
Inhaltsverzeichnis
TEIL EINS: AM ANFANG
1 Leben ist arbeiten
2 Ruhende Hände und fleissige Schnäbel
3 Werkzeuge und Fertigkeiten
4 Die weiteren Segnungen des Feuers
TEIL ZWEI: FREIGIEBIGE NATUR
5 «Die ursprüngliche Überflussgesellschaft»
6 Geister im Urwald
TEIL DREI: ACKERN
7 Von der Klippe gesprungen
8 Festessen und Hungersnöte
9 Zeit ist Geld
10 Die ersten Maschinen
TEIL VIER: GESCHÖPFE DER GROSSSTADT
11 Helle Lichter
12 Die Malaise des grenzenlosen Anspruchsdenkens
13 Hochbegabt
14 Tod eines Gehaltsempfängers
15 Die neue Krankheit
Schlussbemerkung
Dank
Anmerkungen
Register
Sie nannten es Arbeit
Eine andere Geschichte der Menschheit
Buch (Gebundene Ausgabe)
Fr.41.90
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Einband
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum
25.02.2022
Verlag
C.H.BeckSeitenzahl
398
Maße (L/B/H)
22.1/15.2/3.2 cm
Gewicht
642 g
VOM FAUSTKEIL ZUM HANDY - DIE GESCHICHTE DER MENSCHHEIT NEU ERZÄHLT
Heute bestimmt unsere Arbeit, wer wir sind, und das rastlose Konsumieren gilt als natürliche Eigenschaft des Homo Sapiens. Doch das war nicht immer so. James Suzman legt eine andere Geschichte der Menschheit vor, die zeigt, wie die Arbeit von uns Besitz ergreifen und unser Leben dominieren konnte. Doch wenn unsere Art zu arbeiten ein Produkt unserer Geschichte ist, dann lässt sie sich auch verändern. Arbeit ist der Kern unserer modernen Gesellschaften. Doch warum überlassen wir ihr einen so grossen Teil unseres Lebens? Und warum arbeiten wir immer mehr, obwohl wir so viel produzieren wie noch nie? Entspricht das unserer Natur? Warum fühlen sich dann immer mehr Menschen überlastet und ausgebrannt?
Unsere Steinzeit-Vorfahren arbeiteten weit weniger als wir. Sie arbeiteten, um zu leben und lebten nicht, um zu arbeiten. Und dennoch waren sie relativ gesund und wurden älter als die meisten Menschen, die ihnen nachfolgten. Erst die Sesshaftwerdung des Menschen und die zunehmende Arbeitsteilung in immer grösser werdenden Städten schufen die Grundlage für unser heutiges Verhältnis zur Arbeit, zu unserer Umwelt und zu uns selbst. Doch was damals für das Überleben notwendig war, ist es in unserer heutigen Überflussgesellschaft längst nicht mehr. James Suzman liefert ein beeindruckendes Panorama von der Steinzeit bis zur Gegenwart, und lässt uns eine Welt neu denken, in der die Wachstumsideologie nicht mehr unser Leben und unseren Planeten aussaugt.
- Wie entstand unser heutiges Verständnis von Arbeit?
- Von den Anfängen des Lebens bis zur automatisierten Gegenwart
- Warum wir mehr arbeiten, als wir bräuchten
- Historische Aufklärung für die Nach-Corona-Zeit
- Arbeit und Wirtschaft neu denken
- Für Leser:innen von Rutger Bregman und Yuval Noah Harari
Das meinen unsere Kund*innen
Bewertung am 26.08.2022
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Ein spannendes Sachbuch, das durch seinen Blick auf die Geschichte der Arbeit konsequent Fragen über unsere von "Vollbeschäftigung" als Zielvereinbarung geprägten Moderne aufwirft. Wurde Arbeit vielleicht nur erfunden, um effektiv Menschen zu beherrschen?
ebook schlecht umgesetzt
Bewertung am 20.07.2022
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Das ebook kommt als pdf, was im tolino schlecht lesbar ist. Es gibt zwar eine Funktion, das pdf nacht txt zu konvertieren, das verbessert die Handhabbarkeit aber nur geringfügig, weil dann alle Formatierungen verloren gehen, Seitenüberschriften mitten im Text auftauchen, Worttrennungen mangelhaft sind usw. Ich rate daher unbedingt zur Papierversion!