• Ein neues Blau
  • Ein neues Blau
  • Ein neues Blau
  • Ein neues Blau

Ein neues Blau Roman | Der neue Roman vom Bestsellerautor von WENN MARTHA TANZT

Taschenbuch

Taschenbuch

Fr. 21.90
eBook

eBook

Fr. 14.00

Ein neues Blau

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab Fr. 13.90
Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 21.90
eBook

eBook

ab Fr. 14.00

Fr. 21.90

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren

    Schweiz & Liechtenstein:

    Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
    Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50

    Andere Lieferländer

    Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

11860

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

12.01.2021

Verlag

Ullstein Taschenbuch

Seitenzahl

416

Beschreibung

Rezension

»Ein Roman, für den man sich Zeit nimmt – und danach sein Porzellan mit ganz anderen Augen betrachtet.« ("Berlin-Journal Fräulein Julia")
»Die Geduld, die es mit Pinsel und Porzellan braucht, nimmt sich also auch der Autor mit seinen Figuren. Eine eigentümliche Ruhe legt sich über den Roman, die den hektischen Zeiten des angehenden Nationalsozialismus gegenübersteht. Wie in seinem Debüt Wenn Martha tanzt verzichtet Saller auf Floskeln oder blumige Ausschmückungen, seine Sprache ist von einer angenehmen Einfachheit, die dem schlichten Design des Bauhaus-Porzellans ähnelt.« ("Berlin-Journal Fräulein Julia")
»Ein fesselnder Roman, der Farben und Gefühle mischt." ("Märkische Oderzeitung")
»Tom Saller ist mit diesem Roman wieder ein Volltreffer gelungen. „Ein neues Blau“ ist eine einfühlsam erzählte Lebensgeschichte, die sich durch ihre Sprache und ihre Vielschichtigkeit, gepaart mit historischen Hintergrund, wohltuend von anderen Romanen dieser Art abhebt.« ("belletristik-couch.de")
»Spannende Zeitgeschichte.« ("Für Sie")

Details

Verkaufsrang

11860

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

12.01.2021

Verlag

Ullstein Taschenbuch

Seitenzahl

416

Maße (L/B/H)

18.8/12.1/3 cm

Gewicht

299 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-548-06351-5

Herstelleradresse

Ullstein-Taschenbuch-Verlag
Friedrichstr. 126
10117 Berlin
Deutschland
Url: www.ullstein-buchverlage.de

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.2

9 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

(0)

2 Sterne

1 Sterne

(0)

Ein Roman wie Porzellan: fein, bunt, geerdet, zeitlos

Bewertung am 22.08.2024

Bewertungsnummer: 2273584

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ein Roman wie Porzellan: fein, bunt, geerdet, zeitlos „Ich verändere lediglich die Form ein wenig und versuche Schönheit darin zu finden; mir zu verdeutlichen, dass sie zwar anders sind, aber dennoch Sinn, sprich eine Daseinsberechtigung haben. Einen eigenen Sinn und ein eigenes Dasein.“ (Zitat Seite 239) Inhalt 1919 – 1935 spiel die Geschichte Lili Kuhn fühlt sich schon als Kind „halb“. Sie wächst ohne Mutter auf und ist Halbjüdin. Takeshi, der chinesisch-japanische Geschäftsfreund ihres Vaters, versteht es, sich „halb“ zu fühlen. Er versteht auch die kleine, phantasievolle Lili, die ihre Gefühle als Farben sieht und von ihrem Vater und nun auch Takeshi in liebevoller Geborgenheit aufgezogen wird. Heute, beinahe am Ende eines langen Lebens, in dem Porzellan, Malerei und Farben immer eine große Rolle gespielt haben, lebt sie zurückgezogen in Berlin. Auch Anja Hermann, gerade 18 Jahre alt, lebt in Berlin. Kritisch und dem Alter entsprechend unangepasst erlebt sie gerade die Scheidungsdiskussionen ihrer Eltern mit. Ausgerechnet sie wird von dem Direktor ihrer Schule gefragt, ob sie nicht manchmal nachmittags einer alten Dame Gesellschaft leisten möchte. Zusätzliches Taschengeld findet Anja immer gut und neugierig ist sie auch. Auch Lili interessiert diese eigensinnige, widersprüchliche junge Frau und sie beginnt, Anja ihr abwechslungsreiches Leben zu erzählen. Thema und Genre Im Mittelpunkt dieses zeitgeschichtlichen Familienromans stehen die Kunst der Porzellanerzeugung und die KPM, ab 1918 Staatliche Porzellan-Manufaktur Berlin, das Bauhaus und die japanische Kultur mit ihrer Garten- und Teetradition. Es geht auch um unterschiedliche Religionen, was besonders mit dem Beginn des Nationalsozialismus eine wichtige Rolle spielt. Werte wie Familie, Freundschaft, Liebe, aber auch Trauer Psychologie verbinden diese Komponenten zu einer Geschichte. Charaktere Zwei unterschiedliche Frauen, Lili und Anja, beide eigenwillig, neugierig auf das Leben. Zuerst auf der Suche, weiß Lili bald, was sie will und auch Anja findet in Lilis Geschichte neue Ideen für ihre eigene Zukunft. Handlung und Schreibstil Der Autor erzählt seinen Roman in zwei unterschiedlichen Geschichten und Zeitebenen. Lilis Geschichte zwischen 1919 und 1935 wird in der dritten Person erzählt, dazwischen abwechselnd Anjas Geschichte 1985 in der Ich-Form. Das Jahr 1985 verbindet beide Geschichten. Zusätzliche Rückblenden ergänzen beide Erzählstränge. Zwischen einigen Kapiteln, über das gesamte Buch verteilt, finden sich Auszüge aus „Handwerkskunst KPM Berlin“. Darin wird die Porzellanherstellung geschildert und die Texte sind durchaus auch metaphorisch zu verstehen. Die Sprache ist bildhaft und poetisch, mit bunten Schilderungen und vielen interessanten Informationen. Poesie findet sich auch in den Kapitelüberschriften, während sich die Spannung aus dem ereignisreichen Leben Lilis ergibt. Fazit Ein Familienroman, ein Frauenroman, ein realer geschichtlicher Hintergrund mit bekannten Künstlern und Persönlichkeiten vermittelt Wissen über die aufwändige Porzellanherstellung, über den Bauhaus-Gedanken, über jüdische und japanische Traditionen. Eine Geschichte von engagierten, mutigen Frauen, die sich liest wie Porzellan: geerdet, zeitlos elegant, fein und robust, bunt und poetisch.

Ein Roman wie Porzellan: fein, bunt, geerdet, zeitlos

Bewertung am 22.08.2024
Bewertungsnummer: 2273584
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ein Roman wie Porzellan: fein, bunt, geerdet, zeitlos „Ich verändere lediglich die Form ein wenig und versuche Schönheit darin zu finden; mir zu verdeutlichen, dass sie zwar anders sind, aber dennoch Sinn, sprich eine Daseinsberechtigung haben. Einen eigenen Sinn und ein eigenes Dasein.“ (Zitat Seite 239) Inhalt 1919 – 1935 spiel die Geschichte Lili Kuhn fühlt sich schon als Kind „halb“. Sie wächst ohne Mutter auf und ist Halbjüdin. Takeshi, der chinesisch-japanische Geschäftsfreund ihres Vaters, versteht es, sich „halb“ zu fühlen. Er versteht auch die kleine, phantasievolle Lili, die ihre Gefühle als Farben sieht und von ihrem Vater und nun auch Takeshi in liebevoller Geborgenheit aufgezogen wird. Heute, beinahe am Ende eines langen Lebens, in dem Porzellan, Malerei und Farben immer eine große Rolle gespielt haben, lebt sie zurückgezogen in Berlin. Auch Anja Hermann, gerade 18 Jahre alt, lebt in Berlin. Kritisch und dem Alter entsprechend unangepasst erlebt sie gerade die Scheidungsdiskussionen ihrer Eltern mit. Ausgerechnet sie wird von dem Direktor ihrer Schule gefragt, ob sie nicht manchmal nachmittags einer alten Dame Gesellschaft leisten möchte. Zusätzliches Taschengeld findet Anja immer gut und neugierig ist sie auch. Auch Lili interessiert diese eigensinnige, widersprüchliche junge Frau und sie beginnt, Anja ihr abwechslungsreiches Leben zu erzählen. Thema und Genre Im Mittelpunkt dieses zeitgeschichtlichen Familienromans stehen die Kunst der Porzellanerzeugung und die KPM, ab 1918 Staatliche Porzellan-Manufaktur Berlin, das Bauhaus und die japanische Kultur mit ihrer Garten- und Teetradition. Es geht auch um unterschiedliche Religionen, was besonders mit dem Beginn des Nationalsozialismus eine wichtige Rolle spielt. Werte wie Familie, Freundschaft, Liebe, aber auch Trauer Psychologie verbinden diese Komponenten zu einer Geschichte. Charaktere Zwei unterschiedliche Frauen, Lili und Anja, beide eigenwillig, neugierig auf das Leben. Zuerst auf der Suche, weiß Lili bald, was sie will und auch Anja findet in Lilis Geschichte neue Ideen für ihre eigene Zukunft. Handlung und Schreibstil Der Autor erzählt seinen Roman in zwei unterschiedlichen Geschichten und Zeitebenen. Lilis Geschichte zwischen 1919 und 1935 wird in der dritten Person erzählt, dazwischen abwechselnd Anjas Geschichte 1985 in der Ich-Form. Das Jahr 1985 verbindet beide Geschichten. Zusätzliche Rückblenden ergänzen beide Erzählstränge. Zwischen einigen Kapiteln, über das gesamte Buch verteilt, finden sich Auszüge aus „Handwerkskunst KPM Berlin“. Darin wird die Porzellanherstellung geschildert und die Texte sind durchaus auch metaphorisch zu verstehen. Die Sprache ist bildhaft und poetisch, mit bunten Schilderungen und vielen interessanten Informationen. Poesie findet sich auch in den Kapitelüberschriften, während sich die Spannung aus dem ereignisreichen Leben Lilis ergibt. Fazit Ein Familienroman, ein Frauenroman, ein realer geschichtlicher Hintergrund mit bekannten Künstlern und Persönlichkeiten vermittelt Wissen über die aufwändige Porzellanherstellung, über den Bauhaus-Gedanken, über jüdische und japanische Traditionen. Eine Geschichte von engagierten, mutigen Frauen, die sich liest wie Porzellan: geerdet, zeitlos elegant, fein und robust, bunt und poetisch.

Die Porzellanmalerin

Lesemone am 03.02.2021

Bewertungsnummer: 1242266

Bewertet: eBook (ePUB 3)

Das Buch hat sich etwas anders entwickelt, als ich gedacht habe, aber trotzdem fand ich die Geschichte sehr toll geschrieben. Sie beruht auf wahren Personen und Ereignissen und man spürt, dass der Autor gut recherchiert hat. Abwechselnd wird aus der Gegenwart und Vergangenheit erzählt, wobei die Vergangenheitserzählungen überwiegen, da es hauptsächlich um Lilis Lebensgeschichte geht. Jedoch fand ich die Gegenwartsbeschreibungen nicht weniger spannend. Mir hat die Sprache im Buch sehr gut gefallen. Der Autor hat eine sehr warmherzige, niveauvolle Erzählweise und ich habe mich bei lesen gut in die Personen hinein versetzen können. Die beschriebene Zeit war sehr schwierig und es werden dadurch mehrere interessante Themen angeschnitten. Ich habe die Geschichte von Lili gerne verfolgt und fand das Buch sehr gelungen!

Die Porzellanmalerin

Lesemone am 03.02.2021
Bewertungsnummer: 1242266
Bewertet: eBook (ePUB 3)

Das Buch hat sich etwas anders entwickelt, als ich gedacht habe, aber trotzdem fand ich die Geschichte sehr toll geschrieben. Sie beruht auf wahren Personen und Ereignissen und man spürt, dass der Autor gut recherchiert hat. Abwechselnd wird aus der Gegenwart und Vergangenheit erzählt, wobei die Vergangenheitserzählungen überwiegen, da es hauptsächlich um Lilis Lebensgeschichte geht. Jedoch fand ich die Gegenwartsbeschreibungen nicht weniger spannend. Mir hat die Sprache im Buch sehr gut gefallen. Der Autor hat eine sehr warmherzige, niveauvolle Erzählweise und ich habe mich bei lesen gut in die Personen hinein versetzen können. Die beschriebene Zeit war sehr schwierig und es werden dadurch mehrere interessante Themen angeschnitten. Ich habe die Geschichte von Lili gerne verfolgt und fand das Buch sehr gelungen!

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Ein neues Blau

von Tom Saller

4.2

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Ein neues Blau
  • Ein neues Blau
  • Ein neues Blau
  • Ein neues Blau