Schuldgefühl

Schuldgefühl

Aus der Reihe

Schuldgefühl

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 26.90
eBook

eBook

ab Fr. 16.00

Fr. 26.90

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren

    Schweiz & Liechtenstein:

    Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
    Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50

    Andere Lieferländer

    Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.08.2020

Verlag

Psychosozial

Seitenzahl

135

Maße (L/B/H)

20.5/12.3/1.7 cm

Gewicht

172 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8379-3007-8

Beschreibung

Rezension

»Das Buch bietet eine konzentrierte Darstellung der intensiven langjährigen Auseinandersetzung des Autors mit der Thematik. Von der Vielfalt und Dichte seiner thematischen Bezüge kann eine Rezension nur unvollständige Eindrücke vermitteln. Zahlreiche Fallbeispiele und weiterführende Literaturbezüge, die den theoretischen Kontext konkretisieren, erweitern die Perspektive und erleichtern den Zugang. Darüber hinaus erscheint bemerkenswert, wie triebtheoretische Konzepte durch psychoanalytische Beziehungsaspekte abgelöst werden […]. So bietet das Buch nicht nur vielfältige Bereicherungen für Theorie und Praxis, sondern auch Anregungen zu eigener Reflexion und fortführender Diskussion, nicht zuletzt im Hinblick auf ein erweitertes Verständnis prägender Erfahrungen in der frühen Kindheit.«
Hans von Lüpke, Kinderanalyse, 30. Jahrgang, 1-2022
»Ein kompaktes, dicht mit Information gepacktes Buch, das auch für den Nichtanalytiker gut lesbar ist. Ein echtes Schatzkästchen für die therapeutische Arbeit.«
Gaby Breitenbach, Deutsches Ärzteblatt PP, Heft 2, März 2021
»Das Fachbuch auf neuestem Stand der wissenschaftlichen Diskussion richtet sich primär an Psychotherapeuten aller Schulen.«
ekz.bibliotheksservice 2020/41

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.08.2020

Verlag

Psychosozial

Seitenzahl

135

Maße (L/B/H)

20.5/12.3/1.7 cm

Gewicht

172 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8379-3007-8

Herstelleradresse

Psychosozial Verlag GbR
Walltorstraße 10
35390 Gießen
DE

Email: info@psychosozial-verlag.de

Weitere Bände von Analyse der Psyche und Psychotherapie

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Schuldgefühl
  • Einleitung

    Was ist Schuldgefühl?

    Das Über-Ich
    Das Über-Ich bei Freud
    Frühes Über-Ich

    Schuldgefühlabwehr
    Verbrechen aus Schuldgefühl

    Introjektion und Identifikation
    Fremdkörper im Selbst
    Sándor Ferenczi als Begründer
    einer psychoanalytischen Traumatologie
    Zwei Arten der Identifikation mit dem Aggressor

    Formen des Schuldgefühls
    Basisschuldgefühl
    Abtreibungsversuche
    Das Kind macht die Mutter krank
    Schuldgefühle unehelicher Kinder
    Das weggegebene Kind
    Die Dynamik der Rollenumkehr
    Das »falsche« Geschlecht
    Ersatzkinder

    Das Bedürfnis, vital und getrennt zu leben
    Natürlich gibt es den Ödipuskomplex noch
    Sexualität bedeutet Vitalität
    Erfolg bedeutet Übertreffen
    Unterdrückte Geschwisterrivalität
    Die Eltern sind ständig krank
    Überlebenden-Schuldgefühl
    Trennung bedeutet Schuld
    Sexualität bedeutet Trennung
    Erfolg bedeutet Trennung

    Opfer jeder Gewaltform haben Schuldgefühle
    Familiäre Traumata
    Schuldgefühle nach Todesfällen und anderen Verlusten
    Traumatisierung durch politische Gewalt

    Transgenerationale Weitergabe traumatischer Gewalt
    Reale Schuld in der Vorgeneration

    Therapeutische Aspekte
    Unschuldsvermutung
    Negative Übertragung
    Negative therapeutische Reaktion
    Gegenübertragung und Schuldgefühl
    Differenzierung von Schuld und Schuldgefühl

    Literatur