Handbuch für die Verwalterpraxis

Handbuch für die Verwalterpraxis

Von der Eigentümerversammlung bis zum Verwaltervertrag

Aus der Reihe

Fr. 69.90

inkl. gesetzl. MwSt.

Handbuch für die Verwalterpraxis

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab Fr. 69.90
eBook

eBook

ab Fr. 60.90

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

22.04.2021

Verlag

Haufe-Lexware

Seitenzahl

576

Maße (L/B/H)

24.2/18/3.5 cm

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

22.04.2021

Verlag

Haufe-Lexware

Seitenzahl

576

Maße (L/B/H)

24.2/18/3.5 cm

Gewicht

1101 g

Auflage

4. aktualisierte und erweitert

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-648-14902-7

Weitere Bände von Haufe Fachbuch

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Handbuch für die Verwalterpraxis
  • Einführung

    Grundlagen des Wohnungseigentums

    • Die Teilungserklärung
    • Die Gemeinschaftsordnung
    • Die Miteigentumsanteile
    • Die Änderung der Teilungserklärung

    Teilrechtsfähigkeit der Eigentümergemeinschaft

    • Was bedeutet Rechtsfähigkeit?
    • Die Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums ( 18, 19, 27 WEG)
    • Die Verwaltung des Gemeinschaftsvermögen ( 9a Abs. 3 WEG)
    • Grenzen der Rechtsfähigkeit
    • Ausübungsbefugnis der Gemeinschaft für Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer ( 9a Abs. 2 WEG)
    • Konsequenzen der Rechtsfähigkeit
    • Arbeitshilfen

    Abgrenzung Gemeinschaftseigentum und Sondereigentum

    • Grundsätze des Gemeinschaftseigentums
    • Grundsätze des Sondereigentums
    • Konkretisierung des Sondereigentums durch Teilungserklärung und Teilungsplan
    • Zuordnung zum Gemeinschafts- und Sondereigentum im Einzelnen
    • Sondernutzungsrechte

    Bauliche Veränderungen am Gemeinschaftseigentum

    • Bauliche Veränderungen und Erhaltungsmassnahmen
    • Der Begriff der baulichen Veränderung
    • Abgrenzung zu nicht zustimmungspflichtigen Veränderungen
    • Massnahmen mit Zustimmung aller nachteilig betroffenen Eigentümer
    • Fallgruppen möglicher Nachteile
    • Das Einverständnis zur baulichen Veränderung
    • Nicht privilegierte Baumassnahmen
    • Grenzen für bauliche Veränderungen
    • Kostenverteilung bei baulichen Veränderungen
    • Kosten bei nachträglicher Beteiligung an einer baulichen Veränderung
    • Öffnungsklausel für abweichende Kostenregelungen
    • Der Beseitigungsanspruch
    • Verteidigung gegen den Beseitigungsanspruch
    • Arbeitshilfen

    Sonder- und Gemeinschaftseigentum

    • Zweckbestimmung und Nutzung von Sondereigentum
    • Zweckbestimmung und Nutzung von gemeinschaftlichem Eigentum
    • Hausordnung

    Die Wohnungseigentümerversammlung

    • Die Einberufungsberechtigten
    • Rahmenbedingungen
    • Einberufungsfrist und -form
    • Wer ist einzuladen?
    • Tagesordnung
    • Die Eventualeinladung
    • Situation und Verhalten in der Versammlung
    • Die rhetorische Auseinandersetzung
    • Umgang mit Kritik und Abwehr von Angriffen
    • Einlasskontrolle
    • Die Eröffnung
    • Geschäftsordnungsfragen
    • Der/die Vorsitzende
    • Beschlussfähigkeit
    • Das Stimmrecht
    • Die Beschlussfassung
    • Die Niederschrift über die Wohnungseigentümerversammlung
    • Die Abwicklung der Versammlung
    • Arbeitshilfen

    Vereinbarungen und Beschlüsse

    • Die Vereinbarung
    • Das Ändern von Vereinbarungen
    • Anspruch auf Änderung einer Vereinbarung
    • Fortgeltung von Altvereinbarungen
    • Der Mehrheitsbeschluss
    • Im Grundbuch einzutragende Beschlüsse
    • Abgrenzung zwischen Vereinbarung und Beschluss
    • Der Zitterbeschluss
    • Nichtige Beschlüsse
    • Zweitbeschlüsse
    • Schriftliche Beschlüsse
    • Der Sukzessivbeschluss
    • Arbeitshilfen

    Der Verwalter

    • Die Person
    • Das Amt
    • Bestellung durch Beschluss
    • Stimmrecht des Verwalters bei seiner Wahl
    • Die Verwalterbestellung in der Teilungserklärung
    • Annahme der Bestellung
    • Dauer der Bestellung
    • Wiederholte Bestellung
    • Die Trennungstheorie
    • Die Form des Verwaltervertrags
    • Parteien und Inhalt des Verwaltervertrags
    • Abschluss des Verwaltervertrags
    • Beendigung des Verwalteramts
    • Arbeitshilfen

    Aufgaben und Befugnisse des Verwalters

    • Vertretungsmacht und Geschäftsführungsbefugnis gegenüber Gemeinschaft und Wohnungseigentümern
    • Aufgaben und Kompetenzen für die Gesamtheit der Wohnungseigentümer
    • Aufgaben und Kompetenzen des Verwalters für die Gemeinschaft
    • Befugnis des Verwalters
    • Erweiterungen und Beschränkungen der Befugnisse des Verwalters
    • Das Zutrittsrecht des Verwalters zum Sondereigentum
    • Führung der Beschlusssammlung
    • Auskunftspflichten
    • Einsichtsrecht der Eigentümer in die Verwaltungsunterlagen
    • Aufbewahrung von Verwaltungsunterlagen
    • Die Entlastung des Verwalters
    • Schadensersatzansprüche gegen den Verwalter
    • Arbeitshilfen

    Der Verwaltungsbeirat

    • Bestellung des Verwaltungsbeirats
    • Zusammensetzung des Verwaltungsbeirats
    • Aufgaben und Befugnisse des Verwaltungsbeirats
    • Haftung, Vergütung und Versicherung des Beirats
    • Arbeitshilfen

    Bestandswahrung und Werterhaltung des gemeinschaftlichen Eigentums

    • Instandhaltung und Instandsetzung
    • Kostenverteilung nach Teilungserklärung und Gesetz
    • Die werkvertragsspezifischen Aufgaben des Verwalter
    • Abweichende Kostenverteilung durch Mehrheitsbeschluss
    • Der Beschluss über die Erhaltungsrücklage
    • Abweichende Kostenverteilung durch Mehrheitsbeschluss
    • Der Beschluss über die Erhaltungsrücklage
    • Modernisierung
    • Versicherungen für das gemeinschaftliche Eigentum
    • Arbeitshilfen

    Die Finanzen der Wohnungseigentümergemeinschaft

    • Der Wirtschaftsplan
    • Die Jahresabrechnung
    • Schuldner der Hausgeldforderungen
    • Eigentümerwechsel während des Wirtschaftsjahres
    • Arbeitshilfen

    Durchsetzung von Hausgeldforderungen

    • Vorfälligkeit bei Verzug mit der Hausgeldzahlung
    • Die Versorgungssperre
    • Hausgeldforderungen in der Zwangsversteigerung
    • Die Zwangsverwaltung
    • Der Stimmrechtsausschluss wegen Hausgeldschulden
    • Arbeitshilfen

    Die Entziehung des Wohnungseigentums

    • Pflichtverstösse als Grund zur Entziehung des Wohnungseigentums
    • Hausgeldschulden als Grund für den Entzug des Wohnungseigentums
    • Formalien der Entziehung des Wohnungseigentums

    Datenschutz in der WEG-Verwaltung

    • Allgemeine Prinzipien der Datenverarbeitung
    • Datensicherheit
    • Erstellung eines Verzeichnisses von Verarbeitungstätigkeiten
    • Informations- und Auskunftspflichten
    • Löschen von Daten
    • Meldepflicht bei Datenschutzverletzungen
    • Besonderheiten der Auftragsdatenverarbeitung
    • Benennung eines Datenschutzbeauftragten
    • Datenschutzverpflichtung der Beschäftigten

    Verfahrensregelungen im WEG-Verfahren

    • Zuständigkeit der Gerichte
    • Wohnungseigentumsrechtliche Streitigkeit
    • Der Zustellungsvertreter ( 45 Abs. 1, 2 WEG)
    • Beschlussanfechtung durch Klage ( 46 WEG)
    • Geltung sonstiger ZPO-Vorschriften
    • Wichtige Verfahrensgrundsätze des Zivilprozesses

    Abkürzungsverzeichnis

    Arbeitshilfenverzeichnis

    Stichwortverzeichnis

    Der Autor