Das Ende des Geldes, wie wir es kennen

Das Ende des Geldes, wie wir es kennen Der Angriff auf Zinsen, Bargeld und Staatswährungen

Taschenbuch

Taschenbuch

Fr. 25.90

Das Ende des Geldes, wie wir es kennen

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 25.90
eBook

eBook

ab Fr. 12.00

Fr. 25.90

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren

    Schweiz & Liechtenstein:

    Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
    Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50

    Andere Lieferländer

    Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

17.09.2020

Verlag

C.H.Beck

Seitenzahl

222

Maße (L/B/H)

20.6/12.6/2.4 cm

Gewicht

291 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-406-75723-5

Beschreibung

Rezension

"Hagelüken arbeitet sich durch alle Themen rund ums Geld. (…) Nach der Lektüre seines Buchs ist man klüger.“

Deutschlandfunk Kultur, Ursula Weidenfeld im Gespräch mit Christian Rabhansl

"Das quellenreiche Buch ist ein wirtschaftlich-politisches Manifest mit vielen überzeugenden Empfehlungen für die deutsche und die europäische Politik. Hagelüken ist ein wichtiger Beitrag zur Finanzbildung gelungen. Seine gut lesbare Analyse sollte in Schulen Pflichtlektüre sein.“

Das Parlament

"Eine kompakte tour de raison durch das aktuelle Geldgeschehen.“

Deutschlandfunk, Caspar Dohmen

"Hagelüken hinterfragt die Krisenaktionen der Zentralbanken und schildert, wie amerikanische und chinesische Digitalkonzerne ihren Einfluss auf das Feld der Währungen ausdehnen.“

Internationale Politik, Thomas Speckmann

"Ein hoch spannendes Buch, dessen Thematik letztlich jeden einzelnen angeht.“

Preussische Allgemeine Zeitung, Dirk Klose

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

17.09.2020

Verlag

C.H.Beck

Seitenzahl

222

Maße (L/B/H)

20.6/12.6/2.4 cm

Gewicht

291 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-406-75723-5

Herstelleradresse

Verlag C.H. Beck oHG
Wilhelmstr. 9
80801 München
Deutschland
Email: abo.service@beck.de
Url: www.beck.de
Telephone: +49 89 381890
Fax: +49 89 38189297

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Das Ende des Geldes, wie wir es kennen
  • Einleitung: Eine neue Epoche bricht an

    1. Eine kurze Geschichte des Geldes: Von Blutrache, Tulpenwahn und Fortschritt

    Die Ära des Edelmetalls

    Italienische Kredite und chinesisches Papiergeld

    Schweden und Briten erfinden die Zentralbank

    Geld ist ein schlechter Herr

    Von Amerika geht eine Finanzkrise aus

    2. Münzen und Scheine verschwinden

    Chinesen zahlen per Handy, Österreicher bald per Skistock?

    Warum die Deutschen am Bargeld hängen

    3. Zahlen per Gesicht, Überwachung pur: Wie Amazon, Alibaba und Apple das Bargeld verdrängen

    Better than cash

    Der grosse Datenraub

    Die Macht der amerikanischen Tech-Konzerne

    Die gläsernen Chinesen

    Der Weg zur digitalen Diktatur

    4. Vom Recht auf Bargeld: Warum die Bürger zahlen sollen, wie sie wollen

    «Die Schweiz wird als letztes Land Bargeld abschaffen»

    Wie man mit Bar-Obergrenzen die italienische Mafia bekämpft

    Die Macht der Bürger

    5. Sparers Alptraum: Eine Welt ohne Zinsen

    Deutsche sind zum Sparen erzogen – andere Nationen auch

    Gewinner und Verlierer

    Arm im Alter

    Die Wut auf EZB, Fed & Co.

    6. Finanzkrise, Alterung, Stagnation: Was die Zinsen noch lange niedrig hält

    USA, Deutschland, Japan: Die Zinsen sinken überall seit langem

    Flucht in Sicherheit

    Die Alterungswelle

    Reiche sparen mehr

    Das Ende der Inflation

    7. Wie Sparer der Zinsfalle entkommen – und warum das gut für die Demokratie ist

    Frösche im Topf

    Aktien und Immobilien schlagen Zinsprodukte

    Deutsche, Österreicher, Schweizer als Verlierer der neuen Zeit

    Mehr Finanzbildung

    Der Bankrott des traditionellen Sparers

    Die Stunde des Staates

    8. Fed, EZB & Co.: Zentralbanken krempeln das Leben der Menschen um

    Wie die amerikanische Notenbank vorangeht

    Finanzkrise 2008: Der Urknall

    Die EZB begann spät

    Inflation oder Deflation?

    Wie ein Italiener den Euro rettete

    9. Globale Risiken und der Corona-Schock

    Aufblasen, bis es platzt

    Arme Mieter und wackelnde Banken

    Ein Koreaner lernt, riskante Übernahmen zu hassen

    Corona oder Die Stunde der Abrechnung

    Unterwegs in Terra incognita

    10. Das Endspiel um den Euro

    Währungsunion ohne politische Union

    Euro-Problem 1: Billige Schulden

    Euro-Problem 2: Teure Exporte

    Deutschlands schwarze Null hängt über Europa

    Ein Pakt für die Zukunft

    Ein Gespenst namens Inflation

    11. Kryptowährungen greifen Euro und Dollar an

    Weltverbesserer und Weltkonzerne

    Der Nakamoto-Mythos oder Die Verklärung des digitalen Geldes

    A bit of shitcoin: Der Krypto-Hype

    Voll halbseiden

    12. Facebooks Digitalwährung Libra: Versprechen und Gefahren

    Der Angriff auf Euro und Dollar

    Eine Chance für die Armen

    Ein grossartiges Geschäft

    Verbrechen & Co.

    Wie sicher Libra ist

    13. Wie sich das Konzerngeld stoppen lässt

    Facebook macht Konzessionen

    Mark Zuckerberg umgarnt die US-Regierung

    Andere Digitalkonzerne warten schon

    Wie Facebook zum doppelten Gorilla wird

    Was die Bürger und der Staat tun können

    Dank

    Zeittafel zur Geschichte des Geldes

    Anmerkungen

    Personenregister