Das neue Buch des Nobelpreisträgers Daniel Kahneman, Autor des Weltbestsellers »Schnelles Denken, langsames Denken«: nominiert für den Deutschen Wirtschaftsbuchpreis 2021
Warum treffen wir, je nach Umständen, völlig unterschiedliche Entscheidungen auf ein und derselben Faktengrundlage?
Wieso kommen zwei Experten, die über identische Informationen verfügen, zu komplett anderen Schlussfolgerungen?
Weshalb entscheiden wir uns immer wieder falsch, ob im Beruf oder im Privatleben?
In seinem neuen Buch, das in Zusammenarbeit mit Bestsellerautor Cass Sunstein und Olivier Sibony entstanden ist, klärt Nobelpreisträger Daniel Kahneman über die Vielzahl von oft zufälligen Faktoren auf, die unsere Entscheidungsfindung stören und häufig negativ beeinflussen – sie sind im Begriff »Noise« zusammengefasst. Wir müssen lernen, diese »Störgeräusche« zu verstehen und mit ihnen umzugehen, nur dann können wir auf Dauer bessere Entscheidungen treffen.
Dieses Buch ist ein Meilenstein zum Verständnis der Grundlagen unseres Handelns und gehört schon jetzt mit seinem zeitlosen Klassiker »Schnelles Denken, langsames Denken« zur Pflichtlektüre für Entscheidungsträger.
»Zusammen mit Kahnemans zehn Jahre alten Klassiker ist das Pflichtlektüre für Entscheidungsträger.« ("Die Zeit")
»Es gibt Bücher, die das Zeug haben, die Welt zu verbessern. Dieses Buch ist so eines. Jeder, der dem erlesenen Autorentrio folgt, kann davon profitieren.« ("bild der wissenschaft")
»Ein solides theoretisches Werk, das umso mehr Aha-Effekte vermittelt, je tiefer man in den nicht ganz einfachen Stoff eintaucht. Andererseits besticht es durch die Plastizität der gewählten Beispiele von Zufallsschwankungen.« ("Handelsblatt")
»Ein humanistisches Plädoyer: Gingen wir gegen das Rauschen an, würde die Welt gerechter. [...] Dieses Buch sei nicht nur Entscheidern empfohlen. Es ist ein Wachrüttler - und birgt grosse Chancen.« ("P.M.")
»Dieses imposante Aufklärungswerk macht Hoffnung, dass sich unsere Vernunftfähigkeit verbessern lässt, wenn wir sie nicht überschätzen.« ("Psychologie Heute")
»Ein Sammelsurium unerwarteter Einsichten. […] Nur wer versteht, in welche Fallen er bei Urteilen unbewusst tritt, kann diese umgehen und gängige Denkfehler vermeiden.« ("Neue Zürcher Zeitung")
»›Noise‹ ist nicht immer leichte Kost, aber die Mühe lohnt sich. Konsistent in der Argumentation, anschaulich in den Beispielen und durchweg gut geschrieben, verhandeln die drei Verfasser ein bislang nicht identifiziertes Problem, das die Wirtschaft offenkundig viel Geld kostet.« ("Handelsblatt")
»Das Buch ist ein Meilenstein zum Verständnis der Grundlagen unseres Handelns.« ("CHEManager")
»Ein Meisterwerk und ein Meilenstein der Psychologie.« ("Philip Tetlock")
»Das wichtigste Buch des letzten Jahrzehnts.« ("Angela Duckworth")