Klinische Psychologie & Psychotherapie

Klinische Psychologie & Psychotherapie

Aus der Reihe
eBook

eBook

Fr. 56.90

Klinische Psychologie & Psychotherapie

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab Fr. 74.00
eBook

eBook

ab Fr. 56.90

Fr. 77.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

8617

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

18.05.2021

Abbildungen

XXIX, 352 Abbil314 Abbildungen314 Abb. in Farbe. mit Online-Extras., farbigen Illustrationen, schwarz-weiss Illustrationen

Herausgeber

Jürgen Hoyer + weitere

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

1360

Maße (L/B/H)

28.4/22.4/6 cm

Gewicht

3342 g

Auflage

3. vollständig überarbeitete Auflage 2020

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-662-61813-4

Beschreibung

Portrait

Jürgen Hoyer  ist Diplom-Psychologe, approbierter Psychologischer Psychotherapeut und Inhaber der Professur für Behaviorale Psychotherapie an der Technischen Universität Dresden. Er studierte Psychologie in Göttingen, Promotion (1992) und Habilitation (1999) an der Goethe-Universität Frankfurt. Prof. Hoyer leitet seit 2002 die Institutsambulanz und Tagesklinik für Psychotherapie an der TU Dresden und untersuchte in zahlreichen randomisiert-kontrollierten und naturalistischen Studien schwerpunktmässig Wirkmechanismen und neue Settings in der Psychotherapie der Angststörungen und Depression. Er ist Dozent in der Psychotherapieausbildung im In- und Ausland. Susanne Knappe  studierte Psychologie in Jena, 2010 Promotion und 2016 Habilitation an der TU Dresden. Sie ist approbierte Psychologische Psychotherapeutin mit Zusatzqualifikation in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Diagnostik und Epidemiologie psychischer Störungen und insbesondere von Angststörungen, in der Betrachtung der familiären Transmission psychischer Störungen sowie der Versorgungsforschung und Prävention.

Details

Verkaufsrang

8617

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

18.05.2021

Abbildungen

XXIX, 352 Abbil314 Abbildungen314 Abb. in Farbe. mit Online-Extras., farbigen Illustrationen, schwarz-weiss Illustrationen

Herausgeber

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

1360

Maße (L/B/H)

28.4/22.4/6 cm

Gewicht

3342 g

Auflage

3. vollständig überarbeitete Auflage 2020

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-662-61813-4

Herstelleradresse

Springer-Verlag GmbH
Heidelberger Platz 3
14197 Berlin
Deutschland
Email: sdc-bookservice@springer.com
Url: www.springer.com
Telephone: +49 6221 3454301
Fax: +49 6221 3454229

Weitere Bände von Springer-Lehrbuch

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

  • Klinische Psychologie & Psychotherapie
  • A Grundlagen .- Was ist Klinische Psychologie? Definitionen, Konzepte und Modelle.- Diagnostische Klassifikation psychischer Störungen.- Epidemiologische Beiträge zur Klinischen Psychologie.- Lernpsychologische Grundlagen.- Kognitiv-affektive Neurowissenschaft: Emotionale Modulation des Erinnerns, Entscheidens und Handelns.- Differentiellpsychologische Perspektive in der Klinischen Psychologie.- Biopsychologische Grundlagen.- Psychopharmakologische Grundlagen.- Neuropsychologische Grundlagen.- Verhaltensmedizinische Grundlagen.- Entwicklungspsychologische Grundlagen.- Die Versorgung von Patienten mit psychischen Störungen.- B Verfahren, Methoden und Settings .- Klinisch-psychologische und psychotherapeutische Verfahren: Ein Überblick.- Verhaltenstherapie.- Psychodynamische Psychotherapie: Anwendungsprinzipien und Verfahrensformen.- Systemische Psychotherapie und Beratung.- Humanistische und experientielle Psychotherapieverfahren.- Aktuelle Weiterentwicklungen der Verhaltenstherapie: Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT).- Entwicklung und Beurteilung therapeutischer Interventionen.- Gesprächsführung in der Klinischen Psychologie und Psychotherapie.- Diagnostische Prozesse in der Klinischen Psychologie und Psychotherapie.- Psychoedukation.- Ressourcenaktivierung.- Motivierende Interventionsstrategien.- Operante Methoden.- Reizkonfrontationsmethoden.- Verhaltensaktivierung.- Kognitive Therapieverfahren.- Achtsamkeit und Embodiment.- Kognitive Trainings.- Trainings emotionaler, sozialer und kommunikativer Fertigkeiten.- Stressbewältigungs- und Problemlösetrainings.- Entspannungsverfahren.- Therapeutische Vereinbarungen: Hausaufgaben und Verhaltensverträge.- E-Mental Health: Internet- und mobilbasierte Interventionen in der Psychotherapie.- Gruppensettings.- C Störungen .- Psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters.- Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS).- Störungen im Zusammenhang mit psychotropen Substanzen und abhängigen Verhaltensweisen.- Störungen durch den Konsum illegaler Substanzen (Drogenkonsumstörungen).- Alkoholkonsumstörung.- Tabakkonsumstörungen.- Störung durch Glücksspielen und andere abhängige Verhaltensweisen.- Psychotische Störungen und Schizophrenie.- Bipolare Störungen.- Depressive Störungen: Major Depression und Persistierende Depressive Störung (Dysthymie).- Panik und Agoraphobie.- Generalisierte Angststörung.- Soziale Angststörung.- Spezifische Phobien.- Posttraumatische Belastungsstörung.- Zwangsstörungen.- Somatoforme Störungen.- Psychosomatische und stressabhängige körperliche Beschwerden.- Fütter- und Essstörungen.- Sexuelle Funktionsstörungen, paraphile Störungen, Geschlechtsdysphorie.- Persönlichkeitsstörungen.