Covid-19: Was in der Krise zählt
Artikelbild von Covid-19: Was in der Krise zählt
Nikil Mukerji

1. Covid-19: Was in der Krise zählt

Reclams Universal-Bibliothek

Covid-19: Was in der Krise zählt

Über Philosophie in Echtzeit

Hörbuch (CD)

Fr.21.90

inkl. gesetzl. MwSt.

Covid-19: Was in der Krise zählt

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab Fr. 21.90
Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 9.90
eBook

eBook

ab Fr. 6.00
  • Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren

    Schweiz & Liechtenstein:

    Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
    Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50

    Andere Lieferländer

    Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert

Beschreibung

Details

Gesprochen von

Claus Vester

Spieldauer

3 Stunden und 52 Minuten

Erscheinungsdatum

20.08.2020

Hörtyp

Lesung

Fassung

ungekürzt

Beschreibung

Details

Gesprochen von

Claus Vester

Spieldauer

3 Stunden und 52 Minuten

Erscheinungsdatum

20.08.2020

Hörtyp

Lesung

Fassung

ungekürzt

Medium

CD

Anzahl

3

Verlag

Cc-live

Sprache

Deutsch

EAN

9783956164781

Das meinen unsere Kund*innen

5.0

3 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Sehr anregend

Bewertung aus Dresden am 13.06.2020

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Dieses Buch ist ein Lichtblick in dieser verwirrenden Zeit. Die Autoren machen klar, wie man sich in der derzeitigen Situation orientieren kann, z. B. wenn Experten ihre Meinung ständig ändern oder sich gegenseitig widersprechen. Die Argumente sind nicht schwer zu verstehen, helfen aber sehr bei der Einordnung des aktuellen Geschehens. Absolute Empfehlung!

Sehr anregend

Bewertung aus Dresden am 13.06.2020
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Dieses Buch ist ein Lichtblick in dieser verwirrenden Zeit. Die Autoren machen klar, wie man sich in der derzeitigen Situation orientieren kann, z. B. wenn Experten ihre Meinung ständig ändern oder sich gegenseitig widersprechen. Die Argumente sind nicht schwer zu verstehen, helfen aber sehr bei der Einordnung des aktuellen Geschehens. Absolute Empfehlung!

Handeln in Krisenzeiten - philosophisch, vernunftbasiert, strategisch

Bewertung aus Essen am 12.06.2020

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Dieses schmale Bändchen eröffnet Gedankenwelten. Es zeigt auf, dass auch in unvorhergesehenen Katastrophensituationen vernunftbasierte und strategisch sinnvolle Entscheidungen möglich sind, die die Chancen, das Richtige zu tun, enorm erhöhen. Die Autoren nennen dies "Philosophie in Echtzeit". Wer Philosophie bislang für eine Schönwetter-Disziplin hielt, für eine Art literarisch-historischen Dauerdiskurs, wird hier eines Besseren belehrt. Disziplinen wie Erkenntnis- und Entscheidungstheorie sowie Risikoethik sind philosophische Disziplinen, die - zu Recht - den Anspruch erheben, von aktueller Relevanz zu sein. Was uns die Autoren hier "in Echtzeit" am aktuellen Beispiel der Corona-Krise an die Hand geben, zeigt, dass das Management einer solchen Krise mehr erfordert als die Summe der Fachexpertisen des medizinisch-wissenschaftlichen Bereichs. Die Autoren umreißen einen Rahmen, der rationale, d.h. vernunftgeleitete Kriterien auch und gerade in Krisensituationen zur Grundlage von Entscheidungen machen will. Es gibt sie, die Instrumente zur "Auslotung des Ungewissen", wie es die Autoren formulieren, auf ein "Try and Error"-Management sind wir keineswegs angewiesen - letzteres ist geradezu eine Garantie für Denkfehler. Strategisches Handeln ist auch im Ungewohnten und Unbekannten möglich und sinnvoll. Ein Plädoyer für Vernunft in Krisenzeiten, im Interesse von uns allen. Es ist zu wünschen, dass dieses Büchlein weite Verbreitung findet, vor allem bei Entscheidungsträgern. Und - es verliert sich nicht in Hegelschen Nebelwänden, sondern ist gut lesbar und auch deshalb sehr zu empfehlen.

Handeln in Krisenzeiten - philosophisch, vernunftbasiert, strategisch

Bewertung aus Essen am 12.06.2020
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Dieses schmale Bändchen eröffnet Gedankenwelten. Es zeigt auf, dass auch in unvorhergesehenen Katastrophensituationen vernunftbasierte und strategisch sinnvolle Entscheidungen möglich sind, die die Chancen, das Richtige zu tun, enorm erhöhen. Die Autoren nennen dies "Philosophie in Echtzeit". Wer Philosophie bislang für eine Schönwetter-Disziplin hielt, für eine Art literarisch-historischen Dauerdiskurs, wird hier eines Besseren belehrt. Disziplinen wie Erkenntnis- und Entscheidungstheorie sowie Risikoethik sind philosophische Disziplinen, die - zu Recht - den Anspruch erheben, von aktueller Relevanz zu sein. Was uns die Autoren hier "in Echtzeit" am aktuellen Beispiel der Corona-Krise an die Hand geben, zeigt, dass das Management einer solchen Krise mehr erfordert als die Summe der Fachexpertisen des medizinisch-wissenschaftlichen Bereichs. Die Autoren umreißen einen Rahmen, der rationale, d.h. vernunftgeleitete Kriterien auch und gerade in Krisensituationen zur Grundlage von Entscheidungen machen will. Es gibt sie, die Instrumente zur "Auslotung des Ungewissen", wie es die Autoren formulieren, auf ein "Try and Error"-Management sind wir keineswegs angewiesen - letzteres ist geradezu eine Garantie für Denkfehler. Strategisches Handeln ist auch im Ungewohnten und Unbekannten möglich und sinnvoll. Ein Plädoyer für Vernunft in Krisenzeiten, im Interesse von uns allen. Es ist zu wünschen, dass dieses Büchlein weite Verbreitung findet, vor allem bei Entscheidungsträgern. Und - es verliert sich nicht in Hegelschen Nebelwänden, sondern ist gut lesbar und auch deshalb sehr zu empfehlen.

Unsere Kund*innen meinen

Covid-19: Was in der Krise zählt. Über Philosophie in Echtzeit

von Nikil Mukerji, Adriano Mannino

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Covid-19: Was in der Krise zählt