• Die Patisserie am Münsterplatz
  • Die Patisserie am Münsterplatz
Band 1

Die Patisserie am Münsterplatz Zeitenwandel

Aus der Reihe
Gesprochen von

Die Patisserie am Münsterplatz

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab Fr. 22.90
Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 17.90
eBook

eBook

ab Fr. 4.50

Fr. 22.90

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren

    Schweiz & Liechtenstein:

    Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
    Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50

    Andere Lieferländer

    Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert

Beschreibung

Details

Gesprochen von

Uta Simone

Spieldauer

12 Stunden und 38 Minuten

Erscheinungsdatum

12.03.2021

Hörtyp

Lesung

Fassung

ungekürzt

Medium

MP3-CD

Anzahl

2

Verlag

Steinbach Sprechende Bücher

Sprache

Deutsch

EAN

9783869745428

Beschreibung

Details

Gesprochen von

Uta Simone

Spieldauer

12 Stunden und 38 Minuten

Erscheinungsdatum

12.03.2021

Hörtyp

Lesung

Fassung

ungekürzt

Medium

MP3-CD

Anzahl

2

Verlag

Steinbach Sprechende Bücher

Sprache

Deutsch

EAN

9783869745428

Herstelleradresse

steinbach sprechende bücher e.Kfr.
Panoramaweg 22
74547 Untermünkheim
Deutschland
Email: vertrieb@sprechendebuecher.de
Url: www.sprechendebuecher.de
Telephone: +49 69 405625710
Fax: +49 321 29129502166

Weitere Bände von Die Kuchenkönigin von Straßburg

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.5

13 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Spannend und abwechslungsreich bis zur letzten Seite

RoRezepte.com am 13.11.2023

Bewertungsnummer: 2067466

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Auf 464 Seiten gelingt dem Autorenduo, bekannt unter dem Pseudonym Charlotte Jacobi, der Auftakt einer bewegenden Familiensage zu schreiben. Zeitenwandel ist der erste Roman der Trilogie um “Die Kuchenkönigin von Straßburg”. Der deutsch-französische Krieg hatte 1870/71 seine Spuren nicht nur durch die zerstörte Stadt am Elsaß hinterlassen, sondern auch viele junge Männer für das Leben geprägt. Nachdem der alte Bäcker Franz Tritschler bereits in der Schlacht um Straßburg Munster an der Front gekämpft hatte, lässt er es sich nicht nehmen, noch einmal zu versuchen eine Patisserie in seinem geliebten Straßburg zu eröffnen. Doch nicht jeder heißt die Familie Tritschler willkommen – Konkurrenz und Hass schwingt Ida und ihrer Familie von der alteingesessenen Familie Picard entgegen. “»Liebe ist wie das Wasser. Weich, aber unaufhaltsam.«” Ganz nach Shakespeare’s “Romeo und Julia” versuchen Ida Tritschler und Lucien Picard gegen den Familienhass anzuhalten, doch das Familiengeheimnis sitzt tiefer als gedacht – ihre junge Liebe scheint keine Zukunft zu finden. Spannend und abwechslungsreich bis zur letzten Seite gestaltet sich der Spannungsbogen von Die Patisserie am Münsterplatz – Zeitenwandel. Ergänzt wird der Roman durch einige, fließend eingearbeitete, historische Fakten und vielen vielen kulinarischen Backergüsse. Sympathische Charaktere, mitreisende Einzelschicksale, eine vertrackte, tiefsitzende Familienfehde und ein flüssiger Schreibstil runden die Geschichte ab. Schon auf den letzten Seiten der Geschichte entwickelte sich Vorfreude auf den nächsten Band der Trilogie: Schicksalsjahre. Die Rezepte aus "Die Patisserie am Münsterplatz – Zeitenwandel" findet ihr unter dem Benutzer.

Spannend und abwechslungsreich bis zur letzten Seite

RoRezepte.com am 13.11.2023
Bewertungsnummer: 2067466
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Auf 464 Seiten gelingt dem Autorenduo, bekannt unter dem Pseudonym Charlotte Jacobi, der Auftakt einer bewegenden Familiensage zu schreiben. Zeitenwandel ist der erste Roman der Trilogie um “Die Kuchenkönigin von Straßburg”. Der deutsch-französische Krieg hatte 1870/71 seine Spuren nicht nur durch die zerstörte Stadt am Elsaß hinterlassen, sondern auch viele junge Männer für das Leben geprägt. Nachdem der alte Bäcker Franz Tritschler bereits in der Schlacht um Straßburg Munster an der Front gekämpft hatte, lässt er es sich nicht nehmen, noch einmal zu versuchen eine Patisserie in seinem geliebten Straßburg zu eröffnen. Doch nicht jeder heißt die Familie Tritschler willkommen – Konkurrenz und Hass schwingt Ida und ihrer Familie von der alteingesessenen Familie Picard entgegen. “»Liebe ist wie das Wasser. Weich, aber unaufhaltsam.«” Ganz nach Shakespeare’s “Romeo und Julia” versuchen Ida Tritschler und Lucien Picard gegen den Familienhass anzuhalten, doch das Familiengeheimnis sitzt tiefer als gedacht – ihre junge Liebe scheint keine Zukunft zu finden. Spannend und abwechslungsreich bis zur letzten Seite gestaltet sich der Spannungsbogen von Die Patisserie am Münsterplatz – Zeitenwandel. Ergänzt wird der Roman durch einige, fließend eingearbeitete, historische Fakten und vielen vielen kulinarischen Backergüsse. Sympathische Charaktere, mitreisende Einzelschicksale, eine vertrackte, tiefsitzende Familienfehde und ein flüssiger Schreibstil runden die Geschichte ab. Schon auf den letzten Seiten der Geschichte entwickelte sich Vorfreude auf den nächsten Band der Trilogie: Schicksalsjahre. Die Rezepte aus "Die Patisserie am Münsterplatz – Zeitenwandel" findet ihr unter dem Benutzer.

Zuckersüße Lovestory

katikatharinenhof am 24.08.2021

Bewertungsnummer: 1554883

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Der Umzug von Stuttgart nach Straßburg bedeutet auch gleichzeitig einen beruflichen Neustart, denn die Tritschlers eröffnen am Münsterplatz eine neue Feinbäckerei. Ganz zum Missfallen von Patissier Picard, der einen ganz persönlichen Groll gegen alles hegt, was Tritschler heißt. Als sich Ida Tritschler ausgerechnet in Lucien, den Sohn des Konkurrenten verliebt, kocht der Zwist erst so richtig hoch.. Das Autorenduo adaptiert die wohl bekannteste Liebesgeschichte der Welt und verlegt die Handlung nach Straßburg Ausgang des 19. Jahrhunderts. Es entsteht ein sehr stimmiges, plastisches Bild des damaligen Zeitgeistes und dank der lebendigen Figuren ist man umgehend drin im Geschehen. Die Bäckereien mit ihren Aromen und Düften nach Kuchen und Kleingebäcken verführen zum Naschen ihrer Backwaren und die Wärme der Backstuben strömt aus und legt sich wohlig um den Leser. Die Schreibenden streuen Wissenswertes um die Astro-Uhr mit ein und bereichern mit einer kleinen Sage über die Entstehung der Laugenbrezel ihre Geschichte. Allerdings wird mir der Roman im Verlauf der Handlung einfach zu süßlich - das Liebeskarussell dreht sich munter, es werden Herzen gebrochen und dann doch wieder gekittet. Ein kleiner Junge wird zum Spielball von gekränkter Eitelkeit und muss für das übertriebene Geltungs- & Machtbedürfnis herhalten, bis er am Ende doch noch liebende Eltern findet. Die kleinen und größeren Dramen geben sich hier fast Schlag auf Schlag die Klinke in die Hand und doch lösen sich alle Hürden im Handumdrehen auf. Die Spannungsmomente zünden nicht richtig, da sie an vielen Stellen einfach zu gewollt und zu bemüht wirken. Der geschichtliche Hintergrund ist dafür aber wieder sauber recherchiert und zeigt auf, dass es bei einem Krieg nur Verlierer gibt. Die Wunden, die diese Zeit hinterlassen hat, beeinflussen das Tun und Handeln der Protagonisten auch noch lange Jahre nach der schrecklichen Zeit. Der Start in die neue Reihe ist ganz gut gelungen, allerdings erhoffe ich mir für Band 2 einiges mehr an Spannung und mitreißendes Augenblicken, damit die Erzählung nicht zu sehr verkitscht.

Zuckersüße Lovestory

katikatharinenhof am 24.08.2021
Bewertungsnummer: 1554883
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Der Umzug von Stuttgart nach Straßburg bedeutet auch gleichzeitig einen beruflichen Neustart, denn die Tritschlers eröffnen am Münsterplatz eine neue Feinbäckerei. Ganz zum Missfallen von Patissier Picard, der einen ganz persönlichen Groll gegen alles hegt, was Tritschler heißt. Als sich Ida Tritschler ausgerechnet in Lucien, den Sohn des Konkurrenten verliebt, kocht der Zwist erst so richtig hoch.. Das Autorenduo adaptiert die wohl bekannteste Liebesgeschichte der Welt und verlegt die Handlung nach Straßburg Ausgang des 19. Jahrhunderts. Es entsteht ein sehr stimmiges, plastisches Bild des damaligen Zeitgeistes und dank der lebendigen Figuren ist man umgehend drin im Geschehen. Die Bäckereien mit ihren Aromen und Düften nach Kuchen und Kleingebäcken verführen zum Naschen ihrer Backwaren und die Wärme der Backstuben strömt aus und legt sich wohlig um den Leser. Die Schreibenden streuen Wissenswertes um die Astro-Uhr mit ein und bereichern mit einer kleinen Sage über die Entstehung der Laugenbrezel ihre Geschichte. Allerdings wird mir der Roman im Verlauf der Handlung einfach zu süßlich - das Liebeskarussell dreht sich munter, es werden Herzen gebrochen und dann doch wieder gekittet. Ein kleiner Junge wird zum Spielball von gekränkter Eitelkeit und muss für das übertriebene Geltungs- & Machtbedürfnis herhalten, bis er am Ende doch noch liebende Eltern findet. Die kleinen und größeren Dramen geben sich hier fast Schlag auf Schlag die Klinke in die Hand und doch lösen sich alle Hürden im Handumdrehen auf. Die Spannungsmomente zünden nicht richtig, da sie an vielen Stellen einfach zu gewollt und zu bemüht wirken. Der geschichtliche Hintergrund ist dafür aber wieder sauber recherchiert und zeigt auf, dass es bei einem Krieg nur Verlierer gibt. Die Wunden, die diese Zeit hinterlassen hat, beeinflussen das Tun und Handeln der Protagonisten auch noch lange Jahre nach der schrecklichen Zeit. Der Start in die neue Reihe ist ganz gut gelungen, allerdings erhoffe ich mir für Band 2 einiges mehr an Spannung und mitreißendes Augenblicken, damit die Erzählung nicht zu sehr verkitscht.

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Die Patisserie am Münsterplatz – Zeitenwandel

von Charlotte Jacobi

4.5

0 Bewertungen filtern

  • Die Patisserie am Münsterplatz
  • Die Patisserie am Münsterplatz
  • Die Patisserie am Münsterplatz

    1. Die Patisserie am Münsterplatz - Zeitenwandel