Europa

Europa Die ersten 100 Millionen Jahre | »Tim Flannery ist eine Mischung aus Indiana Jones und Charles Darwin.« (Financial Times)

Europa

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab Fr. 43.90
Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 23.90
eBook

eBook

ab Fr. 17.00

Fr. 23.90

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren

    Schweiz & Liechtenstein:

    Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
    Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50

    Andere Lieferländer

    Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

07.03.2021

Verlag

Insel

Seitenzahl

380

Maße (L/B/H)

21.1/13.2/3 cm

Gewicht

438 g

Auflage

1. Auflage

Originaltitel

Europe. A Natural History

Übersetzt von

Frank Lachmann

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-458-68141-0

Beschreibung

Rezension

»Für seine kurzweilige Natur- und Kulturgeschichte unseres Kontinents hat sich der australische Biologe Tim Flannery tief in die tropische Vergangenheit inklusive Korallenriffe gegraben, um für die Gegenwart festzustellen, dass hier schon immer Menschen, Tiere und Pflanzen unterschiedlichster Herkunft verschmolzen sind.« ("stern")
»Vielfältig, abenteuerlich, klug: Tim Flannery öffnet seinen Leserinnen und Lesern auf vielfältige Art und Weise die Augen für die Einzigartigkeit dieses Halbkontinents.« ("Deutschlandfunk Kultur")
»Tim Flannery ist eine Mischung aus Indiana Jones und Charles Darwin.« ("Financial Times")
»Es ist aufregend, unterhaltsam und spannend, Flannerys Historie Europas zu folgen. Das Engagement des Biologen ist auf jeder Buchseite zu spüren ... « ("Lesart")
»Eine faszinierende, spannende Lektüre, die man nicht so leicht aus der Hand legt.« ("Studiosus Bücherschau")
»... äusserst lesenswert ...« ("Spektrum der Wissenschaft")
»Sachliteratur, die einen glatt umhaut – Europa - Die ersten 100 Millionen Jahre lohnt definitiv eine Entdeckung. Denn was Tim Flannery schreibt, ist absolut preiswürdig.« ("literaturmarkt.info")
»[ Europa ist] keine dürre Datensammlung, sondern durch amüsante Anekdoten aus der Wissenschaftsgeschichte ... aufgelockert. Indem Tim Flannery Natur- und Kulturgeschichte vereinbart, gelingt ihm ein engagiertes Plädoyer für ein Europa, das ›Wildnis‹ und Zivilisation zum Ausgleich bringt.« ("Buchkultur")
»Dieses herausragende Werk von Tim Flannery ist ein Muss ... « ("Bücherrundschau")

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

07.03.2021

Verlag

Insel

Seitenzahl

380

Maße (L/B/H)

21.1/13.2/3 cm

Gewicht

438 g

Auflage

1. Auflage

Originaltitel

Europe. A Natural History

Übersetzt von

Frank Lachmann

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-458-68141-0

Herstelleradresse

Insel Verlag Anton Kippenberg GmbH & Co. KG
Torstr. 44
10119 Berlin
Deutschland
Email: verkauf@suhrkamp.de
Url: www.insel-verlag.de
Telephone: +49 30 7407440
Fax: +49 30 740744199

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

5.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Ein Kommen und Gehen entstehender Arten...

S.A.W am 15.11.2020

Bewertungsnummer: 1402976

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Flannery versteht es, die Erdgeschichte lebendig und erlebbar zu machen und erklärt sie für Europa, das wir kennen und das uns betrifft. Anhand von diversen bekannten paläontologischen Lagerstätten erklärt er vor allem, wie die verschiedenen Lebewesen hierher kamen und auch wieder verschwanden. Zur Zeit der Dinosaurier war Europa eine Ansammlung von tropischen Inseln am Rande des Thetysmeeres, während im Norden es an das Borealismeer grenzte, das ebenfalls noch warm war. Hier lebten vor allem Kleinsaurier, da die Inseln zuwenig Nahrung für große Pflanzenfresser boten. Nach dem Aussterben der Saurier lässt sich in Europa sehr gut das Heranwachsen der Säugetiere aus den Mäusegroßen Ursauriern beobachten. Über kurze Zwischenmeere kamen Säugetiere nach Europa und wanderten von dort nach Afrika und Nordamerika weiter. Die winzigen Afrotheria waren in Europa noch klein wie Ratten, wuchsen aber in Afrika zu Elefanten und Seekühen heran einige Arten blieben aber so klein. Wölfe, Pferde und Huftiere wanderten von Europa nach Amerika aus. Die Vögel kamen aus Südamerika und müssen dazu große Ozeanstrecken überflogen haben. Woher die Fledermäuse kam, weiß man bis heute nicht. Schließlich schloss sich das Meer zwischen Europa und Sibirien vor 34 Mill Jahren, sodass eine einzige eurasische Tierwelt entstand. Das warme Wetter des Eozäns kühlte um 10 Grad ab zum kalten Oligozän. Auslöser dafür war die Öffnung der Drake-Straße zwischen Südamerika und der Antarktis. Dadurch entstand die südliche circumpolare Ringströmung, die Antarktis würde kälter und vergletscherte. Durch den Albedo, der seitdem das Licht von der Antarktis ins Weltall zurückstrahlt, kühlte die ganze Erde ab. Die Säugetierarten entwickelten sich in einem ständigen Kommen und Gehen zwischen den Kontinenten, die damals noch näher beieinander lagen. Sogar Beuteltiere gab es zeitweise in Europa, die aber von den Plazentatieren verdrängt wurden. So geht es weiter bis zur Entwicklung des Menschen in den letzten 2 Mill Jahren. Eine interessante und unterhaltsame Lektüre für alle Freunde der Erdgeschichte. Dr. Rüdiger Opelt, Autor von „Die grüne Vision. Leben im Jahr 2100“

Ein Kommen und Gehen entstehender Arten...

S.A.W am 15.11.2020
Bewertungsnummer: 1402976
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Flannery versteht es, die Erdgeschichte lebendig und erlebbar zu machen und erklärt sie für Europa, das wir kennen und das uns betrifft. Anhand von diversen bekannten paläontologischen Lagerstätten erklärt er vor allem, wie die verschiedenen Lebewesen hierher kamen und auch wieder verschwanden. Zur Zeit der Dinosaurier war Europa eine Ansammlung von tropischen Inseln am Rande des Thetysmeeres, während im Norden es an das Borealismeer grenzte, das ebenfalls noch warm war. Hier lebten vor allem Kleinsaurier, da die Inseln zuwenig Nahrung für große Pflanzenfresser boten. Nach dem Aussterben der Saurier lässt sich in Europa sehr gut das Heranwachsen der Säugetiere aus den Mäusegroßen Ursauriern beobachten. Über kurze Zwischenmeere kamen Säugetiere nach Europa und wanderten von dort nach Afrika und Nordamerika weiter. Die winzigen Afrotheria waren in Europa noch klein wie Ratten, wuchsen aber in Afrika zu Elefanten und Seekühen heran einige Arten blieben aber so klein. Wölfe, Pferde und Huftiere wanderten von Europa nach Amerika aus. Die Vögel kamen aus Südamerika und müssen dazu große Ozeanstrecken überflogen haben. Woher die Fledermäuse kam, weiß man bis heute nicht. Schließlich schloss sich das Meer zwischen Europa und Sibirien vor 34 Mill Jahren, sodass eine einzige eurasische Tierwelt entstand. Das warme Wetter des Eozäns kühlte um 10 Grad ab zum kalten Oligozän. Auslöser dafür war die Öffnung der Drake-Straße zwischen Südamerika und der Antarktis. Dadurch entstand die südliche circumpolare Ringströmung, die Antarktis würde kälter und vergletscherte. Durch den Albedo, der seitdem das Licht von der Antarktis ins Weltall zurückstrahlt, kühlte die ganze Erde ab. Die Säugetierarten entwickelten sich in einem ständigen Kommen und Gehen zwischen den Kontinenten, die damals noch näher beieinander lagen. Sogar Beuteltiere gab es zeitweise in Europa, die aber von den Plazentatieren verdrängt wurden. So geht es weiter bis zur Entwicklung des Menschen in den letzten 2 Mill Jahren. Eine interessante und unterhaltsame Lektüre für alle Freunde der Erdgeschichte. Dr. Rüdiger Opelt, Autor von „Die grüne Vision. Leben im Jahr 2100“

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Europa

von Tim Flannery

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Europa