• So schweige denn still
  • So schweige denn still

So schweige denn still

Hörbuch-Download (MP3)

So schweige denn still

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab Fr. 14.90
Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab Fr. 29.90
Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 15.90
eBook

eBook

ab Fr. 15.90

Beschreibung

Details

Gesprochen von

Michou Friesz

Spieldauer

6 Stunden und 58 Minuten

Family Sharing

Ja

Abo-Fähigkeit

Ja

Erscheinungsdatum

02.11.2020

Hörtyp

Lesung

Fassung

gekürzt

Beschreibung

Details

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie Hörbücher innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Hörbuch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Hören durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um Hörbücher zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei einem tolino-Buchhändler haben.

Gesprochen von

Michou Friesz

Spieldauer

6 Stunden und 58 Minuten

Abo-Fähigkeit

Ja

Erscheinungsdatum

02.11.2020

Hörtyp

Lesung

Fassung

gekürzt

Medium

MP3

Anzahl Dateien

149

Verlag

Random House Audio

Originaltitel

Kiss The Girls And Make Them Cry (SImon & Schuster)

Übersetzt von

Karl-Heinz Ebnet

Sprache

Deutsch

EAN

9783837152531

Das meinen unsere Kund*innen

3.8

5 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

Wie tief muss man graben…

mimitatis_buecherkiste aus Krefeld am 31.01.2022

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Die freiberufliche Journalistin Gina Kane wird anonym kontaktiert von einer Person, die sich C. Ryan nennt; ob Frau oder Mann ist anfangs unklar. Die unbekannte Person behauptet, dass sie in einem der größten und bekanntesten Nachrichtensender des Landes schreckliche Erfahrungen gemacht hätte und es weitere Personen gäbe, denen es ebenfalls so geht. Gina versucht alles, um mit C. Ryan Kontakt aufzunehmen, aber die Person schweigt plötzlich. Es stellt sich heraus, dass die Informantin verstorben ist und es große Zweifel daran gibt, dass es ein Unfall war. Gina fängt an zu recherchieren und kommt einer ungeheuerlichen Sache auf die Spur, die auch ihr gefährlich werden kann. Das Buch fängt sehr gemächlich an, die ersten hundert Seiten sind eher ein Roman, richtige Spannung kommt nicht bei mir an. Das mag daran liegen, dass anfangs überhaupt nicht klar ist, worauf das Ganze hinausläuft, genauso wie Gina tappe ich im Dunkeln und bin etwas enttäuscht. Dann aber gibt es eine Rückblende, ich erfahre endlich, was vor zwei Jahren passiert ist, und dieser Teil hat es so in sich, dass ich fast damit anfange, meine Nägel zu kauen, weil es so aufregend wird! Es ist ungeheuerlich, was da enthüllt wird, welche Machenschaften enttarnt. Ich schwanke zwischen Wut, Entsetzen und Abscheu, kann kaum glauben, was passiert. Es wird gelogen und betrogen, vertuscht und getäuscht. Die kriminelle Energie der Beteiligten ist unglaublich! Als die Erzählstränge dann aufeinander treffen, wird es etwas ruhiger, aber nicht minder spannend. Die Auflösung ist schlüssig und sehr befriedigend. Ich bin froh, durchgehalten zu haben und wurde mit einem weiteren tollen Thriller der leider bereits verstorbenen Autorin belohnt, die zu den erfolgreichsten Thrillerautorinnen weltweit zählt. Ich werde ihre Bücher sehr vermissen! Von mir gibt es fünf Sterne und natürlich eine Leseempfehlung.

Wie tief muss man graben…

mimitatis_buecherkiste aus Krefeld am 31.01.2022
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Die freiberufliche Journalistin Gina Kane wird anonym kontaktiert von einer Person, die sich C. Ryan nennt; ob Frau oder Mann ist anfangs unklar. Die unbekannte Person behauptet, dass sie in einem der größten und bekanntesten Nachrichtensender des Landes schreckliche Erfahrungen gemacht hätte und es weitere Personen gäbe, denen es ebenfalls so geht. Gina versucht alles, um mit C. Ryan Kontakt aufzunehmen, aber die Person schweigt plötzlich. Es stellt sich heraus, dass die Informantin verstorben ist und es große Zweifel daran gibt, dass es ein Unfall war. Gina fängt an zu recherchieren und kommt einer ungeheuerlichen Sache auf die Spur, die auch ihr gefährlich werden kann. Das Buch fängt sehr gemächlich an, die ersten hundert Seiten sind eher ein Roman, richtige Spannung kommt nicht bei mir an. Das mag daran liegen, dass anfangs überhaupt nicht klar ist, worauf das Ganze hinausläuft, genauso wie Gina tappe ich im Dunkeln und bin etwas enttäuscht. Dann aber gibt es eine Rückblende, ich erfahre endlich, was vor zwei Jahren passiert ist, und dieser Teil hat es so in sich, dass ich fast damit anfange, meine Nägel zu kauen, weil es so aufregend wird! Es ist ungeheuerlich, was da enthüllt wird, welche Machenschaften enttarnt. Ich schwanke zwischen Wut, Entsetzen und Abscheu, kann kaum glauben, was passiert. Es wird gelogen und betrogen, vertuscht und getäuscht. Die kriminelle Energie der Beteiligten ist unglaublich! Als die Erzählstränge dann aufeinander treffen, wird es etwas ruhiger, aber nicht minder spannend. Die Auflösung ist schlüssig und sehr befriedigend. Ich bin froh, durchgehalten zu haben und wurde mit einem weiteren tollen Thriller der leider bereits verstorbenen Autorin belohnt, die zu den erfolgreichsten Thrillerautorinnen weltweit zählt. Ich werde ihre Bücher sehr vermissen! Von mir gibt es fünf Sterne und natürlich eine Leseempfehlung.

Enttäuschendes Spätwerk einer großartigen Schriftstellerin

Bewertung aus Fulda am 02.06.2021

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Als „Königin der Spannung“ wurde sie einst von der New York Times bezeichnet – und Cosmopolitan fügte hinzu, dass man „ihre Bücher bis zum Schluss nicht aus der Hand legen kann“! Dem pflichte ich bei, bin ich doch eine begeisterte Mary Higgins Clark – Leserin, seitdem sie mit“ „Where are the children?“ ( deutsch: „Wintersturm“ ) und „A Stranger is Watching“ ( deutsch: „Die Gnadenfrist“ ) Ende der 70er Jahre ihre Karriere als Autorin psychologischer Thriller, deren Kombination aus Spannung, Eleganz und Intelligenz unübertrefflich war, begann. Mit Preisen überhäuft wurde die Amerikanerin, Inhaberin zahlreicher Ehrendoktortitel und Namensgeberin des Mary Higgins Clark – Award. Und all diese Ehrungen waren hochverdient, denn die „Queen of Suspense verstand ihr Handwerk einfach wie keine zweite. Ihre subtilen Thriller mit den fein ausgearbeiteten Charakteren, der jeweils kontinuierlich die Spannung bis zur oft überraschenden Auflösung steigernden Handlung waren immer dazu angetan, genau die Art von Gänsehaut zu erzeugen, die bei Romanen dieses Genres einfach dazugehört und die am Schluss keine Fragen offen ließen. Und so war ich gespannt auf das neueste Werk der 1927 geborenen Autorin, das vor wenigen Wochen in der Originalsprache erstveröffentlicht wurde! Gewiss, ihre Kriminalromane haben seit einigen Jahren nicht mehr ganz die Qualität von einst, wirken über weite Strecken ein wenig mühsam konstruiert, doch waren sie immer noch typische Mary Higgins Clark – Geschichten, die Handschrift der Autorin war nie zu verleugnen. Ganz anders „Kiss the Girls and Make them Cry“(inzwischen auf Deutsch unter dem Titel „So schweig denn still“ erschienen), mit dem die Autorin wacker auf die „Me Too“ - Welle aufspringt! Nun, immer schon hat Higgins Clark, eine eifrige und akribische Zeitungsleserin, immer auf der Höhe der Zeit, ihre Handlungen auf Geschehnissen aller Art, die sie den aktuellen Nachrichten entnommen hat, aufgebaut – und daraus etwas ganz Eigenes gemacht! Ein weiteres Kennzeichen ihrer Art zu schreiben ist der rote Faden, der sich durch die gesamte Handlung hindurchzog und sämtliche Stränge stets aufs Gekonnteste miteinander verband. Die Themen selber, in die sie sich vertiefte, die sie minutiös recherchierte, bevor sie ihre Geschichten darum aufbaute, waren mal mehr, mal weniger interessant – doch stets hervorragend in Krimis umgesetzt. Nicht so in ihrem neuesten, ungewohnt umfangreichen Psychothriller, den ich am liebsten nach spätestens der Hälfte der Lektüre zugeklappt hätte! Er ist weder spannend noch interessant, die Eleganz, die das Werk der Schriftstellerin immer ausgezeichnet hat, fehlt ihm gänzlich. Er verliert sich in unnötigen, komplizierten und verwinkelten Einzelheiten, die hier geradezu zelebriert werden und nichts zu der Handlung selbst beitragen – außer Verwirrung zu stiften und dazu zu verleiten, die Konzentration abschweifen zu lassen. Was noch schwerer wiegt, ist die auffällige Flachheit der Charaktere, die Mary Higgins Clark diesmal auftreten lässt! Gewiss, auch in vorliegendem Krimi ist die Protagonistin, eine investigative Journalistin, eine der bei ihr typischen starken und unabhängigen Frauen der gehobenen Mittelschicht, vorzugsweise aus den New England – Staaten stammend. Aber diese junge Dame, Gina Kane mit Namen, ist, ganz ungewohnt bei der New Yorker Schriftstellerin mit irischen Wurzeln, niemand, mit dem man sich wirklich anfreunden kann und den man tatsächlich kennenlernt. Und genau das ist das zweite Hauptmanko des hier zu besprechenden Romans: keine der handelnden Personen lernt man eigentlich kennen, keine kann man richtig einschätzen, alle bleiben seltsam oberflächlich und gesichtslos, dabei gleichzeitig so herzlich unsympathisch, so verdorben, egoistisch und, ja, richtig böse, fähig zu den übelsten Machenschaften, dass man sich mit Schaudern abwenden möchte. Konnte man die Bösewichte in den früheren Romanen noch als schillernde Figuren bezeichnen, deren Beweggründe für ihre Taten sehr variabel und vielfältig waren, die sogar aus, freilich falsch verstandenen, idealistischen Motiven heraus mordeten oder schlicht völlig verrückt waren hinter ihren glatten, verbindlichen, oft sympathischen Fassaden, so sind die zahlreichen Übeltäter in diesem Roman schlicht und einfach beklagenswert gesichts- und facettenlose, dazu noch komplett gewissenlose Langeweiler, deren Motive Gier und Geld sind, nicht einmal Macht, sondern allein der Profit. Und dass verhindert werden muss, dass die sexuellen Belästigungen junger Mitarbeiterinnen von Seiten des in dieser Hinsicht nicht zu zügelnden Star-Nachrichtensprechers der Geschichte, umschwärmt im ganzen Lande, an die Öffentlichkeit gelangen, hat allein mit Geld, Geld, Geld zu tun, nur sehr am Rande damit, dass der Ruf des Nachrichtensenders gewahrt bleibt! Mag ja sein, dass die nimmermüde Autorin damit – erneut, denn das kennt man von ihr! - dem Zeitgeist Rechnung tragen und die Oberflächlichkeit, das Verschwinden von Tiefe, von Idealen, von Moral anprangern wollte, doch weicht die Art, wie sie das tut, so stark von ihrem gewohnten Stil ab, dass man sich allen Ernstes fragen könnte, wer ihr da beratend zur Seite gestanden haben mag, gar wem sie das Schreiben ihres neuesten Werkes überlassen hat. Eine Antwort darauf zu finden ist ein müßiges Unterfangen, und es scheint mir vernünftig zu sein, „Kiss the Girls and Make them Cry“ möglichst rasch zu vergessen und die unvermindert geschätzte Autorin als die glanzvolle Kriminalschriftstellerin im Gedächtnis zu bewahren, die sie vier Jahrzehnte lang unbestreitbar war – eine Ausnahmeerscheinung auf dem amerikanischen Krimi- und Thrillermarkt, der längst unüberschaubar und immer niveau- und substanzloser geworden ist!

Enttäuschendes Spätwerk einer großartigen Schriftstellerin

Bewertung aus Fulda am 02.06.2021
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Als „Königin der Spannung“ wurde sie einst von der New York Times bezeichnet – und Cosmopolitan fügte hinzu, dass man „ihre Bücher bis zum Schluss nicht aus der Hand legen kann“! Dem pflichte ich bei, bin ich doch eine begeisterte Mary Higgins Clark – Leserin, seitdem sie mit“ „Where are the children?“ ( deutsch: „Wintersturm“ ) und „A Stranger is Watching“ ( deutsch: „Die Gnadenfrist“ ) Ende der 70er Jahre ihre Karriere als Autorin psychologischer Thriller, deren Kombination aus Spannung, Eleganz und Intelligenz unübertrefflich war, begann. Mit Preisen überhäuft wurde die Amerikanerin, Inhaberin zahlreicher Ehrendoktortitel und Namensgeberin des Mary Higgins Clark – Award. Und all diese Ehrungen waren hochverdient, denn die „Queen of Suspense verstand ihr Handwerk einfach wie keine zweite. Ihre subtilen Thriller mit den fein ausgearbeiteten Charakteren, der jeweils kontinuierlich die Spannung bis zur oft überraschenden Auflösung steigernden Handlung waren immer dazu angetan, genau die Art von Gänsehaut zu erzeugen, die bei Romanen dieses Genres einfach dazugehört und die am Schluss keine Fragen offen ließen. Und so war ich gespannt auf das neueste Werk der 1927 geborenen Autorin, das vor wenigen Wochen in der Originalsprache erstveröffentlicht wurde! Gewiss, ihre Kriminalromane haben seit einigen Jahren nicht mehr ganz die Qualität von einst, wirken über weite Strecken ein wenig mühsam konstruiert, doch waren sie immer noch typische Mary Higgins Clark – Geschichten, die Handschrift der Autorin war nie zu verleugnen. Ganz anders „Kiss the Girls and Make them Cry“(inzwischen auf Deutsch unter dem Titel „So schweig denn still“ erschienen), mit dem die Autorin wacker auf die „Me Too“ - Welle aufspringt! Nun, immer schon hat Higgins Clark, eine eifrige und akribische Zeitungsleserin, immer auf der Höhe der Zeit, ihre Handlungen auf Geschehnissen aller Art, die sie den aktuellen Nachrichten entnommen hat, aufgebaut – und daraus etwas ganz Eigenes gemacht! Ein weiteres Kennzeichen ihrer Art zu schreiben ist der rote Faden, der sich durch die gesamte Handlung hindurchzog und sämtliche Stränge stets aufs Gekonnteste miteinander verband. Die Themen selber, in die sie sich vertiefte, die sie minutiös recherchierte, bevor sie ihre Geschichten darum aufbaute, waren mal mehr, mal weniger interessant – doch stets hervorragend in Krimis umgesetzt. Nicht so in ihrem neuesten, ungewohnt umfangreichen Psychothriller, den ich am liebsten nach spätestens der Hälfte der Lektüre zugeklappt hätte! Er ist weder spannend noch interessant, die Eleganz, die das Werk der Schriftstellerin immer ausgezeichnet hat, fehlt ihm gänzlich. Er verliert sich in unnötigen, komplizierten und verwinkelten Einzelheiten, die hier geradezu zelebriert werden und nichts zu der Handlung selbst beitragen – außer Verwirrung zu stiften und dazu zu verleiten, die Konzentration abschweifen zu lassen. Was noch schwerer wiegt, ist die auffällige Flachheit der Charaktere, die Mary Higgins Clark diesmal auftreten lässt! Gewiss, auch in vorliegendem Krimi ist die Protagonistin, eine investigative Journalistin, eine der bei ihr typischen starken und unabhängigen Frauen der gehobenen Mittelschicht, vorzugsweise aus den New England – Staaten stammend. Aber diese junge Dame, Gina Kane mit Namen, ist, ganz ungewohnt bei der New Yorker Schriftstellerin mit irischen Wurzeln, niemand, mit dem man sich wirklich anfreunden kann und den man tatsächlich kennenlernt. Und genau das ist das zweite Hauptmanko des hier zu besprechenden Romans: keine der handelnden Personen lernt man eigentlich kennen, keine kann man richtig einschätzen, alle bleiben seltsam oberflächlich und gesichtslos, dabei gleichzeitig so herzlich unsympathisch, so verdorben, egoistisch und, ja, richtig böse, fähig zu den übelsten Machenschaften, dass man sich mit Schaudern abwenden möchte. Konnte man die Bösewichte in den früheren Romanen noch als schillernde Figuren bezeichnen, deren Beweggründe für ihre Taten sehr variabel und vielfältig waren, die sogar aus, freilich falsch verstandenen, idealistischen Motiven heraus mordeten oder schlicht völlig verrückt waren hinter ihren glatten, verbindlichen, oft sympathischen Fassaden, so sind die zahlreichen Übeltäter in diesem Roman schlicht und einfach beklagenswert gesichts- und facettenlose, dazu noch komplett gewissenlose Langeweiler, deren Motive Gier und Geld sind, nicht einmal Macht, sondern allein der Profit. Und dass verhindert werden muss, dass die sexuellen Belästigungen junger Mitarbeiterinnen von Seiten des in dieser Hinsicht nicht zu zügelnden Star-Nachrichtensprechers der Geschichte, umschwärmt im ganzen Lande, an die Öffentlichkeit gelangen, hat allein mit Geld, Geld, Geld zu tun, nur sehr am Rande damit, dass der Ruf des Nachrichtensenders gewahrt bleibt! Mag ja sein, dass die nimmermüde Autorin damit – erneut, denn das kennt man von ihr! - dem Zeitgeist Rechnung tragen und die Oberflächlichkeit, das Verschwinden von Tiefe, von Idealen, von Moral anprangern wollte, doch weicht die Art, wie sie das tut, so stark von ihrem gewohnten Stil ab, dass man sich allen Ernstes fragen könnte, wer ihr da beratend zur Seite gestanden haben mag, gar wem sie das Schreiben ihres neuesten Werkes überlassen hat. Eine Antwort darauf zu finden ist ein müßiges Unterfangen, und es scheint mir vernünftig zu sein, „Kiss the Girls and Make them Cry“ möglichst rasch zu vergessen und die unvermindert geschätzte Autorin als die glanzvolle Kriminalschriftstellerin im Gedächtnis zu bewahren, die sie vier Jahrzehnte lang unbestreitbar war – eine Ausnahmeerscheinung auf dem amerikanischen Krimi- und Thrillermarkt, der längst unüberschaubar und immer niveau- und substanzloser geworden ist!

Unsere Kund*innen meinen

So schweige denn still

von Mary Higgins Clark

3.8

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • So schweige denn still
  • So schweige denn still