Buchhaltung kompakt für Dummies

Buchhaltung kompakt für Dummies ...für Dummies

Aus der Reihe

Buchhaltung kompakt für Dummies

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 15.90

Fr. 23.90

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren

    Schweiz & Liechtenstein:

    Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
    Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50

    Andere Lieferländer

    Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

1970

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

07.04.2021

Verlag

Wiley-VCH

Seitenzahl

240

Maße (L/B/H)

13.8/21.2/1.4 cm

Gewicht

306 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch, Englisch

ISBN

978-3-527-71800-9

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

1970

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

07.04.2021

Verlag

Wiley-VCH

Seitenzahl

240

Maße (L/B/H)

13.8/21.2/1.4 cm

Gewicht

306 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch, Englisch

ISBN

978-3-527-71800-9

Herstelleradresse

Wiley-VCH GmbH
Boschstr. 12
69469 Weinheim
Deutschland
Email: cs-germany@wiley.com
Url: www.wiley-vch.de
Fax: +49 6201 606328

Weitere Bände von ... für Dummies

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Buchhaltung kompakt für Dummies
  • Über die Autoren 7

    Einführung 17

    Über dieses Buch 17

    Konventionen in diesem Buch 18

    Törichte Annahmen über den Leser 18

    Was Sie nicht lesen müssen 18

    Wie dieses Buch aufgebaut ist 19

    Teil I: Willkommen in der Buchhaltung 19

    Teil II: Buchungen in der Praxis 19

    Teil III: Der Top-Ten-Teil 19

    Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 20

    Wie es weitergeht 20

    Teil I: Willkommen in der Buchhaltung 21

    Kapitel 1 Die Grundlagen der Buchhaltung 23

    Aufgaben und Werkzeuge der Buchhaltung 23

    Die gesetzlichen Grundlagen der Buchhaltung 25

    Die deutschen Gesetze 25

    Die österreichischen Gesetze 28

    Die gesetzlichen Regelungen der Schweiz 29

    Die Grundsätze der ordnungsgemässen Buchführung 30

    Vorhang auf für die GoB 30

    Kapitel 2 Die Inventur und die Bilanz 33

    Bestandsaufnahme: Inventur und Inventar 33

    Die gängigsten Inventurverfahren 34

    Ausgezählt: Das Inventar 36

    Die Gliederung der Bilanz 37

    Die Aktivseite der Bilanz 38

    Die Passivseite der Bilanz 39

    Trommelwirbel: Vorhang auf für die Bilanz 41

    Kapitel 3 Das Geheimnis der Kontenrahmen 43

    Vorgefertigt: Die Kontenrahmen 43

    Ziffer für Ziffer: Wie Kontenrahmen aufgebaut sind 44

    Ganz grob: Die Kontenklassen 44

    Verfeinert: Die Kontengruppen 45

    Ganz fein: Die Kontenarten 45

    Am feinsten: Die Konten 46

    Welche Kontenrahmen es sonst noch gibt 46

    Der Gemeinschaftskontenrahmen 46

    Die Standardkontenrahmen 47

    Kapitel 4 Buchungsvorbereitung und der erste Buchungssatz 49

    Der Buchungsbeleg 49

    Die unterschiedlichen Belegarten 50

    Die Belegbearbeitung 51

    Die Bücher der Buchhaltung 52

    Das Grundbuch 53

    Das Hauptbuch 55

    Die Nebenbücher 56

    Die Debitoren- und die Kreditorenbuchhaltung 58

    Die Debitorenbuchhaltung 59

    Die Kreditorenbuchhaltung 59

    Der erste Buchungssatz 60

    Kapitel 5 Buchen auf Bestandskonten 69

    Aktive und passive Bestandskonten 70

    Die Bilanz tanzt erfolgsneutral 71

    Aktiv- und Passivtausch 71

    Bilanzverlängerung und -verkürzung 72

    Eröffnen, bebuchen und schliessen 73

    Das Jahr eröffnen 73

    Bestandskonten bebuchen 76

    Das Jahr abschliessen 78

    Kapitel 6 Buchen auf Erfolgskonten 81

    Aufwands- und Ertragskonten 81

    Den Aufwand haben 82

    Die Erträge verbuchen 84

    Abschluss der Erfolgskonten 85

    Saldierung der Ertragskonten 86

    Saldierung der Aufwandskonten 87

    Der Abschluss über das Gewinn-und-Verlust-Konto 88

    Kapitel 7 Einkauf, Aufwand und Bestandsveränderungen 91

    Einkauf ist nicht gleich Aufwand 91

    Aufwands- oder bestandsorientiert buchen 93

    Verkäufe verbuchen 98

    Die Bestandsveränderungen 99

    Die Bestandsminderung 99

    Die Bestandserhöhung 101

    Kapitel 8 Die Umsatzsteuer 103

    Umsatzsteuer in der Rechnung enthalten 103

    Umsatzsteuer ausrechnen 105

    Der Vorsteuerabzug 106

    Die Umsatzsteuerzahllast 106

    Einen Vorsteuerüberhang haben 107

    Die Ist- und die Sollbesteuerung 108

    Die unterschiedlichen Steuersätze 109

    Die Umsatzsteuer verbuchen 109

    Vorsteuer beim Einkauf verbuchen 109

    Umsatzsteuer beim Verkauf verbuchen 111

    Die Umsatzsteuervoranmeldung 112

    Einen Vorsteuerüberhang verbuchen 113

    Kapitel 9 Privateinlagen und -entnahmen 115

    Was Privatkonten sind 115

    Arten von Privatentnahmen 116

    Verbuchung von Entnahmen 117

    Die Verbuchung von Geldentnahmen 117

    Die Verbuchung von Sachentnahmen 118

    Die Verbuchung von Nutzungsentnahmen 119

    Die Verbuchung von Leistungsentnahmen 120

    Welche Arten von Privateinlagen es gibt 121

    Die Verbuchung von Geldeinlagen 122

    Die Verbuchung von Sacheinlagen 123

    Teil II: Buchungen in der Praxis 125

    Kapitel 10 Einkauf von Waren und Rohstoffen 127

    Anschaffungsnebenkosten verbuchen 127                

    Rohstoffeinkauf und Anschaffungsnebenkosten 128

    Wareneinkauf und Anschaffungsnebenkosten 130

    Die Bezugskalkulation 132

    Die einfache Kalkulation 132

    Die komplexe Kalkulation 134

    Gutschriften auf Einkaufsseite verbuchen 135

    Vollumfängliche Gutschriften 136

    Anteilige Gutschriften 138

    Pfandgutschriften 138

    Nachträgliche Preisnachlässe 139

    Skonto bei Zieleinkauf 140

    Gewährten Bonus verbuchen 141

    Kapitel 11 Verkauf von Waren und Leistungen 143

    Verkäufe verbuchen 143

    Vertriebskosten verbuchen 144

    Der Verkäufer trägt die Vertriebskosten 144

    Der Kunde trägt die Vertriebskosten 145

    Eine Verkaufskalkulation durchführen 146

    Gutschriften für Retouren 147

    Vollständige Gutschrift 147

    Anteilige Gutschriften verbuchen 148

    Nachträgliche Preisnachlässe verbuchen 149

    Kundenskonti gewähren 149

    Boni gewähren 150

    Kapitel 12 Löhne, Gehälter und Sozialversicherungen 153

    Der Unterschied zwischen Brutto und Netto 154

    Der Steuerabzug vom Gehalt 155

    Die Sozialversicherungen 155

    Die Gehaltsabrechnung verbuchen 158

    Die monatliche Abrechnung 158

    Die geringfügige Beschäftigung 160

    Die Sonderzahlungen verbuchen 161

    Die vermögenswirksamen Leistungen 162

    Vorschüsse und Abschläge verbuchen 163

    Sachleistungen und Mitarbeitereinkäufe verbuchen 164

    Kapitel 13 Finanzen und Zahlungsverkehr 167

    Anzahlungen verbuchen 167

    Geleistete Anzahlungen verbuchen 168

    Erhaltene Anzahlungen verbuchen 169

    Kredite aufnehmen 170

    Kredite verbuchen 171

    Verbuchung von Krediten mit Disagio 173

    Forderungen bewerten 175

    Verbuchung von uneinbringlichen Forderungen 176

    Verbuchung von zweifelhaften Forderungen 177

    Die Pauschalwertberichtigung von Forderungen 182

    Kapitel 14 Anlagevermögen verbuchen 185

    Verbuchung von Anlagegütern 185

    Die Anlagenbuchhaltung 186

    Verbuchung von Sachanlagen 187

    Verbuchung von immateriellen Vermögenswerten 195

    Verbuchung von Finanzanlagen 196

    Abschreibung von Sachanlagen 197

    Die lineare Abschreibung 198

    Die Leistungsabschreibung 201

    Ausserplanmässige Abschreibungen 203

    Geringwertige Wirtschaftsgüter 204

    Anlagevermögen verkaufen 206

    Den Buchwert ermitteln 206

    Die anteilige Abschreibung verbuchen 207

    Den Verkauf verbuchen 207

    Kapitel 15 Die lieben Steuern 209

    Abzugsfähige Betriebssteuern verbuchen 210

    Sofort abzugsfähige Betriebssteuern 210

    Aktivierungspflichtige Betriebssteuern 211

    Nicht abzugsfähige Steuern 212

    Nicht abzugsfähige Ertragsteuern 212

    Privatsteuern verbuchen 214

    Teil III: Der Top-Ten-Teil 217

    Kapitel 16 Zehn nützliche Internetseiten 219

    Rechnungswesen-Portal 219

    ieconomics 220

    Listen Notes 220

    ControllerSpielwiese 220

    Wikipedia 221

    Wirtschaftslexikon24 221

    Volkshochschule 221

    Handelsblatt 222

    Fortbildungswerk des Bundesverbands selbständiger Buchhalter und Bilanzbuchhalter (b.b.h.) 222

    Dejure 222

    Kapitel 17 Zehn praktische Begriffe 223

    Debitor 223

    Kreditor 223

    Saldo 224

    Buchhalternase 224

    Mehrwertsteuer 224

    Vorsteuer 225

    Zahlungsziel 225

    Abschreibung 226

    Zuschreibung 226

    Bilanzfälschung 227

    Stichwortverzeichnis 229