Ich denke für mich, dass sie eine Tochter eines Adeligen ist, die eine regelmäßige Apanage erhält und damit gut leben kann. Diese beiden Personen lernen sich also in diesem Sommer kennen. Sie bewirtet ihn und lässt ihn bei sich auf dem Grundstück schlafen, er revanchiert sich dafür, indem er sich nützlich macht. Abends führen sie interessante Gespräche. Eines Tages entdeckt er in einem Schuppen, den er entrümpelt, eine Aktentasche mit einem Manuskript. Und dieses Manuskript ist der Schlüsse, durch den wir endlich die Geschichte von Dulcie kennenlernen. Was es mit diesen Gedichten auf sich hat, und wie die Geschichte weitergeht, möchte ich an dieser Stelle allerdings nicht verraten. Robert lernt viel von Dulcie. Sie erweitert seinen Horizont und zeigt ihm Möglichkeiten auf, wie er sein Leben auch leben könnte. Dafür findet sie durch ihn in ihr Leben zurück. Als der Sommer vorüber ist, kehrt Robert zu seinen Eltern zurück. Doch sein Leben entwickelt sich anders weiter, als man vermutet. Benjamin Myers erzählt von einem magischen Sommer, der zwei Leben von Grund auf verändert. Am Anfang und am Ende wird die Geschichte von dem inzwischen alten Robert Appleyard erzählt, der sich dann an diesen einen ganz besonderen Sommer zurückerinnert. Und damit schließt sich dann letztendlich auch der Kreis. An die Sprache musste ich mich erst einmal gewöhnen. Es gibt viele Landschaftsbeschreibungen mit teilweise sehr ungewöhnlichen Sprachbildern. Der Journalist Christoph Schröder hat sie in seiner Kritik für den Deutschlandfunk als intensive Naturschilderungen beschrieben, die zuweilen das Schwülstige streifen. Ich empfand es persönlich nicht so, sondern für mich passte es zu der Zeit und Handlung. Ich habe diese Roman gerade auf Grund der Sprache und des Gegensatzes zwischen dem jungen Mann und der älteren Frau geliebt. Auch beim Anhören des Hörbuchs hatte ich anfänglich Schwierigkeiten. Mir kam der Erzählrhythmus etwas geleiert vor. Und ich hatte Probleme damit, die wörtliche Rede von Robert und Dulcie zu unterscheiden. Manfred Zapatka hat den beiden Personen keine unterschiedliche Stimme gegeben. Aber umso länger ich ihm zugehört habe, umso mehr muss ich zugeben, dass Manfred Zapatka die Geschichte einfach toll gelesen hat. Er hat die jugendliche Naivität Robert Appleyards großartig verkörpert. Und schließlich ist es ja die Erinnerung des jungen Mannes an diesen Sommer des Erwachens!

Der Sommer des Erwachen

Lesefuchs - Bücher mit Herz aus Bargteheide am 28.12.2020
Bewertungsnummer: 1418115
Bewertet: Hörbuch-Download

Dieses Buch ist für mich ein Phänomen. Ein schlichter, schöner, weißer Einband, auf dem im unteren Drittel eine sich brechende Welle abgebildet ist. Dazu der Autorenname und der Titel in gleich großer Schrift. Ästhetisch schön. Fällt auf. Aber spricht das Cover die Leser auch so an, dass sie das Buch umdrehen und den Klappentext lesen? Anscheinend ja, denn immerhin hat dieses Buch inzwischen 135 Buchbesprechungen alleine bei thalia.de bekommen. Und 77 % haben die volle Punktzahl vergeben. Außerdem ist dieses Buch das Lieblingsbuch der Unabhängigen (Buchhandlungen) 2020. Zu dem Inhalt des Buches muss ich Ihnen wenig erzählen. Die Geschichte ist wunderbar wiedergegeben. Allerdings hatte ich mir eingebildet, dass der junge Mann, Robert Appleyard, ein Kriegsheimkehrer aus dem 2. Weltkrieg ist, der noch etwas von England sehen möchte, bevor er zu arbeiten beginnt. Robert Appleyard ist allerdings erst 16 Jahre alt. Also kann er gar nicht im Krieg gewesen sein. Er ist ein einfacher Sohn einer Familie, die schon seit Generationen im Bergbau arbeitet. Er hat gerade die Schule abgeschlossen und hat keine großen Träume für sein weitere Leben, außer dass er gerne das Meer sehen möchte. Und so macht er seine Wanderung, schläft im Freien in einer Art Behelfszelt, ernährt sich von dem, was die Natur ihm gibt oder hilft bei den Bauern aus. Als er bei an einem einsam gelegenen Cottage vorbeikommt, hört er plötzlich ein Knurren. Ein deutscher Schäferhund taucht auf. Und kurz danach eine große Frau, die ihn zum Tee einlädt. Und so beginnt für Robert der Sommer, der sein Leben für immer verändern wird. Dieses Buch ist mir von zwei Kollegen aus meiner Filiale empfohlen worden. Und ich habe auch angefangen es zu lesen, bin aber anfangs mit der Sprache des Autors nicht zurechtgekommen. Also habe ich es erstmal wieder zur Seite gelegt. Doch dann habe ich für entdeckt, dass ich Bücher, die mich zwar verlocken, mir aber zum Lesen zu ruhig, sprachlich zu eigenwillig sind, besser hören kann. Und seitdem habe ich das Thalia Hörbuch Abo und höre mir die Bücher an, bei denen ich beim Lesen gescheitert bin. Jetzt habe ich das Hörbuch, gelesen von Manfred Zapatka, beendet. Und nun sitze ich hier mit einem weinenden und einem lachenden Auge. Die Geschichte war so schön. Ich hätte ihr noch ewig folgen können. Was für ein wundervoller und stiller Roman. Benjamin Myers hat England genauso eingefangen, wie es vor meinem inneren Auge immer präsent ist. Er hat eindeutig einen meiner Seelenorte beschrieben. Und ich liebe Dulcie. So jemanden wie diese eigensinnige, ein wenig spleenige, schrullige, exzentrische Frau hätte ich gerne an meiner Seite. Mich hat die Mischung fasziniert. Einerseits der ruhige, noch etwas naive, unbeholfene junge Mann, der sehr höflich ist und niemandem zur Last fallen möchte. Und dazu die ältere Frau, bei der ich mich die ganze Zeit gefragt habe, wie alt sie wohl in diesem Sommer gewesen ist? In den Vierzigern? Jünger? Oder älter? Eine Frau, die alleine mit ihrem deutschen Schäferhund in einem etwas heruntergekommenen Cottage lebt. Die anscheinend keiner Arbeit nachgeht, der es aber auch an nichts mangelt. Eine Frau, die gerne isst und trinkt, dabei dem Alkohol nicht abgeneigt ist. Eine Frau, die viele bekannte Persönlichkeiten kannte, interessant erzählen kann und sehr gebildet ist. Wer ist diese Frau? Was ist ihre Geschichte? Und wieso muss sie keiner Arbeit nachgehen? Ich denke für mich, dass sie eine Tochter eines Adeligen ist, die eine regelmäßige Apanage erhält und damit gut leben kann. Diese beiden Personen lernen sich also in diesem Sommer kennen. Sie bewirtet ihn und lässt ihn bei sich auf dem Grundstück schlafen, er revanchiert sich dafür, indem er sich nützlich macht. Abends führen sie interessante Gespräche. Eines Tages entdeckt er in einem Schuppen, den er entrümpelt, eine Aktentasche mit einem Manuskript. Und dieses Manuskript ist der Schlüsse, durch den wir endlich die Geschichte von Dulcie kennenlernen. Was es mit diesen Gedichten auf sich hat, und wie die Geschichte weitergeht, möchte ich an dieser Stelle allerdings nicht verraten. Robert lernt viel von Dulcie. Sie erweitert seinen Horizont und zeigt ihm Möglichkeiten auf, wie er sein Leben auch leben könnte. Dafür findet sie durch ihn in ihr Leben zurück. Als der Sommer vorüber ist, kehrt Robert zu seinen Eltern zurück. Doch sein Leben entwickelt sich anders weiter, als man vermutet. Benjamin Myers erzählt von einem magischen Sommer, der zwei Leben von Grund auf verändert. Am Anfang und am Ende wird die Geschichte von dem inzwischen alten Robert Appleyard erzählt, der sich dann an diesen einen ganz besonderen Sommer zurückerinnert. Und damit schließt sich dann letztendlich auch der Kreis. An die Sprache musste ich mich erst einmal gewöhnen. Es gibt viele Landschaftsbeschreibungen mit teilweise sehr ungewöhnlichen Sprachbildern. Der Journalist Christoph Schröder hat sie in seiner Kritik für den Deutschlandfunk als intensive Naturschilderungen beschrieben, die zuweilen das Schwülstige streifen. Ich empfand es persönlich nicht so, sondern für mich passte es zu der Zeit und Handlung. Ich habe diese Roman gerade auf Grund der Sprache und des Gegensatzes zwischen dem jungen Mann und der älteren Frau geliebt. Auch beim Anhören des Hörbuchs hatte ich anfänglich Schwierigkeiten. Mir kam der Erzählrhythmus etwas geleiert vor. Und ich hatte Probleme damit, die wörtliche Rede von Robert und Dulcie zu unterscheiden. Manfred Zapatka hat den beiden Personen keine unterschiedliche Stimme gegeben. Aber umso länger ich ihm zugehört habe, umso mehr muss ich zugeben, dass Manfred Zapatka die Geschichte einfach toll gelesen hat. Er hat die jugendliche Naivität Robert Appleyards großartig verkörpert. Und schließlich ist es ja die Erinnerung des jungen Mannes an diesen Sommer des Erwachens!

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Offene See

von Benjamin Myers

4.7

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Vivien Eilinger

Orell Füssli Rösslitor St.Gallen

Zum Portrait

5/5

Offene See von Benjamin Myers

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

"Offene See" von Benjamin Myers hat mich absolut begeistert. Die Geschichte dreht sich um den jungen Robert, der nach dem Zweiten Weltkrieg das Meer sehen möchte, bevor er in ein Leben als Bergarbeiter zurückkehrt. Auf seinem Weg trifft er die etwas spezielle Dulcie, die ihm eine neue Welt der Literatur und Freiheit eröffnet. Was mich besonders fasziniert hat, sind die wunderschönen Naturbeschreibungen. Myers malt die englische Landschaft in so lebendigen Farben, dass man das Gefühl hat, selbst durch die Felder und Wälder zu wandern. Die Art und Weise, wie er die Natur einfängt, trägt viel zur Stimmung des Buches bei und lässt einen die Schönheit, ebenso die Rauheit der Umgebung spüren. Eine tiefgründige und inspirierende Lektüre über Selbstfindung, Freundschaft, Freiheit und die Wunder der Welt. Ein echtes Highlight für alle, die sich von einer guten Geschichte verzaubern lassen wollen.
  • Vivien Eilinger
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

5/5

Offene See von Benjamin Myers

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

"Offene See" von Benjamin Myers hat mich absolut begeistert. Die Geschichte dreht sich um den jungen Robert, der nach dem Zweiten Weltkrieg das Meer sehen möchte, bevor er in ein Leben als Bergarbeiter zurückkehrt. Auf seinem Weg trifft er die etwas spezielle Dulcie, die ihm eine neue Welt der Literatur und Freiheit eröffnet. Was mich besonders fasziniert hat, sind die wunderschönen Naturbeschreibungen. Myers malt die englische Landschaft in so lebendigen Farben, dass man das Gefühl hat, selbst durch die Felder und Wälder zu wandern. Die Art und Weise, wie er die Natur einfängt, trägt viel zur Stimmung des Buches bei und lässt einen die Schönheit, ebenso die Rauheit der Umgebung spüren. Eine tiefgründige und inspirierende Lektüre über Selbstfindung, Freundschaft, Freiheit und die Wunder der Welt. Ein echtes Highlight für alle, die sich von einer guten Geschichte verzaubern lassen wollen.

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Claudia Stärk

Orell Füssli Bahnhof Zürich Stadelhofen

Zum Portrait

5/5

Ein Roman, der uns viel über den...

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ein Roman, der uns viel über den Einfluss einer Begegnung auf einen Lebensplan erzählt. Zugleich eine Geschichte, die der Natur viel Raum lässt und uns eintauchen lässt in eine faszinierende Welt. Eine poetische und berührende Lektüre. Ich hätte so gerne weitergelesen!
  • Claudia Stärk
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

5/5

Ein Roman, der uns viel über den...

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ein Roman, der uns viel über den Einfluss einer Begegnung auf einen Lebensplan erzählt. Zugleich eine Geschichte, die der Natur viel Raum lässt und uns eintauchen lässt in eine faszinierende Welt. Eine poetische und berührende Lektüre. Ich hätte so gerne weitergelesen!

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Offene See

von Benjamin Myers

0 Rezensionen filtern

  • Offene See