Eine junge Hofdame gefangen zwischen Angst und Misstrauen ¿ Der spannende, historische Roman über das Leben der Blutgräfin von Ungarn Ungarn, 1594: Hoffnungsvoll begibt sich die junge Adlige Susanna von Weissenburg an den Hof der ungarischen Gräfin Elisabeth Báthory-Nádasdy. Fasziniert und geblendet von der Pracht des Hochadels, folgt Susanna Elisabeths falschen Verlockungen. Doch als der Bruder der Gräfin ermordet aufgefunden wird, verurteilt man Susannas treuen Diener als Mörder.Auf sich selbst gestellt, gerät auch sie in ein Netz aus Intrigen und Verrat. Trotz der seltsamen Vorgänge im Schloss, der nächtlichen Todesschreie und Elisabeths zwei Gesichtern, ignoriert Susanna zunächst alle Warnungen ¿ bis sie schliesslich der scheinbar grenzenlosen Macht der Gräfin ausgeliefert ist ¿ Erste Leserstimmen: ¿Ich habe schon viel über die ungarische Serienmörderin gelesen ¿ dieser Roman hat mir bisher am besten gefallen.¿ ¿Ein sehr spannender und nicht nur wegen der wahren Hintergründe authentischer Historienroman!¿ ¿Die Gründlichkeit der Recherche ist wirklich beeindruckend.¿ ¿Gut gezeichnete Charaktere und ein bildhafter Schreibstil machen das E-Book zu einem wahren Lesegenuss. Aber vorsichtig: nichts für schwache Nerven!¿ ¿Die Autorin versteht es, die Begebenheiten am damaligen Hof lebendig werden zu lassen.¿
Die junge Adelige Susanna von Weißenburg wird 1594 von ihrem Vater an den Hof der ungarischen Gräfin Elisabeth Báthory-Nádasdy – geschickt.Sie ist zunächst geblendet und begeistert von der Gräfin und ihren Hofstatt.Doch dann muß sie feststellen das sie in ein Netz aus Lügen und Intrigen geraden ist.Noch glaubt Susanna die Gräfin positiv beeinflussen zu können.Gräfin Elisabet ist eine schöne,kluge-liebevolle Frau-aber auch gleichzeitig eine grausame,gewissenenlose psychisch kranke Person.Dann wird der Bruder der Gräfin ermordet aufgefunden und der Verdacht fällt auf Susannas treuen Diener Johannes.Und auch Susanna selbst gerät in das Netz der Intrigen am Hof.Es geschehen seltsame Dinge im Schloss, Totesschreie hallen nachts durch die Räume des Schlosses.Zunächst ignoriert Susanna alle Warnungen und es scheint als sei sie der Gräfin ausgeliefert…
Die Autorin Bettina Szrama hat einen spannenden und zugleich gruseligen Roman geschrieben.Er ist nichts für schwache Nerven-manche Szenen sind sehr grausam beschrieben.Ihr Schreibstil ist flüssig und sehr gut recherchiert.Die Gräfin gab es wirklich,man nannte sie die Blutgräfin.Und für ihre Zeit war es eine Massenmörderin-die schlimmste ihrer Zeit.Mit viel Spannung vom Anfang bis Ende,hat es viel Freude gemacht das Buch zu lesen-volle 5 Sterne.
Das Geheimnis der Gräfin
Bewertung am 09.11.2020
Bewertungsnummer: 1400473
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
In ihrem historischen Roman "Das Geheimnis der Gräfin" erzählt Bettina Szrama von Elisabeth von Bathory, einer schillernden Herrscherin von Ungarn, die als sogenannte Blutgräfin von Ungarn in die Geschichte eingegangen ist.
Ungarn, 1594: Hoffnungsvoll begibt sich die junge Adlige Susanna von Weißenburg an den Hof der ungarischen Gräfin Elisabeth Báthory-Nádasdy. Fasziniert und geblendet von der Pracht des Hochadels, folgt Susanna Elisabeths falschen Verlockungen. Doch als der Bruder der Gräfin ermordet aufgefunden wird, verurteilt man Susannas treuen Diener als Mörder.
Auf sich selbst gestellt, gerät auch sie in ein Netz aus Intrigen und Verrat. Trotz der seltsamen Vorgänge im Schloss, der nächtlichen Todesschreie und Elisabeths zwei Gesichtern, ignoriert Susanna zunächst alle Warnungen - bis sie schließlich der scheinbar grenzenlosen Macht der Gräfin ausgeliefert ist ...
Das Cover ist klar auf den Inhalt abgestimmt worden. Man sieht eine attraktive junge Frau in einem kostbaren Gewand das in einem blutroten Farbton schimmert. Im Hintergrund kann man eine unheimlich wirkende Burg erkennen.
Der historische Roman spielt an mehreren Schauplätzen und wird aus mehreren Perspektiven erzählt. Im Mittelpunkt des Geschehens steht Susanna von Weißenburg, eine junge naive Adlige, die von ihrem Vater an den Hof von Elisabeth von Bathory geschickt wird, um den letzten gesellschaftlichen Schliff zu erhalten und - wenn möglich - eine gute Partie zu machen. Dort gerät sie in den Bann der faszinierenden, gebildeten und schönen Herrscherin, die eine Frau mit zwei Gesichtern ist. Einerseits fühlt sie sich von ihr angezogen, andererseits ist sie aufgrund von zahllosen schockierenden Vorfällen gefangen zwischen Angst und Misstrauen. Aus falsch verstandener Loyalität kann sie sich nicht von Elisabeth von Bathory lösen - und gerät selbst in Lebensgefahr.
Mehrere Tage lang hat mich dieser nervenzerfetzende, packend geschriebene historische Roman in Atem gehalten, der eng an die historisch belegten Fakten angelehnt ist. Eins ist klar: Aufgrund der zahllosen plastisch geschilderten Gräueltaten ist dieses Buch definitiv nichts für schwache Nerven. Wer diese schockierende Lektüre aushält, bekommt einen klaren Eindruck von Macht und Ohnmacht von Frauen und Männern aus den verschiedenen sozialen Schichten im 16. Jahrhundert.