• Die Patisserie am Münsterplatz – Schicksalsjahre
  • Die Patisserie am Münsterplatz – Schicksalsjahre
  • Die Patisserie am Münsterplatz – Schicksalsjahre
  • Die Patisserie am Münsterplatz – Schicksalsjahre
Band 2

Die Patisserie am Münsterplatz – Schicksalsjahre Roman | Historische Familiensaga – Zuckersüsse Unterhaltung aus dem Elsass

Aus der Reihe

Die Patisserie am Münsterplatz – Schicksalsjahre

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab Fr. 23.90
Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 17.90
eBook

eBook

ab Fr. 4.50

Fr. 17.90

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren

    Schweiz & Liechtenstein:

    Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
    Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50

    Andere Lieferländer

    Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

49299

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

31.05.2021

Verlag

Piper Taschenbuch

Seitenzahl

464

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

49299

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

31.05.2021

Verlag

Piper Taschenbuch

Seitenzahl

464

Maße (L/B/H)

18.6/12/3.4 cm

Gewicht

332 g

Auflage

2. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-492-31649-1

Herstelleradresse

Piper Verlag GmbH
Georgenstr. 4
80799 München
Deutschland
Email: info@piper.de
Url: www.piper.de
Telephone: +49 89 3818010
Fax: +49 89 338704

Weitere Bände von Die Kuchenkönigin von Straßburg

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.2

11 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Wohlfühlbuch mit spannender Familiensage

Jenny Lipp (Mitglied der Book Circle Community) am 15.12.2023

Bewertungsnummer: 2088845

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ich habe leider erst beim Lesen bemerkt, dass es der 2. Band einer Familiensaga ist. Hat dem Buch und mir jedoch nicht geschadet. Im Gegenteil! Ich fand mich sehr schnell im Buch zurecht und fieberte auch mit der ganzen Familie in der schweren Zeit mit. Für mich war es eine spannende und leichte Lektüre über eine sehr interessante Zeit.

Wohlfühlbuch mit spannender Familiensage

Jenny Lipp (Mitglied der Book Circle Community) am 15.12.2023
Bewertungsnummer: 2088845
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ich habe leider erst beim Lesen bemerkt, dass es der 2. Band einer Familiensaga ist. Hat dem Buch und mir jedoch nicht geschadet. Im Gegenteil! Ich fand mich sehr schnell im Buch zurecht und fieberte auch mit der ganzen Familie in der schweren Zeit mit. Für mich war es eine spannende und leichte Lektüre über eine sehr interessante Zeit.

Die nächste Generation übernimmt das Ruder

katikatharinenhof am 25.08.2021

Bewertungsnummer: 1555469

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Die schrecklichen Kriegstage gehören endlich der Vergangenheit an und die Bewohner Straßburgs versuchen, ein normales Leben zuführen. Doch die Anfeindungen wollen einfach nicht enden und die Franzosen verweisen die Deutschen auf ihre Plätze. Die Folgen sind Zwangsaussiedelungen und Heimatverlust. Was das genau für Tritschlers und Picards bedeutet, bekommen beide Familien direkt zu spüren. Auch möchte Ruth endlich ihren Traum von der eigenen Patisserie in die Tat umsetzen. Aber es gibt noch einige Stolpersteine aus dem Weg zu räumen, bis Ruth am Ziel ihrer Wünsche angekommen ist.... Mit dem zweiten Teil der historischen Straßburg-Reihe lädt das Autoren-Duo wieder zu einem Spaziergang zwischen alten Fachwerkhäuschen und dem Straßburger Münster ein und lässt die altehrwürdige Kulisse nebst Darstellern lebendig werden. Während der Ruf nach einem vereinten und freien Europa immer lauter wird, die Bewohner Straßburgs ihrer Identität beraubt werden und sich die Weltpolitik wandelt, suchen Picards und Tritschlers wieder einige Schicksalsschläge heim, die für Aufruhr und Neuausrichtungen sorgen. im Vordergrund steht hier aber die neue Generation, die bereits in den Startlöchern steht, um die beiden Familienbäckereien in eine hoffentlich rosigere Zukunft zu führen. Marcel muss nach der Rückkehr aus dem Krieg mit dem Tod von seiner Frau zurechtkommen, während Ruth den Mund nicht aufbekommt und ihm endlich ihre Liebe gesteht. Die beiden schleichen umeinander herum, wie die Katze um den Milchnapf und so dauert es eine gefühlte Ewigkeit, bis sich beide glücklich vereint in den Armen liegen. Paul ist der ewig mürrische, in Selbstmitleid versinkende Stänkerer und es wundert mich nicht, dass er mit wehenden Fahnen ein glühender Anhänger des braunen Gesocks geworden ist. Die beiden Autoren haben die urkundlich nachgewiesenen Tatsachen wieder sauber recherchiert und mit ihrer fiktiven Handlung verschmelzen lassen, aber wie auch im ersten Teil, kann mich der zweite auch nicht so recht von sich überzeugen. Mancher Ausgang einer Handlung ist im Vorfeld schon zu deutlich erkennbar, sodass hier in meinen Augen nicht wirklich Spannung erzeugt wird. Es reicht in meinen Augen leider nicht, um mich mit süßen Backwaren angenehmen Aromen und einer vorhersehbaren Geschichte um den Finger zu wickeln. Auf Band drei werde ich deshalb verzichten.

Die nächste Generation übernimmt das Ruder

katikatharinenhof am 25.08.2021
Bewertungsnummer: 1555469
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Die schrecklichen Kriegstage gehören endlich der Vergangenheit an und die Bewohner Straßburgs versuchen, ein normales Leben zuführen. Doch die Anfeindungen wollen einfach nicht enden und die Franzosen verweisen die Deutschen auf ihre Plätze. Die Folgen sind Zwangsaussiedelungen und Heimatverlust. Was das genau für Tritschlers und Picards bedeutet, bekommen beide Familien direkt zu spüren. Auch möchte Ruth endlich ihren Traum von der eigenen Patisserie in die Tat umsetzen. Aber es gibt noch einige Stolpersteine aus dem Weg zu räumen, bis Ruth am Ziel ihrer Wünsche angekommen ist.... Mit dem zweiten Teil der historischen Straßburg-Reihe lädt das Autoren-Duo wieder zu einem Spaziergang zwischen alten Fachwerkhäuschen und dem Straßburger Münster ein und lässt die altehrwürdige Kulisse nebst Darstellern lebendig werden. Während der Ruf nach einem vereinten und freien Europa immer lauter wird, die Bewohner Straßburgs ihrer Identität beraubt werden und sich die Weltpolitik wandelt, suchen Picards und Tritschlers wieder einige Schicksalsschläge heim, die für Aufruhr und Neuausrichtungen sorgen. im Vordergrund steht hier aber die neue Generation, die bereits in den Startlöchern steht, um die beiden Familienbäckereien in eine hoffentlich rosigere Zukunft zu führen. Marcel muss nach der Rückkehr aus dem Krieg mit dem Tod von seiner Frau zurechtkommen, während Ruth den Mund nicht aufbekommt und ihm endlich ihre Liebe gesteht. Die beiden schleichen umeinander herum, wie die Katze um den Milchnapf und so dauert es eine gefühlte Ewigkeit, bis sich beide glücklich vereint in den Armen liegen. Paul ist der ewig mürrische, in Selbstmitleid versinkende Stänkerer und es wundert mich nicht, dass er mit wehenden Fahnen ein glühender Anhänger des braunen Gesocks geworden ist. Die beiden Autoren haben die urkundlich nachgewiesenen Tatsachen wieder sauber recherchiert und mit ihrer fiktiven Handlung verschmelzen lassen, aber wie auch im ersten Teil, kann mich der zweite auch nicht so recht von sich überzeugen. Mancher Ausgang einer Handlung ist im Vorfeld schon zu deutlich erkennbar, sodass hier in meinen Augen nicht wirklich Spannung erzeugt wird. Es reicht in meinen Augen leider nicht, um mich mit süßen Backwaren angenehmen Aromen und einer vorhersehbaren Geschichte um den Finger zu wickeln. Auf Band drei werde ich deshalb verzichten.

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Die Patisserie am Münsterplatz – Schicksalsjahre

von Charlotte Jacobi

4.2

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Die Patisserie am Münsterplatz – Schicksalsjahre
  • Die Patisserie am Münsterplatz – Schicksalsjahre
  • Die Patisserie am Münsterplatz – Schicksalsjahre
  • Die Patisserie am Münsterplatz – Schicksalsjahre