Hass und Hetze, Gerüchte und Falschmeldungen verbreiten sich rasend schnell. Öffentliche Debatten eskalieren zum giftigen Streit. Und in der Breite der Gesellschaft regiert die Angst vor dem Schwinden des gesellschaftlichen Zusammenhalts und dem Ende von Respekt und Vernunft. Der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen und der Kommunikationspsychologe Friedemann Schulz von Thun, zwei prominente Vertreter ihres Fachs, analysieren den kommunikativen Klimawandel. Sie zeigen Auswege aus der Polarisierungsfalle in Zeiten der grossen Gereiztheit und der populistischen Vereinfachungen und entwerfen eine Ethik des Miteinander-Redens, die Empathie und Wertschätzung mit der Bereitschaft zum Streit und zur klärenden Konfrontation verbindet.
Das Buch macht auf ein Anwendungsfeld der Medien- und Kommunikationswissenschaft aufmerksam!
leaaxbeck am 21.12.2021
Bewertungsnummer: 1627047
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Das Buch "Die Kunst des Miteinander-Redens" handelt von alltäglichen sowie strategischen Mechanismen, die einen kommunikativen Klimawandel herbeiführen.
Hass und Hetze, Gerüchte und Falschmeldungen scheinen immer mehr Einfluss auf die Informationsverarbeitung der heutigen Gesellschaft zu nehmen. Soziale Netzwerke gewinnen stets weiter an Präsenz, öffentliche Debatten gleichen einer Eskalation.
»Wie können wir in den nervösen Zeiten der Bedrohung und Polarisierung so miteinander umgehen, dass Verständigung gelingt, auch und wenn Welten aufeinanderprallen?«
In Form eines Dialoges analysieren Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen und Kommunikationspsychologe Friedemann Schulz von Thun den kommunikativen Wandel in der Öffentlichkeit.
Durch gegenseitige Fragestellungen und einen gemeinsamen Austausch ihrer Gedanken legen sie zum einen Kommunikationsstrategien offen dar. Zum anderen geben sie Ansätze für ein Miteinander-Reden, geprägt von Empathie und Wertschätzung sowie von Konfrontation und möglichen Kompromissen.
Ich fand es sehr interessant, die Gedankengänge der Autoren mitzuverfolgen und über spezifische Mechanismen in der Kommunikation weiter nachzudenken.
Dabei waren die Redeanteile gleich verteilt, was das Ganze auch nicht eintönig machte. Zudem gab es kleinere Grafiken, die manche Inhalte noch einmal unterstützen konnten.
Dennoch empfand ich den Schreibstil an manchen Stellen schwieriger zu greifen. Um alles in Einem richtig nachvollziehen zu können, erforderte es demzufolge etwas mehr Aufmerksamkeit.
Zum Schluss: Das Buch ist eine große Leseempfehlung für Leute, die viel Interesse der Medien- und Kommunikationswissenschaft und deren Aktualität entgegenbringen!
Kommunikation für Fortgeschrittene
Emma Zecka am 21.05.2021
Bewertungsnummer: 1498704
Bewertet: Hörbuch (CD)
Ich hatte gehofft, dass es sich hier um ein Grundlagenwerk zum Thema Kommunikation handelt. Allerdings ist das Hörbuch eher wie eine Art Dialog zwischen einem Medienwissenschaftler und einem Kommunikationswissenschaftler aufgebaut. Es geht nicht darum, Kommunikation zu erklären, sondern eher, das zu erörtern, was beide an Kommunikation in der Gesellschaft oder der Politik feststellen.
Was mir gut gefallen hat war, dass beide immer wieder Beispiele aus der Politik oder der Gesellschaft eingebracht haben. Ich lerne über Beispiele und konnte den Inhalt daher leichter erfassen, wenn es ein Beispiel dazu gab. Allerdings setzen die beiden Autoren grundlegendes Wissen über Kommunikation voraus. Das ein oder andere Mal fiel es mir daher schwer, dem Inhalt folgen zu können.
Von der Hörbuchgestaltung bin ich sehr begeistert. Ich hatte etwas Bedenken, ob es möglich ist, ein Sachbuch spannend als Hörbuch umzusetzen. Der JUMBO Verlag beweist aber immer wieder, dass es kreative Lösungen für schwierige Titel gibt. Da das Hörbuch wie ein Dialog aufgebaut ist, wurden für den Titel zwei Sprecher gewählt. Da im Intro leider nicht genannt wurde, wer wen spricht, konnte ich die einzelnen Rollen nicht zuordnen.
Die Sprecher haben sich durch ihre Stimmfarbe wunderbar ergänzt. Einer von ihnen hat eine etwas hellere Stimmfarbe, während der andere etwas tiefer klingt. Zudem haben beide den Inhalt so betont, als würden sie sich wirklich miteinander unterhalten. Das sorgte dafür, dass der Inhalt nicht trocken, sondern lebendig wirkte.
Der Schreibstil ist aus meiner Sicht anspruchsvoll und vor allem für Hörer*innen geeignet, die gerne Fach- bzw. Sachhörbücher hören. Hier werden viele Fremdwörter vorausgesetzt und nicht nochmal erklärt. Das ist kein Kritikpunkt an dem Titel. Diese Information soll vor allem als Orientierung dienen, damit ihr nicht mit falschen Erwartungen an das Hörbuch geht.
Gesamteindruck
Das Hörbuch hat mir grundsätzlich gut gefallen. Leider habe ich nur wenig von dem erhofften Inhalt gefunden. Das liegt aber nicht daran, dass der Titel etwas Falsches verspricht, sondern eher daran, dass ich mit falschen Erwartungen an das Hörbuch gegangen bin.