
Inhaltsverzeichnis
1. In die Todeszone und immer wieder zurück: Mit Beethoven leben
2. Ein Septakkord, viel Theaterlärm und ein zweifelhafter Triumph: Die Symphonien 1 bis 3
Alle Neune: Der Zyklus – Tempofragen, Satzbezeichnungen, Spielanweisungen – Der erste Abend – Symphonie Nr.1 C-Dur – Symphonie Nr.2 D-Dur – Symphonie Nr.3 Es-Dur (Eroica) – Die Ohren und der Wein
3. Heiter bis heroisch: Beethovens Universum
Menschliches, Allzumenschliches – Klassiker oder Romantiker? – Dirigieren heisst: Neue Wege finden – Schubert zum Beispiel – Das Genie – Singspiel und Utopie: Fidelio
4. Ein Anfang in Moll und ein hymnischer Welt-Ohrwurm: Die Symphonien 4 und 5
Der zweite Abend – Symphonie Nr.4 B-Dur – Wien – Das Violinkonzert – Beethovens politischer Nimbus – Symphonie Nr.5 c-Moll
5. Helles im Dunkeln: Der deutsche Klang
6. Ein episches Maiengrün und entfesselte Energien: Die Symphonien 6 und 7
Der dritte Abend – Symphonie Nr. 6 F-Dur (Pastorale) – Nochmal: Taubheit – Streichquartette und Klaviersonaten – Die Klavierkonzerte – Symphonie Nr. 7 A-Dur
7. Eine gnadenlose Aufgabe: Beethoven aufführen
Räume – Der Dialog mit dem Orchester – Ausgaben – Die technische Seite – Der Funke des Augenblicks – Historisch informiert – Eine Frage des Geschmacks – Atmosphäre – Metronomzahlen – Konzertprogramme – So viele Aufnahmen
8. Ein Kurzresümee des Lebens und Zukunftsmusik: Die Symphonien 8 und 9. Und die Missa solemnis
Der vierte Abend – Symphonie Nr. 8 F-Dur – Symphonie Nr. 9 d-Moll – Missa solemnis D-Dur
9. «Von Herzen – Möge es wieder – zu Herzen gehen»: Schluss
Dank
Anhang
Bildnachweis
Personenregister
Meine Reise zu Beethoven
Buch (Gebundene Ausgabe)
Fr.34.90
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Einband
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum
16.10.2020
Verlag
C.H.BeckSeitenzahl
271
Maße (L/B/H)
22.1/15.2/2.5 cm
«Für mich ist die Beschäftigung mit Beethoven mehr als die Aufgabe, geniale Noten zum Leben zu erwecken (was schon nicht wenig wäre): Sie ist eine Existenzweise, ein Credo. Davon möchte ich in diesem Buch erzählen.» Ludwig van Beethoven hat Christian Thielemann auf seinem musikalischen Lebensweg geprägt wie kaum ein anderer Komponist. In seinem Buch führt der berühmte Dirigent durch das Universum von Beethovens Musik und schildert, warum es ein ganzes Leben braucht, um ihr gerecht zu werden.
Beethoven hat in seiner Musik den ganzen Kosmos der Kunst und des Lebens durchmessen: zarteste Unschuld und wildes Wühlen, frenetischen Jubel und tiefste Trauer. Darin liegt für Christian Thielemann das von Grund auf Menschliche dieser Musik und der Kern ihrer immer neuen Faszination. In diesem Buch erklärt er, was die unübertroffene Grösse von Beethovens Symphonien ausmacht, wieso dem Komponisten bei der Oper kein Glück beschieden war und warum die Missa solemnis sein Beethovensches Herzensstück ist. Vom Violinkonzert, das als Krone der Schöpfung gilt, und von den Klavierkonzerten ist die Rede, aber natürlich auch von den Klaviersonaten und Streichquartetten. Christian Thielemann denkt über das ewige Streitthema des «deutschen Klangs» nach, über gutes und schlechtes Pathos und über den Skeptiker Beethoven. Berühmte Beethoven-Interpreten haben ihren Auftritt, und zugleich vermittelt Thielemann, welche ungeheuren Schwierigkeiten sich bei dem Komponisten für jeden Dirigenten stellen. Dies ist das Buch eines Künstlers, der wie wenige andere in Beethovens Werkstatt geschaut hat und den Spuren seines Genies nachgegangen ist.
Beethoven hat in seiner Musik den ganzen Kosmos der Kunst und des Lebens durchmessen: zarteste Unschuld und wildes Wühlen, frenetischen Jubel und tiefste Trauer. Darin liegt für Christian Thielemann das von Grund auf Menschliche dieser Musik und der Kern ihrer immer neuen Faszination. In diesem Buch erklärt er, was die unübertroffene Grösse von Beethovens Symphonien ausmacht, wieso dem Komponisten bei der Oper kein Glück beschieden war und warum die Missa solemnis sein Beethovensches Herzensstück ist. Vom Violinkonzert, das als Krone der Schöpfung gilt, und von den Klavierkonzerten ist die Rede, aber natürlich auch von den Klaviersonaten und Streichquartetten. Christian Thielemann denkt über das ewige Streitthema des «deutschen Klangs» nach, über gutes und schlechtes Pathos und über den Skeptiker Beethoven. Berühmte Beethoven-Interpreten haben ihren Auftritt, und zugleich vermittelt Thielemann, welche ungeheuren Schwierigkeiten sich bei dem Komponisten für jeden Dirigenten stellen. Dies ist das Buch eines Künstlers, der wie wenige andere in Beethovens Werkstatt geschaut hat und den Spuren seines Genies nachgegangen ist.
Das meinen unsere Kund*innen
Ein sehr lesenswertes, aufschlussreiches Werk!
Wedma am 17.11.2020
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Ein sehr lesenswertes, aufschlussreiches Werk, das Beethoven und sein Werk von einer spannenden Warte betrachten lässt, tiefe Einblicke in die Dirigentenarbeit gewährt uvm. Ein schönes Geschenk im Jubiläumsjahr Beethovens.
Klappentext beschreibt den Inhalt sehr gut. Der letzte Satz hat besonders gut getroffen: „…Dies ist das Buch eines Künstlers, der wie wenige andere in Beethovens Werkstatt geschaut hat und den Spuren seines Genies nachgegangen ist.“ Während und nach der Lektüre habe ich diesen Eindruck gewonnen: Eine Fülle von spannenden Gedanken, Interpretationen, die man sich nicht entgehen lassen sollte.
Der Blickwinkel der Ausführungen ist auch etwas ganz Besonderes: Der gefeierte Dirigent, der sich seit Jahrzehnten mit Beethoven intensiv beschäftigt, erzählt aus seiner Sicht, wie er die Werke des Komponisten sieht, was Beethoven, seiner Meinung nach, dort hineingelegt hat, bzw. welche Inhalte er mit seinen Kompositionen übermitteln wollte, wie Beethoven die Musik der damaligen Zeit revolutioniert hat uvm. Spannend sind auch die Vergleiche, z.B. mit Mozart, Haydn, Bach.
Die Symphonien 1-9, die Oper Fidelio, Violinkonzerte, Streichquartette und Klaviersonaten, Klavierkonzerte, Missa Solemnis wurden besprochen, stets unter bestimmten, spannenden, ungewöhnlichen Aspekten, die das Wirken und die Musik Beethovens, seine Bedeutung auch für heutige Zuhörer den Lesern näherbringen.
Höchstinteressant ist auch das Kapitel „Helles im Dunkeln. Der deutsche Klang“, in dem sich der Autor mit diesem Thema auseinandersetzt und u.a. über die Dirigenten, die in der Vergangenheit Beethoven interpretiert haben, wie Wilhelm Furtwängler ( s/w Foto mit Berliner Philharmonikern, 1952), Otto Klemperer (Foto, 1957), Herbert von Karajan spricht.
Das vorletzte Kapitel „Eine gnadenlose Aufgabe: Beethoven aufführen“ erzählt von einer Reihe von Dingen, die in diesem Zusammenhang zu beachten gilt: die Auswahl an passenden Räumlichkeiten, der Dialog mit dem Orchester, die Partituren, die zum Einsatz kommen uvm. Das Wälzen der (Fach-) Literatur wurde auch an früheren Stellen erwähnt, das kommt noch dazu. Hier wird einem plastisch vor Augen geführt, was es für ein enormer Auswand ist, Beethoven aufzuführen. Da sieht man, die Kapitelüberschrift stimmt voll und ganz.
Besonders wertvoll fand ich diese persönliche Note, die klare Meinung Thielemanns zu vielen Aspekten: zu bestimmten Werken, ihren Interpretationen, Auffassungen Beethovens zu Gott und zur Welt. Missa Solemnis wird z.B. als Herzstück begriffen und dazu gesagt, dass „… die Missa in gewisser Weise sogar antireligiös“ wäre.
Zum Schluss liest man: „Warum begleitet Beethoven uns das ganze Leben, als Musiker wie als Zuhörer? Wegen seiner Wahnsinnskontraste, zwischen denen alles Platz findet. Zarteste Unschuld und wildes Wühlen, frenetischer Jubel und tiefste Trauer. Deshalb wirkt Beethoven auch so human, er bleibt immer menschlich, erfühlt mit.“ S. 251. Stark.
Das Buch ließ sich angenehm lesen. Für mein Empfinden erschien es stellenweise etwas zu lässig im Ausdruck. Aber gut. Das passt wiederum. Gibt dem Ganzen den persönlichen Charakter und nimmt die Angst, die ein Einsteiger evtl. mit sich herumträgt. Das kann also jeder lesen.
Die hochwertige Buchgestaltung erfreut ebenso wie der Inhalt: Festeinband, Umschlagblatt, Lesebändchen, angenehme Schriftgröße, die s/w Abbildungen, die, wie so oft, mehr sagen als viele Worte.
Fazit: Ein sehr lesenswertes Buch, das den Horizont weitet und für die heutigen Leser/ Zuhörer Beethoven und seine Musik unter ungewöhnlichen, spannenden Aspekten beleuchtet.
Besonders interessant für Musikschüler, Studenten, aber auch für alle Leser, die gern ein gutes, reichhaltiges Buch in den Händen halten. Sehr gern gelesen.