Covid-19: Was in der Krise zählt. Über Philosophie in Echtzeit
Band 14053

Covid-19: Was in der Krise zählt. Über Philosophie in Echtzeit [Was bedeutet das alles?]

Aus der Reihe

Fr. 9.90

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren

    Schweiz & Liechtenstein:

    Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
    Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50

    Andere Lieferländer

    Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

15.05.2020

Verlag

Reclam, Philipp

Seitenzahl

120

Beschreibung

Rezension

»Eine Blitzdiagnose der Lage, samt Therapie. [...] Echtzeitphilosophie – die Philosophie der Zukunft? Ist Geschwindigkeit ein Qualitätsmerkmal? In Gefahrenlagen, ja. Den Autoren liegt viel daran, uns dafür die Augen zu öffnen.«
Angelika Brauer, Neue Zürcher Zeitung, 11.11.2021

»Die Experten sagen, Corona sei noch nicht ganz verstanden. Es gibt aber eine bestens informierte, kluge, umsichtige und unaufgeregte philosophische Orientierung in der Corona-Krise, das kleine Büchlein ›Covid-19: Was in der Krise zählt‹ von Mukerji und Mannino. Philosophie kann in Echtzeit helfen!«
Wilhelm Vossenkuhl, LMU München

»Das erste deutsche Buch über Covid 19 – erschienen bereits schon sehr früh, als es um Krisenmanagement und Risikoethik ging.«
Achim Bogdahn, Bayern 2, 04.02.2022

»Die Hauptleistung dieser ersten Hilfe durch Philosophie mit einer Deadline liegt in der Aufforderung zu klarem Denken selbst.«
Johann Schloemann, Süddeutsche Zeitung, 13.05.2020

»Die Autoren betreiben auf 120 Seiten ›Philosophie in Echtzeit‹: Sie wollen zeigen, wie Deutschland möglichst klug durch die Corona-Katastrophe gesteuert werden kann.«
Uwe Wittstock, Focus, 16.05.2020

»Ein hochinteressantes Buch«
Wolfgang Schmitt, Jung & Naiv, 01.08.2020

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

15.05.2020

Verlag

Reclam, Philipp

Seitenzahl

120

Maße (L/B/H)

14.7/9.3/1.5 cm

Gewicht

66 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-15-014053-6

Herstelleradresse

Reclam, Philipp, jun. Verlag GmbH
Siemensstr. 32
71254 Ditzingen
Deutschland
Email: info@reclam.de
Url: www.reclam.de
Telephone: +49 7156 1630
Fax: +49 7156 163131

Weitere Bände von Reclams Universal-Bibliothek

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

5.0

3 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Sehr anregend

Bewertung aus Dresden am 13.06.2020

Bewertungsnummer: 1340230

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Dieses Buch ist ein Lichtblick in dieser verwirrenden Zeit. Die Autoren machen klar, wie man sich in der derzeitigen Situation orientieren kann, z. B. wenn Experten ihre Meinung ständig ändern oder sich gegenseitig widersprechen. Die Argumente sind nicht schwer zu verstehen, helfen aber sehr bei der Einordnung des aktuellen Geschehens. Absolute Empfehlung!

Sehr anregend

Bewertung aus Dresden am 13.06.2020
Bewertungsnummer: 1340230
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Dieses Buch ist ein Lichtblick in dieser verwirrenden Zeit. Die Autoren machen klar, wie man sich in der derzeitigen Situation orientieren kann, z. B. wenn Experten ihre Meinung ständig ändern oder sich gegenseitig widersprechen. Die Argumente sind nicht schwer zu verstehen, helfen aber sehr bei der Einordnung des aktuellen Geschehens. Absolute Empfehlung!

Handeln in Krisenzeiten - philosophisch, vernunftbasiert, strategisch

Bewertung aus Essen am 12.06.2020

Bewertungsnummer: 1339619

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Dieses schmale Bändchen eröffnet Gedankenwelten. Es zeigt auf, dass auch in unvorhergesehenen Katastrophensituationen vernunftbasierte und strategisch sinnvolle Entscheidungen möglich sind, die die Chancen, das Richtige zu tun, enorm erhöhen. Die Autoren nennen dies "Philosophie in Echtzeit". Wer Philosophie bislang für eine Schönwetter-Disziplin hielt, für eine Art literarisch-historischen Dauerdiskurs, wird hier eines Besseren belehrt. Disziplinen wie Erkenntnis- und Entscheidungstheorie sowie Risikoethik sind philosophische Disziplinen, die - zu Recht - den Anspruch erheben, von aktueller Relevanz zu sein. Was uns die Autoren hier "in Echtzeit" am aktuellen Beispiel der Corona-Krise an die Hand geben, zeigt, dass das Management einer solchen Krise mehr erfordert als die Summe der Fachexpertisen des medizinisch-wissenschaftlichen Bereichs. Die Autoren umreißen einen Rahmen, der rationale, d.h. vernunftgeleitete Kriterien auch und gerade in Krisensituationen zur Grundlage von Entscheidungen machen will. Es gibt sie, die Instrumente zur "Auslotung des Ungewissen", wie es die Autoren formulieren, auf ein "Try and Error"-Management sind wir keineswegs angewiesen - letzteres ist geradezu eine Garantie für Denkfehler. Strategisches Handeln ist auch im Ungewohnten und Unbekannten möglich und sinnvoll. Ein Plädoyer für Vernunft in Krisenzeiten, im Interesse von uns allen. Es ist zu wünschen, dass dieses Büchlein weite Verbreitung findet, vor allem bei Entscheidungsträgern. Und - es verliert sich nicht in Hegelschen Nebelwänden, sondern ist gut lesbar und auch deshalb sehr zu empfehlen.

Handeln in Krisenzeiten - philosophisch, vernunftbasiert, strategisch

Bewertung aus Essen am 12.06.2020
Bewertungsnummer: 1339619
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Dieses schmale Bändchen eröffnet Gedankenwelten. Es zeigt auf, dass auch in unvorhergesehenen Katastrophensituationen vernunftbasierte und strategisch sinnvolle Entscheidungen möglich sind, die die Chancen, das Richtige zu tun, enorm erhöhen. Die Autoren nennen dies "Philosophie in Echtzeit". Wer Philosophie bislang für eine Schönwetter-Disziplin hielt, für eine Art literarisch-historischen Dauerdiskurs, wird hier eines Besseren belehrt. Disziplinen wie Erkenntnis- und Entscheidungstheorie sowie Risikoethik sind philosophische Disziplinen, die - zu Recht - den Anspruch erheben, von aktueller Relevanz zu sein. Was uns die Autoren hier "in Echtzeit" am aktuellen Beispiel der Corona-Krise an die Hand geben, zeigt, dass das Management einer solchen Krise mehr erfordert als die Summe der Fachexpertisen des medizinisch-wissenschaftlichen Bereichs. Die Autoren umreißen einen Rahmen, der rationale, d.h. vernunftgeleitete Kriterien auch und gerade in Krisensituationen zur Grundlage von Entscheidungen machen will. Es gibt sie, die Instrumente zur "Auslotung des Ungewissen", wie es die Autoren formulieren, auf ein "Try and Error"-Management sind wir keineswegs angewiesen - letzteres ist geradezu eine Garantie für Denkfehler. Strategisches Handeln ist auch im Ungewohnten und Unbekannten möglich und sinnvoll. Ein Plädoyer für Vernunft in Krisenzeiten, im Interesse von uns allen. Es ist zu wünschen, dass dieses Büchlein weite Verbreitung findet, vor allem bei Entscheidungsträgern. Und - es verliert sich nicht in Hegelschen Nebelwänden, sondern ist gut lesbar und auch deshalb sehr zu empfehlen.

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Covid-19: Was in der Krise zählt. Über Philosophie in Echtzeit

von Nikil Mukerji, Adriano Mannino

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Covid-19: Was in der Krise zählt. Über Philosophie in Echtzeit
  • Vorwort

    I Zur Philosophie der Katastrophe
    1 Wuhan und wir
    2 Der Beitrag der Philosophie

    II Covid-19: War die Katastrophe vorhersehbar? 2
    1 Die Katastrophe, die niemand kommen sah
    2 Eine Krise des Denkens
    3 Auf welche Experten sollten wir uns stützen?

    III Die Katastrophe ist da – was nun?
    1 Was zählt in der Krise?
    2 Wege aus dem Shutdown

    IV Nach der Katastrophe ist vor der Katastrophe: Ausblick und Lehren
    1 Zoonosen, Klimawandel und Künstliche Intelligenz
    2 Über Philosophie in Echtzeit

    Anmerkungen
    Glossar
    Lektüreempfehlungen
    Zu den Autoren und Danksagungen