Das meinen unsere Kund*innen
Eine Aufforderung zum Handeln
Sikal am 23.04.2021
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Atomare Bedrohung und Klimakatastrophen stehen im Zentrum des Aufrufes von Noam Chomsky. Aber ist es wirklich so schlimm, dass es gleich ein Weltuntergangszenario braucht? Glaubt man Chomsky, braucht man dieses Szenario nicht heraufzubeschwören – wir stecken nämlich schon mitten drin. Und wenn man seine Bücher aufmerksam liest und seine gestellten Fragen auch nur ansatzweise kritisch betrachtet, stellt sich schnell heraus, dass er leider Recht hat.
Als linker Intellektueller bei Republikanern und in der Wirtschaft in Verruf geraten, zeigt der Autor auf, wo wir uns mit unseren Systemen auf dem Holzweg befinden. Dabei hat man niemals das Gefühl, dass seine Kritik an den Haaren herbeigezogen ist oder sich gegen Einzelne richtet. Vielmehr stehen hinter der Kritik des Autors Zahlen, Daten und Fakten, die für sich sprechen.
Leider ist es nicht ganz so leicht, Tatsachen, die für uns unangenehm erscheinen, unter das Volk zu bringen – mit Populismus oder durch das gezielte Streuen von Falschinformationen sind die Informationen Chomskys jedenfalls nicht vereinbar. Es geht nicht, Chomsky verstehen zu wollen, ohne sich Gedanken machen zu müssen. Gründliche Recherchen, eigenständige Gedanken und nicht zuletzt Selbstreflexion gehören zur Grundausstattung der Leser Chomskys. Ohne diese Grundausstattung wird man sich schwer tun, die Hintergründe der Fragen welche in seinen Büchern aufgeworfen werden zu verstehen.
Einfacher ist es, dem oftmals rechten Populismus zu folgen und einfache Lösungen zu suchen. Jedoch lädt der Autor dazu ein, in die Welt des eigenen Denkens einzusteigen. Es gibt keine Fragen, die nicht mit ein wenig Hausverstand zu hinterfragen wären. Und kaum Antworten, die sich nicht auch hinterfragen lassen. Somit übernimmt Chomsky die Aufgabe Platos in unserer Gesellschaft und wendet nichts anderes an als die Mäeutik seines antiken Vorgängers um uns selbst zum Denken anzuregen.
Und genau dieses selbständige Denken ist es, das die Gesellschaft zur Wende bringt – nicht das Hinterherhecheln zu einfachen Mustern, die erzeugt werden, um das Denken so einfach wie möglich zu gestalten. Nur eigenständiges, vielseitiges und offenes Denken kann die Gefahren, die unsere Gesellschaft birgt und uns an den Rand des Untergangs gebracht haben, abwehren. Noam Chomsky hilft uns Lesern dabei, dieses Denken zu erlernen und zu vervollkommnen. 5 Sterne
Regt zum Nachdenken an
Gertie G. aus Wien am 02.02.2021
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Mit seinem „Aufruf zu globalem Ungehorsam zur Rettung unserer Zivilisation“ versucht Autor Noam Chomksy möglichst viele Menschen zu erreichen, den Untergang der Menschheit doch noch zu verhindern.
Das Buch ist quasi die schriftliche Zusammenfassung einer Chomsky-Veranstaltung aus dem Jahre 2016, die um die aktuellen Ereignisse (Corona, Abwahl von Trump etc.) ergänzt worden wist.
Das lesenswerte Buch ist wie folgt gegliedert:
Einführung
Die zweifache Bedrohung
Wie erreichen wir die Menschen?
Fragen der Strategie
Aktuelle Gedanken über Bewegungen und ihre Zukunft
Die dritte Gefahr: Die Aushöhlung der Demokratie
Was kommt nach Trump? Interview im Dezember 2020
Weitere Quellen
Noam Chomsky berichtet, wie oft die Welt schon vor dem Abgrund gestanden ist. Man erinnere sich nur an die Kuba-Krise oder die als „Operation Able Archer“ bekannte (oder eben nicht bekannte) US-Provokation die Verteidigungsstrategie der damaligen Sowjetunion testen zu wollen. In beiden Fällen haben besonnene Männer beider Länder die Nerven behalten und beschlossen, gegen die Befehle zu verstoßen.
Zu Recht wünscht Noam Chomsky die großen Männer Leonard Peroots und Stanislaw Petrow, sowie Wassili Archipow, der sich 1962 als sowjetischer U-Boot-Kommandeur während eines der gefährlichsten Momente der kubanischen Raketenkrise als Einziger dem Befehl zum Angriff mit atombestückten Torpedos widersetzte, obwohl zwei seiner Offizierskollegen in einem von US-Einheiten eingekreisten U-Boot erteilen wollte, auf eine Ehrenliste zu setzen. Auch hier hätte ein Atomkrieg ausgelöst werden können.
Ein wichtiges Anliegen ist dem Autor, auch mit Andersdenkenden ins Gespräch zu kommen, sie über Tatsachen aufzuklären. Denn oftmals ist das Unwissen Quelle der Gedanken.
„Wenn Menschen über wichtige Dinge nicht Bescheid wissen, bringt sie das oft zu sehr irrationalen Entscheidungen – rational in ihrer eigenen Interpretation, nur dass in dieser Interpretation einige entscheidende Fakten fehlen.“ (S.49)
Natürlich ist ihm bewusst, dass der Einzelne nicht jeden erreichen kann. Doch man könnte damit in seinem eigenen Umfeld beginnen.
Ein Blick in die Zukunft der Ära Joe Biden stimmt Noam Chomsky nicht ganz so euphorisch, wie viele Menschen landauf und landab. Die Gefahr, dass Joe Biden ein „schwacher“ Präsident sein wird, ist groß,
„Nun, es wird genügend Dinge geben, bei denen Biden schwach aussieht und die man dann den Demokraten in die Schuhe schieben kann, und dann könnten die Republikaner 2022 und 2024 in einer gewaltigen Welle zurückkommen.“ (...)“Das könnte eine Katastrophe werden.“ (S. 101)