Militärgeschichte des Mittelalters
Band 2914

Militärgeschichte des Mittelalters

eBook

Fr.7.50

inkl. gesetzl. MwSt.
Taschenbuch

Taschenbuch

Fr. 15.90

Militärgeschichte des Mittelalters

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 15.90
eBook

eBook

ab Fr. 7.50

Beschreibung

Details

Format

ePUB

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Ja

Erscheinungsdatum

27.08.2020

Verlag

C. H. Beck

Beschreibung

Details

Format

ePUB

eBooks im ePUB-Format erlauben eine dynamische Anpassung des Inhalts an die jeweilige Display-Größe des Lesegeräts. Das Format eignet sich daher besonders für das Lesen auf mobilen Geräten, wie z.B. Ihrem tolino, Tablets oder Smartphones.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei einem tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Ja

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion text-to-speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/text-to-speech.

Erscheinungsdatum

27.08.2020

Verlag

C. H. Beck

Seitenzahl

128 (Printausgabe)

Dateigröße

4291 KB

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

EAN

9783406757532

Weitere Bände von Beck'sche Reihe

Das meinen unsere Kund*innen

1.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(0)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(1)

Militärgeschichte des Heiligen Römischen Reiches mit technischen Schwächen

Bewertung aus Wien am 02.09.2020

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Wer sich eine fundierte und pointierte Abhandlung über die Militärgeschichte des Mittelalters erwartet, ist mit diesem Buch falsch bedient. Prof. Clauss widmet sich fast ausschließlich der Militärgeschichte des Heiligen Römischen Reiches (bzw. im Frühmittelalter den Merowingern und den Karolingern). Zugegeben verkündet er dies in seiner Einleitung: "Der Untersuchungsraum umfasst Lateineuropa, also im Wesentlichen Deutschland, Frankreich, England und Italien - mit einer Konzentration auf dem deutschen Reich. Damit ist der Kulturraum umrissen, in dem Latein die Kultursprache und das römisch-katholische Christentum die Mehrheitsreligion waren." (S. 13) Letzterer Satz schmerzt sehr. Diese viel zu enge Definition eines lateinisch-christlichen Europa exkludiert somit große Königreiche wie Ungarn und Dänemark vollkommen. Nord- und Osteuropa fällt somit überhaupt aus dem Fokus und wird dementsprechend nicht behandelt. Noch katastrophaler ist die Exklusion des Byzantinischen Reiches, zumal Prof. Clauss trotz seiner räumlichen Beschränkung ein ganzes Kapitel den Kreuzzügen widmet. Das ist an sich gut und richtig, aber durch seine Entscheidung für das "griechische Europa" nicht das Gleiche zu tun, verkommt sein Überblick zu einem Desiderat. Es ist hauptsächlich eine Militärgeschichte des Heiligen Römischen Reiches. CH Beck sollte in diesem Fall den Titel nochmals überdenken. Mein zweiter großer Kritikpunkt bezieht sich auf das technische Desinteresse von Prof. Clauss. Wer mehr über die Ausrüstung mittelalterlicher Krieger erfahren will, der ist mit diesem Buch falsch beraten. Als Beispiel sei hier das Ringpanzerhemd angeführt: Das allseits bekannte Ringpanzerhemd aus ineinander verschlungenen und vernieteten Eisenringen beschreibt Prof. Clauss so: "Berittene und Fußkämper tragen Kettenhemden, die von einer Kapuze am Kopf bis zum Oberschenkel reichen. Solche Hemden dienten seit der Antike als Körperschutz; das Herstellungsprinzip blieb über die Jahrhunderte ziemlich konstant: Ineinander geschmiedete Eisenringe boten Schutz und Flexibilität, waren aber relativ schwer" (S. 43) Der Autor wäre gut beraten der Dresdner Rüstkammer einen Besuch abzustatten, um die kunstvollen Produkte der "Sarworter" mit eigenen Augen zu sehen und da kann er gleich nach dem tatsächlichen Gewicht fragen. Wie man es richtig macht kann man übrigens in einem anderen CH Beck Wissen nachlesen und zwar in Joachim Ehlers "Die Ritter". Der Ringpanzer aus der Feder von Ehlers: "Trug man bis dahin ein Panzerhemd aus eisernen Ringelgeflecht, das in weströmischer Tradition kurzärmelig war, so kamen durch die Kreuzzüge oströmisch-orientalische Formen auf, nämlich das langärmlige Panzerhemd mit Fäustlingen und einer Panzerkapuze, die man zurückschlagen konnte, seit Anfang des 13. Jahrhunderts ergänzt um einen seitlich hochgebundenen Kinnlatz. In dieser Form hieß der Panzer französisch haubert, mittelhochdeutsch halsberc; darunter trug man ein wattiertes oder aus schwerem Rindleder gefertigtes Untergewand zum Abmildern von Schlägen auf den Körper, darüber seit Mitte des 12. Jahrhunderts einen kurzärmligen, häufig farbigen und mit dem Wappen des Besitzers geschmückten Waffenrock." Weitere "technische Probleme" stellen Fehler im Text dieses Buches dar. Als Beispiel sei hier ein sehr verwirrender Zahlenverdreher auf Seite 35 gegeben: Dort liest man, dass der Historiograph Widukind von Corvey nach 793 verstarb. Tatsächlich lebte Widukind von Corvey aber im 10. Jahrhundert und verstarb nach 973. Diesem CH Beck Wissen kann ich nur einen Stern geben, da es schlicht nicht hält, was sein Titel verspricht. Die technischen Ungenauigkeiten zementieren dieses Urteil nur weiter ein.

Militärgeschichte des Heiligen Römischen Reiches mit technischen Schwächen

Bewertung aus Wien am 02.09.2020
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Wer sich eine fundierte und pointierte Abhandlung über die Militärgeschichte des Mittelalters erwartet, ist mit diesem Buch falsch bedient. Prof. Clauss widmet sich fast ausschließlich der Militärgeschichte des Heiligen Römischen Reiches (bzw. im Frühmittelalter den Merowingern und den Karolingern). Zugegeben verkündet er dies in seiner Einleitung: "Der Untersuchungsraum umfasst Lateineuropa, also im Wesentlichen Deutschland, Frankreich, England und Italien - mit einer Konzentration auf dem deutschen Reich. Damit ist der Kulturraum umrissen, in dem Latein die Kultursprache und das römisch-katholische Christentum die Mehrheitsreligion waren." (S. 13) Letzterer Satz schmerzt sehr. Diese viel zu enge Definition eines lateinisch-christlichen Europa exkludiert somit große Königreiche wie Ungarn und Dänemark vollkommen. Nord- und Osteuropa fällt somit überhaupt aus dem Fokus und wird dementsprechend nicht behandelt. Noch katastrophaler ist die Exklusion des Byzantinischen Reiches, zumal Prof. Clauss trotz seiner räumlichen Beschränkung ein ganzes Kapitel den Kreuzzügen widmet. Das ist an sich gut und richtig, aber durch seine Entscheidung für das "griechische Europa" nicht das Gleiche zu tun, verkommt sein Überblick zu einem Desiderat. Es ist hauptsächlich eine Militärgeschichte des Heiligen Römischen Reiches. CH Beck sollte in diesem Fall den Titel nochmals überdenken. Mein zweiter großer Kritikpunkt bezieht sich auf das technische Desinteresse von Prof. Clauss. Wer mehr über die Ausrüstung mittelalterlicher Krieger erfahren will, der ist mit diesem Buch falsch beraten. Als Beispiel sei hier das Ringpanzerhemd angeführt: Das allseits bekannte Ringpanzerhemd aus ineinander verschlungenen und vernieteten Eisenringen beschreibt Prof. Clauss so: "Berittene und Fußkämper tragen Kettenhemden, die von einer Kapuze am Kopf bis zum Oberschenkel reichen. Solche Hemden dienten seit der Antike als Körperschutz; das Herstellungsprinzip blieb über die Jahrhunderte ziemlich konstant: Ineinander geschmiedete Eisenringe boten Schutz und Flexibilität, waren aber relativ schwer" (S. 43) Der Autor wäre gut beraten der Dresdner Rüstkammer einen Besuch abzustatten, um die kunstvollen Produkte der "Sarworter" mit eigenen Augen zu sehen und da kann er gleich nach dem tatsächlichen Gewicht fragen. Wie man es richtig macht kann man übrigens in einem anderen CH Beck Wissen nachlesen und zwar in Joachim Ehlers "Die Ritter". Der Ringpanzer aus der Feder von Ehlers: "Trug man bis dahin ein Panzerhemd aus eisernen Ringelgeflecht, das in weströmischer Tradition kurzärmelig war, so kamen durch die Kreuzzüge oströmisch-orientalische Formen auf, nämlich das langärmlige Panzerhemd mit Fäustlingen und einer Panzerkapuze, die man zurückschlagen konnte, seit Anfang des 13. Jahrhunderts ergänzt um einen seitlich hochgebundenen Kinnlatz. In dieser Form hieß der Panzer französisch haubert, mittelhochdeutsch halsberc; darunter trug man ein wattiertes oder aus schwerem Rindleder gefertigtes Untergewand zum Abmildern von Schlägen auf den Körper, darüber seit Mitte des 12. Jahrhunderts einen kurzärmligen, häufig farbigen und mit dem Wappen des Besitzers geschmückten Waffenrock." Weitere "technische Probleme" stellen Fehler im Text dieses Buches dar. Als Beispiel sei hier ein sehr verwirrender Zahlenverdreher auf Seite 35 gegeben: Dort liest man, dass der Historiograph Widukind von Corvey nach 793 verstarb. Tatsächlich lebte Widukind von Corvey aber im 10. Jahrhundert und verstarb nach 973. Diesem CH Beck Wissen kann ich nur einen Stern geben, da es schlicht nicht hält, was sein Titel verspricht. Die technischen Ungenauigkeiten zementieren dieses Urteil nur weiter ein.

Unsere Kund*innen meinen

Militärgeschichte des Mittelalters

von Martin Clauss

1.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Militärgeschichte des Mittelalters