• Produktbild: Vardo – Nach dem Sturm
  • Produktbild: Vardo – Nach dem Sturm
  • Produktbild: Vardo – Nach dem Sturm
  • Produktbild: Vardo – Nach dem Sturm
  • Produktbild: Vardo – Nach dem Sturm
  • Produktbild: Vardo – Nach dem Sturm

Vardo – Nach dem Sturm Roman

2

Fr. 17.90

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren

    Schweiz & Liechtenstein:

    Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
    Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50

    Andere Lieferländer

    Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

13.09.2021

Verlag

Diana

Seitenzahl

432

Maße (L/B/H)

18.4/11.5/3.4 cm

Gewicht

344 g

Originaltitel

The Mercies

Übersetzt von

Carola Fischer

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-453-36105-8

Beschreibung

Rezension

»(...) ein literarisches Denkmal.« ("BRIGITTE")
»(...) Ein universeller Roman über Mut und Unabhängigkeit. Berührend.« ("FÜR SIE")
»Die Autorin hat diesen Frauen eine ganz tolle Stimme gegeben, und ich kann es wirklich jedem nur empfehlen.« ("BRIGITTE Podcast")
»Kiran Millwood Hargrave erzählt eine packende Geschichte über Tragik, Liebe, Macht und Machtmissbrauch und über die Menschlichkeit, die dazwischen zerrieben wird. (…). Stark!« ("EMOTION")
»Jetzt habe ich einen historischen Roman gelesen, der hat mich wirklich völlig umgehauen.« ("Angela Wittmann, BRIGITTE Podcast")
»Eine starker Roman (...) rund um Themen, die auch heute noch grosse Bedeutung für Frauen haben: den Kampf um Freiheit und ein selbstbestimmtes Leben.« ("FREUNDIN")

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

13.09.2021

Verlag

Diana

Seitenzahl

432

Maße (L/B/H)

18.4/11.5/3.4 cm

Gewicht

344 g

Originaltitel

The Mercies

Übersetzt von

Carola Fischer

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-453-36105-8

Herstelleradresse

Diana Taschenbuch
Neumarkter Straße 28
81673 München
DE

Email: produktsicherheit@penguinrandomhouse.de

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

2 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(0)

4 Sterne

(2)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Vardo

Emma am 27.11.2023

Bewertungsnummer: 2077553

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Vardo ist ein Buch von Kiran Millwood Hargarve. es handelt sich dabei um einen historischen romantik Roman. In dem Buch geht es um Ursa und Maren. Maren lebt auf der kleinen norwegischen Insel Vardo, als nach einenem Sturm alle Männer der Insel sterben. ie Frauen bleiben alleine zurück . Allerdings nicht zu lang. Als Absalom Cornet mit seiner Ehefrau Ursa auf die Insel kommt verändert sich das Leben der Frauen grundlegend. Und auch Marens Gefühle verändern sich und sie erkennt das Ursa mehr als eine Freundin ist. Entgegen aller Regeln kämpfen die Beiden für ihre Liebe. Mir hat das Buch sehr gut gefallen. Ich fand die Darstellung der Gefühle sehr gut und auch die historische Darstellung des Zenarios ist sehr gut gelungen. Mich hat die Handlung sehr berührt , allerdings finde ich, dass man die Gefühle an einigen Stellen noch stärker hervorheben hätte können. Das Buch hat mir gezeigt, dass man als Frau unabhängig seien sollten und ihre Träume verfolgen sollten, egal was ihnen im Weg steht. Dieses Buch sollten alle Frauen lesen die erfahren wollen wie sie stärker werden können.

Vardo

Emma am 27.11.2023
Bewertungsnummer: 2077553
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Vardo ist ein Buch von Kiran Millwood Hargarve. es handelt sich dabei um einen historischen romantik Roman. In dem Buch geht es um Ursa und Maren. Maren lebt auf der kleinen norwegischen Insel Vardo, als nach einenem Sturm alle Männer der Insel sterben. ie Frauen bleiben alleine zurück . Allerdings nicht zu lang. Als Absalom Cornet mit seiner Ehefrau Ursa auf die Insel kommt verändert sich das Leben der Frauen grundlegend. Und auch Marens Gefühle verändern sich und sie erkennt das Ursa mehr als eine Freundin ist. Entgegen aller Regeln kämpfen die Beiden für ihre Liebe. Mir hat das Buch sehr gut gefallen. Ich fand die Darstellung der Gefühle sehr gut und auch die historische Darstellung des Zenarios ist sehr gut gelungen. Mich hat die Handlung sehr berührt , allerdings finde ich, dass man die Gefühle an einigen Stellen noch stärker hervorheben hätte können. Das Buch hat mir gezeigt, dass man als Frau unabhängig seien sollten und ihre Träume verfolgen sollten, egal was ihnen im Weg steht. Dieses Buch sollten alle Frauen lesen die erfahren wollen wie sie stärker werden können.

Religiöser Fanatismus und Aberglaube

Bewertung aus Magdeburg am 15.04.2020

Bewertungsnummer: 1316058

Bewertet: eBook (ePUB)

"Das Meer ist ihr Gott, es schenkt Gnade oder es übt Gewalt aus, und immer sprechen sie von ihm mit gedämpfter, ehrfürchtiger Stimme. Ursa ist sich nicht sicher, wo ihr Ehemann und sie in dieses Bild passen - sie nimmt an, gar nicht." (S. 97) Thema Vardo. Nach dem Sturm. thematisiert in bedrückender Art und Weise die gesellschaftlichen Folgen von religiösem Fanatismus, machtgetriebener Gewalt und der Angst vor Unerklärbarem. Der Roman basiert auf historischen Ereignissen. Am 24. Dezember 1617 begab es sich, dass alle Männer einer norwegischen Insel zum Fischen auf das Meer hinausfuhren und durch ein schweres Unwetter ums Leben kamen. Die Frauen von Vardo waren nun mehr auf sich allein gestellt. Eine Herausforderung für die, von Fischfang lebenden Bevölkerung der Insel, denn Fischfang war ausschließlich Männersache. Gleichzeitig begann das Gerede im dänisch-norwegischen Königreich über dieses ungewöhnliche Unglück. Aberglaube saß im 17. Jahrhundert fest in den Köpfen der Menschen und diese fanden Mittel und Wege sich vor unerklärbarem „zu schützen“. Dies kam der indigene Bevölkerung, der Sámi, nicht gut. Diese sträubten sich davor, die religiösen Reformen des amtierenden christlichen Königs Christian IV. anzunehmen. „Jeder Zauberer oder Gläubige, der Gott sowie sein heiliges Wort und das Christentum opfert und einen Bund mit dem Teufel eingeht, soll mit dem Tode bestraft und auf dem Scheiterhaufen verbrannt werden. – aus dem dänisch-norwegischen Trolddom, Dekret von 1617“ (S. 7) Handlung Maren verliert bei dem großen Sturm ihren Vater, ihren Bruder und ihren Verlobten. Nun heißt es für die Frauen von Vardo zusammenzuhalten und Wege zu finden, zu Fischen, zu handeln und zu Überleben. John Cunningham, der Lehnsmann von Vardohus, setzte einen fanatisch christlichen Mann ein, Absalom Cornet, um die Frauen von Vardo nach der großen Tragödie zu leiten bzw. auf Ungewöhnlichkeiten zu beobachten. Ursula, genannt Ursa, muss sich von ihrer Familie losreißen und einen, ihr unbekannten, Mann heiraten, der mit ihr in den Norden ziehen wird. Sie ahnt nicht, was auf sie zukommen wird. Das raue Wetter auf der Insel wird zum Kleinsten ihrer Sorgen. Schreibstil Der Roman ist aus zwei Sichtweisen geschrieben - Marens und Ursas. Die Autorin Kiran Millwood Hargrave, Engländerin, besticht in ihrem ersten Erwachsenenroman mit einer durch Vergleiche geschaffenen Bildlichkeit. Der Leser taucht in die Atmosphäre ein wie ein Schiff ins Meer. Dabei hakt der Handlungsfortschritt im ersten Drittel. Die Atmosphäre auf der Insel sowie Beschreibungen des Alltags werden atmosphärisch-bildhaft beschrieben und stehen im starken Kontrast zum überraschend gewalttätigen finalem Abschnitt. Fazit Vardo. Nach dem Sturm. vom Kiran Millwood Hargrave ist ein düster-atmosphärischer, gesellschaftskritischer & feministischer Roman auf historischer Grundlage. Die Geschichte steckt voller Aberglaube und gesellschaftlichen Umbrüchen. Das Christentum kommt in hier nicht gut weg, es wird kein Blatt vor den Mund genommen, nichts beschönigt. Daher empfehle ich den Roman für alle Leser, die gerne kritische, realitätsnahe Geschichten lesen. Die romantische Liebesgeschichte in diesem Buch ist zwar vorhanden, aber nicht vordergründig präsent. Aufgrund der stockenden Handlung bis zum Mittelteil, die mich dazu brachte andere Bücher in die Hand zu nehmen, vergebe ich vier Sterne. Es hat sich aber absolut gelohnt, es wieder in die Hände zu nehmen, denn zum Schluss konnte ich es nicht mehr weglegen! In diesem Buch fällt dem Leser mal wieder auf, wozu Menschen fähig sein können – unfassbar. Vardo. Vor dem Sturm |Kiran Millwood Hargrave| aus dem Englischen übersetzt von Carola Fischer| Diana Verlag| Hardcover mit Karten-Illustrationen| März 2020| 427 Seiten

Religiöser Fanatismus und Aberglaube

Bewertung aus Magdeburg am 15.04.2020
Bewertungsnummer: 1316058
Bewertet: eBook (ePUB)

"Das Meer ist ihr Gott, es schenkt Gnade oder es übt Gewalt aus, und immer sprechen sie von ihm mit gedämpfter, ehrfürchtiger Stimme. Ursa ist sich nicht sicher, wo ihr Ehemann und sie in dieses Bild passen - sie nimmt an, gar nicht." (S. 97) Thema Vardo. Nach dem Sturm. thematisiert in bedrückender Art und Weise die gesellschaftlichen Folgen von religiösem Fanatismus, machtgetriebener Gewalt und der Angst vor Unerklärbarem. Der Roman basiert auf historischen Ereignissen. Am 24. Dezember 1617 begab es sich, dass alle Männer einer norwegischen Insel zum Fischen auf das Meer hinausfuhren und durch ein schweres Unwetter ums Leben kamen. Die Frauen von Vardo waren nun mehr auf sich allein gestellt. Eine Herausforderung für die, von Fischfang lebenden Bevölkerung der Insel, denn Fischfang war ausschließlich Männersache. Gleichzeitig begann das Gerede im dänisch-norwegischen Königreich über dieses ungewöhnliche Unglück. Aberglaube saß im 17. Jahrhundert fest in den Köpfen der Menschen und diese fanden Mittel und Wege sich vor unerklärbarem „zu schützen“. Dies kam der indigene Bevölkerung, der Sámi, nicht gut. Diese sträubten sich davor, die religiösen Reformen des amtierenden christlichen Königs Christian IV. anzunehmen. „Jeder Zauberer oder Gläubige, der Gott sowie sein heiliges Wort und das Christentum opfert und einen Bund mit dem Teufel eingeht, soll mit dem Tode bestraft und auf dem Scheiterhaufen verbrannt werden. – aus dem dänisch-norwegischen Trolddom, Dekret von 1617“ (S. 7) Handlung Maren verliert bei dem großen Sturm ihren Vater, ihren Bruder und ihren Verlobten. Nun heißt es für die Frauen von Vardo zusammenzuhalten und Wege zu finden, zu Fischen, zu handeln und zu Überleben. John Cunningham, der Lehnsmann von Vardohus, setzte einen fanatisch christlichen Mann ein, Absalom Cornet, um die Frauen von Vardo nach der großen Tragödie zu leiten bzw. auf Ungewöhnlichkeiten zu beobachten. Ursula, genannt Ursa, muss sich von ihrer Familie losreißen und einen, ihr unbekannten, Mann heiraten, der mit ihr in den Norden ziehen wird. Sie ahnt nicht, was auf sie zukommen wird. Das raue Wetter auf der Insel wird zum Kleinsten ihrer Sorgen. Schreibstil Der Roman ist aus zwei Sichtweisen geschrieben - Marens und Ursas. Die Autorin Kiran Millwood Hargrave, Engländerin, besticht in ihrem ersten Erwachsenenroman mit einer durch Vergleiche geschaffenen Bildlichkeit. Der Leser taucht in die Atmosphäre ein wie ein Schiff ins Meer. Dabei hakt der Handlungsfortschritt im ersten Drittel. Die Atmosphäre auf der Insel sowie Beschreibungen des Alltags werden atmosphärisch-bildhaft beschrieben und stehen im starken Kontrast zum überraschend gewalttätigen finalem Abschnitt. Fazit Vardo. Nach dem Sturm. vom Kiran Millwood Hargrave ist ein düster-atmosphärischer, gesellschaftskritischer & feministischer Roman auf historischer Grundlage. Die Geschichte steckt voller Aberglaube und gesellschaftlichen Umbrüchen. Das Christentum kommt in hier nicht gut weg, es wird kein Blatt vor den Mund genommen, nichts beschönigt. Daher empfehle ich den Roman für alle Leser, die gerne kritische, realitätsnahe Geschichten lesen. Die romantische Liebesgeschichte in diesem Buch ist zwar vorhanden, aber nicht vordergründig präsent. Aufgrund der stockenden Handlung bis zum Mittelteil, die mich dazu brachte andere Bücher in die Hand zu nehmen, vergebe ich vier Sterne. Es hat sich aber absolut gelohnt, es wieder in die Hände zu nehmen, denn zum Schluss konnte ich es nicht mehr weglegen! In diesem Buch fällt dem Leser mal wieder auf, wozu Menschen fähig sein können – unfassbar. Vardo. Vor dem Sturm |Kiran Millwood Hargrave| aus dem Englischen übersetzt von Carola Fischer| Diana Verlag| Hardcover mit Karten-Illustrationen| März 2020| 427 Seiten

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Vardo – Nach dem Sturm

von Kiran Millwood Hargrave

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Vardo – Nach dem Sturm
  • Produktbild: Vardo – Nach dem Sturm
  • Produktbild: Vardo – Nach dem Sturm
  • Produktbild: Vardo – Nach dem Sturm
  • Produktbild: Vardo – Nach dem Sturm
  • Produktbild: Vardo – Nach dem Sturm