Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Das umfassende Handbuch. Die Prinzipien guter Objektorientierung auf den Punkt erklärt

Aus der Reihe

Objektorientierte Programmierung

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab Fr. 67.90
eBook

eBook

ab Fr. 61.90

Fr. 67.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

26.02.2021

Verlag

Rheinwerk

Seitenzahl

688

Maße (L/B/H)

24.6/17.5/4.3 cm

Beschreibung

Rezension

»Ein herausragendes Werk zu den Prinzipien der Objektorientierung.« Ahadesign.eu 202103

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

26.02.2021

Verlag

Rheinwerk

Seitenzahl

688

Maße (L/B/H)

24.6/17.5/4.3 cm

Gewicht

1388 g

Auflage

5. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8362-8317-5

Herstelleradresse

Rheinwerk Verlag GmbH
Rheinwerkallee 4
53227 Bonn
Deutschland
Email: susanne.hoffmann@rheinwerk-verlag.de
Url: www.rheinwerk-verlag.de
Telephone: +49 228 421500

Weitere Bände von Rheinwerk Computing

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Objektorientierte Programmierung


  •   Materialien zum Buch ... 12

      1.  Einleitung ... 13

           1.1 ... Was ist Objektorientierung? ... 13

           1.2 ... Hallo liebe Zielgruppe ... 14

           1.3 ... Was bietet dieses Buch (und was nicht)? ... 16

           1.4 ... Warum überhaupt Objektorientierung? ... 22

      2.  Die Basis der Objektorientierung ... 27

           2.1 ... Die strukturierte Programmierung als Vorläufer der Objektorientierung ... 28

           2.2 ... Die Kapselung von Daten ... 31

           2.3 ... Polymorphie ... 33

           2.4 ... Die Vererbung ... 34

      3.  Die Prinzipien des objektorientierten Entwurfs ... 39

           3.1 ... Prinzip 1: Prinzip einer einzigen Verantwortung ... 40

           3.2 ... Prinzip 2: Trennung der Anliegen ... 46

           3.3 ... Prinzip 3: Wiederholungen vermeiden ... 48

           3.4 ... Prinzip 4: offen für Erweiterung, geschlossen für Änderung ... 51

           3.5 ... Prinzip 5: Trennung der Schnittstelle von der Implementierung ... 54

           3.6 ... Prinzip 6: Umkehr der Abhängigkeiten ... 57

           3.7 ... Prinzip 7: mach es testbar ... 63

      4.  Die Struktur objektorientierter Software ... 65

           4.1 ... Die Basis von allem: das Objekt ... 65

           4.2 ... Klassen: Objekte haben Gemeinsamkeiten ... 85

           4.3 ... Beziehungen zwischen Objekten ... 120

           4.4 ... Klassen von Werten und Klassen von Objekten ... 137

      5.  Vererbung und Polymorphie ... 155

           5.1 ... Die Vererbung der Spezifikation ... 155

           5.2 ... Polymorphie und ihre Anwendungen ... 195

           5.3 ... Die Vererbung der Implementierung ... 242

           5.4 ... Mehrfachvererbung ... 265

           5.5 ... Statische und dynamische Klassifizierung ... 295

      6.  Persistenz ... 305

           6.1 ... Serialisierung von Objekten ... 305

           6.2 ... Speicherung in Datenbanken ... 306

           6.3 ... Abbildung auf relationale Datenbanken ... 313

           6.4 ... Normalisierung und Denormalisierung ... 326

      7.  Abläufe in einem objektorientierten System ... 343

           7.1 ... Erzeugung von Objekten mit Konstruktoren und Prototypen ... 344

           7.2 ... Fabriken als Abstraktionsebene für die Objekterzeugung ... 355

           7.3 ... Objekte löschen ... 404

           7.4 ... Objekte in Aktion und in Interaktion ... 419

           7.5 ... Kontrakte: Objekte als Vertragspartner ... 463

           7.6 ... Exceptions: wenn der Kontrakt nicht eingehalten werden kann ... 480

      8.  Module und Architektur ... 511

           8.1 ... Module als konfigurierbare und änderbare Komponenten ... 511

           8.2 ... Die Präsentationsschicht: Model, View, Controller (MVC) ... 520

      9.  Aspekte und Objektorientierung ... 533

           9.1 ... Trennung der Anliegen ... 533

           9.2 ... Aspektorientiertes Programmieren ... 545

           9.3 ... Anwendungen der Aspektorientierung ... 556

           9.4 ... Annotations ... 569

    10.  Objektorientierung am Beispiel: eine Webapplikation in JavaScript ... 579

           10.1 ... OOP in JavaScript ... 581

           10.2 ... Die Anwendung im Überblick ... 589

           10.3 ... Das Framework ... 594

           10.4 ... Die Applikation ... 612

           10.5 ... Ein Fazit -- und was noch übrig bleibt ... 636

      Anhang ... 639

      A.  Verwendete Programmiersprachen ... 641

      B.  Glossar ... 661

      C.  Die Autoren ... 675

      Index ... 677