• Produktbild: Aus der Zuckerfabrik
  • Produktbild: Aus der Zuckerfabrik
  • Produktbild: Aus der Zuckerfabrik
  • Produktbild: Aus der Zuckerfabrik
  • Produktbild: Aus der Zuckerfabrik
  • Produktbild: Aus der Zuckerfabrik
  • Produktbild: Aus der Zuckerfabrik
  • Produktbild: Aus der Zuckerfabrik
  • Produktbild: Aus der Zuckerfabrik
  • Produktbild: Aus der Zuckerfabrik

Aus der Zuckerfabrik Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2020 (Shortlist)

10

Fr. 35.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

18367

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

17.08.2020

Verlag

Carl Hanser

Seitenzahl

272

Maße (L/B/H)

21.1/13/2.7 cm

Gewicht

391 g

Auflage

6. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-446-26750-3

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

18367

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

17.08.2020

Verlag

Carl Hanser

Seitenzahl

272

Maße (L/B/H)

21.1/13/2.7 cm

Gewicht

391 g

Auflage

6. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-446-26750-3

Herstelleradresse

Carl Hanser Verlag
Kolbergerstraße 22
81679 München
DE

Email: info@hanser.de

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

10 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

1 Sterne

Ein fragmentarisches Meisterwerk,...

Bewertung am 28.07.2022

Bewertungsnummer: 1756313

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ein fragmentarisches Meisterwerk, das sofort in den Schweizer Literaturkanon gehört. Dorothee Elmiger erzählt im genresprengenden Stil von Begehren, Zucker, Früchten und Kolonialismus - Ein weiter Bogen, den sie jedoch mühelos, gar graziös, zu spannen vermag.

Ein fragmentarisches Meisterwerk,...

Bewertung am 28.07.2022
Bewertungsnummer: 1756313
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ein fragmentarisches Meisterwerk, das sofort in den Schweizer Literaturkanon gehört. Dorothee Elmiger erzählt im genresprengenden Stil von Begehren, Zucker, Früchten und Kolonialismus - Ein weiter Bogen, den sie jedoch mühelos, gar graziös, zu spannen vermag.

Wirr, aber faszinierend

Bewertung am 11.02.2022

Bewertungsnummer: 1654840

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Wie viel man aus diesem Recherchebericht mitnimmt hängt meiner Meinung nach ganz davon ab, mit welcher Einstellung man an das Werk heran geht. Man sollte sich dessen bewusst sein das es eben kein Roman, sondern eine Materialsammlung ist. Doch wenn man sich bewusst darauf einlässt ist es ein wahnsinnig faszinierendes Buch. Die einzelnen Geschichten und Motive, die anfangs sehr wirr wirken, weben sich langsam zu einem Netz zusammen. Trotzdem bleiben viele Fragen, da man in dem Sinne keine Antwort bekommt. Die anfängliche Beschreibung eines Dickichts durch das man die Autorin begleitet trifft es meiner Meinung nach sehr gut. Trotzdem ist dieses Werk polarisierend und vielleicht nicht für jeden etwas. Ich habe es im Rahmen eines Uni Seminars gelesen und bei uns reichten die Meinungen von grandios und faszinierend über beschissen, das eigene Gefühl der Dummheit und Ahnungslosigkeit bis hin zum wiederfinden des eigenen ichs im Text.

Wirr, aber faszinierend

Bewertung am 11.02.2022
Bewertungsnummer: 1654840
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Wie viel man aus diesem Recherchebericht mitnimmt hängt meiner Meinung nach ganz davon ab, mit welcher Einstellung man an das Werk heran geht. Man sollte sich dessen bewusst sein das es eben kein Roman, sondern eine Materialsammlung ist. Doch wenn man sich bewusst darauf einlässt ist es ein wahnsinnig faszinierendes Buch. Die einzelnen Geschichten und Motive, die anfangs sehr wirr wirken, weben sich langsam zu einem Netz zusammen. Trotzdem bleiben viele Fragen, da man in dem Sinne keine Antwort bekommt. Die anfängliche Beschreibung eines Dickichts durch das man die Autorin begleitet trifft es meiner Meinung nach sehr gut. Trotzdem ist dieses Werk polarisierend und vielleicht nicht für jeden etwas. Ich habe es im Rahmen eines Uni Seminars gelesen und bei uns reichten die Meinungen von grandios und faszinierend über beschissen, das eigene Gefühl der Dummheit und Ahnungslosigkeit bis hin zum wiederfinden des eigenen ichs im Text.

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Aus der Zuckerfabrik

von Dorothee Elmiger

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Linn Lieske

Orell Füssli Bahnhof Zürich Stadelhofen

Zum Portrait

3/5

Sehr verschachtelt, schwierig zu lesen, aber nicht uninteressant

Bewertet: eBook (ePUB)

Als ich die ersten Seiten aus Elmigers "Aus der Zuckerfabrik gelesen hatte, war ich kurz davor, das Buch aus dem Fenster zu schmeissen. Ich konnte absolut nichts damit anfangen, ich erkannte keine Struktur, keine zusammenhängende Handlung, also nichts, was einem den Lesefluss irgendwie erleichtert. Da ich den Text allerdings für ein Seminar an der Uni lesen musste, biss ich mich durch. Und mit der Zeit wurde es tatsächlich besser. Man erkennt nach und nach, welche Abschnitte zusammengehören und kriegt eine Idee, was die Autorin uns eigentlich mitteilen will. Es geht darum, Dinge, die in unserer realen Welt geschehen sind, auf eine neue Art und Weise zu erzählen. Das Buch stellt sich dem Problem, dass jegliche schriftliche Wiedergabe eines Geschehnisses in der Vergangenheit dieses bereits bewertet und in einem bestimmten Licht erscheinen lässt. Dafür versucht Elmiger in "Aus der Zuckerfabrik" eine Lösung zu finden. Ob ihr das gelingt, muss wohl jeder Leser und jede Leserin selber entscheiden. Falls man aber auf der Suche nach einem Buch ist, aus dem man auch ohne zwei Stunden darüber zu diskutieren neue Erkenntnisse gewinnen kann, ist "Aus der Zuckerfabrik" definitiv die falsche Wahl.
  • Linn Lieske
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

3/5

Sehr verschachtelt, schwierig zu lesen, aber nicht uninteressant

Bewertet: eBook (ePUB)

Als ich die ersten Seiten aus Elmigers "Aus der Zuckerfabrik gelesen hatte, war ich kurz davor, das Buch aus dem Fenster zu schmeissen. Ich konnte absolut nichts damit anfangen, ich erkannte keine Struktur, keine zusammenhängende Handlung, also nichts, was einem den Lesefluss irgendwie erleichtert. Da ich den Text allerdings für ein Seminar an der Uni lesen musste, biss ich mich durch. Und mit der Zeit wurde es tatsächlich besser. Man erkennt nach und nach, welche Abschnitte zusammengehören und kriegt eine Idee, was die Autorin uns eigentlich mitteilen will. Es geht darum, Dinge, die in unserer realen Welt geschehen sind, auf eine neue Art und Weise zu erzählen. Das Buch stellt sich dem Problem, dass jegliche schriftliche Wiedergabe eines Geschehnisses in der Vergangenheit dieses bereits bewertet und in einem bestimmten Licht erscheinen lässt. Dafür versucht Elmiger in "Aus der Zuckerfabrik" eine Lösung zu finden. Ob ihr das gelingt, muss wohl jeder Leser und jede Leserin selber entscheiden. Falls man aber auf der Suche nach einem Buch ist, aus dem man auch ohne zwei Stunden darüber zu diskutieren neue Erkenntnisse gewinnen kann, ist "Aus der Zuckerfabrik" definitiv die falsche Wahl.

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Aus der Zuckerfabrik

von Dorothee Elmiger

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Aus der Zuckerfabrik
  • Produktbild: Aus der Zuckerfabrik
  • Produktbild: Aus der Zuckerfabrik
  • Produktbild: Aus der Zuckerfabrik
  • Produktbild: Aus der Zuckerfabrik
  • Produktbild: Aus der Zuckerfabrik
  • Produktbild: Aus der Zuckerfabrik
  • Produktbild: Aus der Zuckerfabrik
  • Produktbild: Aus der Zuckerfabrik
  • Produktbild: Aus der Zuckerfabrik