
Herzfaden. Roman der Augsburger Puppenkiste
Hörbuch-Download (MP3)
Variante: MP3 Lesung, ungekürzt
Beschreibung
Details
Gesprochen von
Valery Tscheplanowa + weitereSpieldauer
7 Stunden und 53 Minuten
Family Sharing
Ja
Abo-Fähigkeit
Ja
Erscheinungsdatum
10.09.2020
Hörtyp
Lesung
Als die Puppen ein Land eroberten
Ein zwölfjähriges Mädchen entdeckt nach einer Vorstellung der Augsburger Puppenkiste im Foyer des Theaters eine kleine Holztür, öffnet sie und gerät wie Alice im Wunderland in eine Märchenwelt, in der viele Freunde warten: die Prinzessin Li Si, Kater Mikesch, Lukas, der Lokomotivführer und viele andere. Vor allem aber trifft es dort Hatü, die Frau, die einst mit ihrem Vater all diese Marionettenfiguren geschnitzt und gebaut hatte und die eine grosse Geschichte zu erzählen hat: die Geschichte dieses einmaligen Theaters und der Familie, die es erfunden, gegründet und berühmt gemacht hat. Es ist die Geschichte eines deutschen Kultur-Mythos, die weit zurückreicht in die ersten Jahre des Zweiten Weltkriegs, als Walter Oehmichen, ein Schauspieler des Augsburger Theaters, im Lazarett einen Puppenschnitzer kennenlernt . . .
Valery Tscheplanowa studierte Tanz und Puppenspiel, bevor sie zur Schauspielerei fand. Zusammen mit Christian Brückner wird sie die Augsburger Puppenkiste so zauberhaft wie fesselnd zum Leben erwecken.
Ein zwölfjähriges Mädchen entdeckt nach einer Vorstellung der Augsburger Puppenkiste im Foyer des Theaters eine kleine Holztür, öffnet sie und gerät wie Alice im Wunderland in eine Märchenwelt, in der viele Freunde warten: die Prinzessin Li Si, Kater Mikesch, Lukas, der Lokomotivführer und viele andere. Vor allem aber trifft es dort Hatü, die Frau, die einst mit ihrem Vater all diese Marionettenfiguren geschnitzt und gebaut hatte und die eine grosse Geschichte zu erzählen hat: die Geschichte dieses einmaligen Theaters und der Familie, die es erfunden, gegründet und berühmt gemacht hat. Es ist die Geschichte eines deutschen Kultur-Mythos, die weit zurückreicht in die ersten Jahre des Zweiten Weltkriegs, als Walter Oehmichen, ein Schauspieler des Augsburger Theaters, im Lazarett einen Puppenschnitzer kennenlernt . . .
Valery Tscheplanowa studierte Tanz und Puppenspiel, bevor sie zur Schauspielerei fand. Zusammen mit Christian Brückner wird sie die Augsburger Puppenkiste so zauberhaft wie fesselnd zum Leben erwecken.
Das meinen unsere Kund*innen
sehr enttäuscht
Anna am 01.09.2023
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Man erwartet nicht von einem Germanist, einem hoch gebildeten und intelligenten Mann, so ein oberflächliches, schlecht strukturiertes Buch geschrieben zu haben.
Ich hatte das Gefühl, dass der Autor diese ganze Geschichte versuchte zu konstruieren, es erscheint konjunkturbedingt. Man schreibt es in einer einfachen, unnötig ausführlichen dekorierten Sprache und dadurch unverständlich. Diese Geschichte sieht eher als Szenario aus, wie Blitze des Gedächtnisses, was auch schön sein könnte, wenn ein einziger Kapitel brillant geschrieben werden hätte.
Ich wäre wahrscheinlich nicht so enttäuscht, wenn es nicht um eine realistische Geschichte ginge, wenn alles von A bis Z eine Phantasie des Autores wäre. Aber das Buch erzählt die Geschichte einer Familie und die Bücher bedienen für viele als Quelle des Kenntnisse, wie zuvor. Um eine Geschichte mit historischem Subtext zu schreiben, sollte man sehr respektvoll und vorsichtig sein. Die Mischung von Fakten und Phantasie können höchst irreführend sein.
Bewertung am 06.10.2021
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
In dieses Buch habe ich mich einfach verliebt. Es sind zwei ganz unterschiedliche Handlungsstränge. Der eine führt uns in die dunkle Zeit der Nazidiktatur, ihrer Traumata und die Sehnsucht nach einer neuen Zeit. Der andere nimmt uns mit auf einen geheimnisvollen Dachboden, wo Marionetten lebendig werden und zu einem Mädchen, das auf eine gefährliche Suche nach einer dämonischen Kasperlfigur geschickt wird. Dies alles verbindet sich zu einer Ode an die Kraft der Fantasie, die zu allen Zeiten das Sehnen der Menschen nach einem besseren Leben und einer besseren Welt wiederspiegelt. Zeitgeschichte und Märchen zugleich - wunderbar!