Weiße Finsternis

Weiße Finsternis Roman

Weiße Finsternis

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab Fr. 28.90
eBook

eBook

ab Fr. 13.00

Fr. 13.00

inkl. MwSt

Beschreibung

Details

Format

ePUB 3

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Nein

Erscheinungsdatum

15.03.2021

Verlag

Berlin Verlag

Beschreibung

Details

Format

ePUB 3

eBooks im ePUB 3-Format erlauben eine dynamische Anpassung des Inhalts an die jeweilige Display-Größe des Lesegeräts. Das Format eignet sich daher besonders für das Lesen auf mobilen Geräten, wie z.B. Ihrem tolino, Tablets oder Smartphones.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei einem tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Nein

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion text-to-speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/text-to-speech.

Erscheinungsdatum

15.03.2021

Verlag

Berlin Verlag

Seitenzahl

304 (Printausgabe)

Dateigröße

6341 KB

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

EAN

9783827080226

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.9

9 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Spannend und überaus realistisch

Xirxe aus Hannover am 08.06.2021

Bewertungsnummer: 1505033

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Anfang September 1918 befinden sich die norwegischen Seeleute Peter Tessem und Paul Knutsen an Bord der Maud, dem neuen Expeditionsschiff von Roald Amundsen, der sich damit durchs Packeis Richtung Nordpol treiben lassen will. Doch bereits kurz nach der Abfahrt steckt die Maud an der nördlichsten Festlandstelle der Erde im Eis fest und es dauert ein Jahr, bis sie Mitte September 1919 ihre Reise fortsetzen kann – allerdings ohne die beiden Seeleute. Tessem hat gesundheitliche Probleme, weshalb er zurückkehren will und Knutsen soll ihn begleiten. Als die Maud ihre Reise wieder aufnimmt, machen sich die beiden Männer westwärts auf nach Dikson, 1000 km entlang der vereisten Küste. Da man bis zum folgenden Sommer keine Nachricht von den Beiden hat, startet im August 1920 eine Rettungsexpedition, die jedoch frühzeitig in Dikson endet – schweres Eis erlaubt kein Durchkommen weiter nach Osten. Erst neun Monate später, im Mai 1921, macht sich eine norwegisch-sowjetische Gruppe mit Rentieren und Schlitten auf den Weg. Vom Weg der beiden Seeleute, ihrer gemeinsamen Vergangenheit sowie der Suche nach den Beiden auf dem Landweg wird abwechselnd in den Kapiteln erzählt. Während Letzteres aufgrund entsprechender Unterlagen ziemlich genau belegt ist, entspringt der Rest der Geschichte der Phantasie des Autors. Doch dieser ‚Rest‘ wirkt so authentisch und überzeugend wie das tatsächlich Geschehene, so dass man während des Lesens nicht daran zweifelt, dass sich tatsächlich Alles so zugetragen haben könnte. Insbesondere die Beschreibungen des Rückweges der beiden Männer nach Dikson mit den erbarmungslosen Bedingungen von Kälte und kaum passierbarer Landschaft tragen dazu bei wie auch die geschilderten Gedanken und Gefühle von Tessem, der durch seine gesundheitlichen Probleme noch zusätzlich beeinträchtigt war. Vermutlich um die Verbundenheit der Männer deutlicher zu machen und durch eine Art Konkurrenzsituation mehr Dramatik aufzubauen, wird auch ihr gemeinsames vergangenes Leben erzählt, das eng verknüpft ist mit dem Leben der gleichaltrigen Liv. Eine verschworene Dreiergemeinschaft bildeten sie, was mit zunehmendem Alter immer schwieriger wurde. Auch Livs Sicht ist ein eigener Erzählstrang gewidmet – vielleicht um die Spannung zwischen den beiden Männern noch deutlicher darzustellen. Meiner Meinung nach hätte die Geschichte auch ohne die Darstellung dieser privaten Beziehung (die in der Realität nicht existierte) sehr gut funktioniert, denn der Überlebenskampf von Tessem und Knutsen wie auch die Suchexpedition sind so gut und packend erzählt, dass dies völlig ausgereicht hätte. Abenteuer pur! Mich hat die Lektüre so fasziniert, dass ich mich auf die Suche nach den beiden Protagonisten gemacht habe und tatsächlich fündig geworden bin: Peter Tessem https://frammuseum.no/polar-history/explorers/peter-lorents-tessem-1875-1919/ und Paul Knutsen https://frammuseum.no/polar-history/explorers/paul-knudsen-1889-1919/ – so hat man sogar noch ein Bild der Beiden vor Augen.

Spannend und überaus realistisch

Xirxe aus Hannover am 08.06.2021
Bewertungsnummer: 1505033
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Anfang September 1918 befinden sich die norwegischen Seeleute Peter Tessem und Paul Knutsen an Bord der Maud, dem neuen Expeditionsschiff von Roald Amundsen, der sich damit durchs Packeis Richtung Nordpol treiben lassen will. Doch bereits kurz nach der Abfahrt steckt die Maud an der nördlichsten Festlandstelle der Erde im Eis fest und es dauert ein Jahr, bis sie Mitte September 1919 ihre Reise fortsetzen kann – allerdings ohne die beiden Seeleute. Tessem hat gesundheitliche Probleme, weshalb er zurückkehren will und Knutsen soll ihn begleiten. Als die Maud ihre Reise wieder aufnimmt, machen sich die beiden Männer westwärts auf nach Dikson, 1000 km entlang der vereisten Küste. Da man bis zum folgenden Sommer keine Nachricht von den Beiden hat, startet im August 1920 eine Rettungsexpedition, die jedoch frühzeitig in Dikson endet – schweres Eis erlaubt kein Durchkommen weiter nach Osten. Erst neun Monate später, im Mai 1921, macht sich eine norwegisch-sowjetische Gruppe mit Rentieren und Schlitten auf den Weg. Vom Weg der beiden Seeleute, ihrer gemeinsamen Vergangenheit sowie der Suche nach den Beiden auf dem Landweg wird abwechselnd in den Kapiteln erzählt. Während Letzteres aufgrund entsprechender Unterlagen ziemlich genau belegt ist, entspringt der Rest der Geschichte der Phantasie des Autors. Doch dieser ‚Rest‘ wirkt so authentisch und überzeugend wie das tatsächlich Geschehene, so dass man während des Lesens nicht daran zweifelt, dass sich tatsächlich Alles so zugetragen haben könnte. Insbesondere die Beschreibungen des Rückweges der beiden Männer nach Dikson mit den erbarmungslosen Bedingungen von Kälte und kaum passierbarer Landschaft tragen dazu bei wie auch die geschilderten Gedanken und Gefühle von Tessem, der durch seine gesundheitlichen Probleme noch zusätzlich beeinträchtigt war. Vermutlich um die Verbundenheit der Männer deutlicher zu machen und durch eine Art Konkurrenzsituation mehr Dramatik aufzubauen, wird auch ihr gemeinsames vergangenes Leben erzählt, das eng verknüpft ist mit dem Leben der gleichaltrigen Liv. Eine verschworene Dreiergemeinschaft bildeten sie, was mit zunehmendem Alter immer schwieriger wurde. Auch Livs Sicht ist ein eigener Erzählstrang gewidmet – vielleicht um die Spannung zwischen den beiden Männern noch deutlicher darzustellen. Meiner Meinung nach hätte die Geschichte auch ohne die Darstellung dieser privaten Beziehung (die in der Realität nicht existierte) sehr gut funktioniert, denn der Überlebenskampf von Tessem und Knutsen wie auch die Suchexpedition sind so gut und packend erzählt, dass dies völlig ausgereicht hätte. Abenteuer pur! Mich hat die Lektüre so fasziniert, dass ich mich auf die Suche nach den beiden Protagonisten gemacht habe und tatsächlich fündig geworden bin: Peter Tessem https://frammuseum.no/polar-history/explorers/peter-lorents-tessem-1875-1919/ und Paul Knutsen https://frammuseum.no/polar-history/explorers/paul-knudsen-1889-1919/ – so hat man sogar noch ein Bild der Beiden vor Augen.

Im ewigen Eis

ausgebucht.blog am 14.05.2021

Bewertungsnummer: 1495423

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Es ist das Jahr 1921 als Nikifor Begitschew gebeten wird, sich an einer internationalen Expedition zu beteiligen. Zwei Jahre zuvor waren die Norweger Paul Knudsen und Peter Tessem von der "Maud" - Amundsens Schiff, das festgefroren im Eis steckte um die Drift der Eisschollen zu erforschen - mit dem Hundeschlitten in Richtung Heimat aufgebrochen. Sie sollten Post überbringen, der zweite Grund war, dass Peter zunehmend gesundheitliche Probleme bekam. Doch die beiden Männer kamen nie zu Hause an. Erzählt wird eine wahre Geschichte, diesen Suchtrupp hat es wirklich gegeben. Aus den damaligen Erkenntnissen leitete Florian Wacker gekonnt ein mögliches Szenario ab. Er füllt die Fakten um die zwei im ewigen Eis verschollenen Männer mit einer anspruchsvoll konstruierten und unterhaltsamen Geschichte auf, die durch die Perspektivwechsel einen Blick auf die Welt im Norden zu Beginn des 20. Jahrhunderts wirft. Nicht einmal der erste Weltkrieg kam bis dorthin. Differenziert legt der Autor frei, was junge Männer angetrieben hat die Welt des ewigen Eises entdecken zu wollen und wie es den an Land verbliebenen ging, allen voran den Frauen, die warten und hoffen mussten. Im fiktiven Teil geht es um Konkurrenz zwischen Paul und Peter. Was stand zwischen ihnen und wo ähnelten sie sich? Beide können nicht aus ihrer Haut, sie sind grundverschieden. Den einen zieht es raus ins Eis, zu neuen Ufern, er muss sich stets etwas beweisen. Einen Anker hat er nicht. Der andere ist nicht zum Abenteurer geboren, ist fest verwurzelt und neidet es dem besten Freund das Erlebte. Und dann ist da noch Liv und sie alle sind untrennbar miteinander verbunden. Die Perspektivwechsel und die unterschiedlichen Zeitlinien sind großartig gelungen und tragen nach und nach zur Auflösung der tatsächlichen Ereignisse bei, angereichert mit fiktiven Ergänzungen wo die Überlieferungen Lücken aufweisen. Die unterschiedlichen Ebenen erfordern zu Beginn ein hohes Maß an Konzentration, mit Fortschreiten des Romans wird alles logischer und nachvollziehbarer und trotz der Sprünge leicht lesbar. Ich hätte mir lediglich zur geografischen Orientierung eine Karte gewünscht, das war tatsächlich schwer vorstellbar für mich, wo ich mich grade befinde. Wenngleich der Erzähler uns die Geschichte aus Sicht aller darlegt bleibt er dabei doch nüchtern in seinen Schilderungen. Das sorgt dafür, dass mir persönlich die Charaktere nicht so nah kamen. Super beschrieben sind sie, ich sehe sie vor mir und kann mich gut in sie hineinversetzen, ich konnte jedoch keine Bindung zu ihnen aufbauen. Ab der Hälfte des Buches hatte ich aber den Eindruck, dass grade diese Distanz die Glaubhaftigkeit ausmacht. Genau so könnte es sich vor 100 Jahren zugetragen haben. Das Ende hätte ich mir persönlich anders gewünscht, aber es tut meiner Begeisterung für dieses tolle Buch keinen Abbruch. Das Thema Polarmeerforschung ist, nicht zuletzt durch die Expedition der POLARSTERN in 2020, nach wie vor hochaktuell und es war eine große Lesefreude, die "Weiße Finsternis" so hautnah zu erleben.

Im ewigen Eis

ausgebucht.blog am 14.05.2021
Bewertungsnummer: 1495423
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Es ist das Jahr 1921 als Nikifor Begitschew gebeten wird, sich an einer internationalen Expedition zu beteiligen. Zwei Jahre zuvor waren die Norweger Paul Knudsen und Peter Tessem von der "Maud" - Amundsens Schiff, das festgefroren im Eis steckte um die Drift der Eisschollen zu erforschen - mit dem Hundeschlitten in Richtung Heimat aufgebrochen. Sie sollten Post überbringen, der zweite Grund war, dass Peter zunehmend gesundheitliche Probleme bekam. Doch die beiden Männer kamen nie zu Hause an. Erzählt wird eine wahre Geschichte, diesen Suchtrupp hat es wirklich gegeben. Aus den damaligen Erkenntnissen leitete Florian Wacker gekonnt ein mögliches Szenario ab. Er füllt die Fakten um die zwei im ewigen Eis verschollenen Männer mit einer anspruchsvoll konstruierten und unterhaltsamen Geschichte auf, die durch die Perspektivwechsel einen Blick auf die Welt im Norden zu Beginn des 20. Jahrhunderts wirft. Nicht einmal der erste Weltkrieg kam bis dorthin. Differenziert legt der Autor frei, was junge Männer angetrieben hat die Welt des ewigen Eises entdecken zu wollen und wie es den an Land verbliebenen ging, allen voran den Frauen, die warten und hoffen mussten. Im fiktiven Teil geht es um Konkurrenz zwischen Paul und Peter. Was stand zwischen ihnen und wo ähnelten sie sich? Beide können nicht aus ihrer Haut, sie sind grundverschieden. Den einen zieht es raus ins Eis, zu neuen Ufern, er muss sich stets etwas beweisen. Einen Anker hat er nicht. Der andere ist nicht zum Abenteurer geboren, ist fest verwurzelt und neidet es dem besten Freund das Erlebte. Und dann ist da noch Liv und sie alle sind untrennbar miteinander verbunden. Die Perspektivwechsel und die unterschiedlichen Zeitlinien sind großartig gelungen und tragen nach und nach zur Auflösung der tatsächlichen Ereignisse bei, angereichert mit fiktiven Ergänzungen wo die Überlieferungen Lücken aufweisen. Die unterschiedlichen Ebenen erfordern zu Beginn ein hohes Maß an Konzentration, mit Fortschreiten des Romans wird alles logischer und nachvollziehbarer und trotz der Sprünge leicht lesbar. Ich hätte mir lediglich zur geografischen Orientierung eine Karte gewünscht, das war tatsächlich schwer vorstellbar für mich, wo ich mich grade befinde. Wenngleich der Erzähler uns die Geschichte aus Sicht aller darlegt bleibt er dabei doch nüchtern in seinen Schilderungen. Das sorgt dafür, dass mir persönlich die Charaktere nicht so nah kamen. Super beschrieben sind sie, ich sehe sie vor mir und kann mich gut in sie hineinversetzen, ich konnte jedoch keine Bindung zu ihnen aufbauen. Ab der Hälfte des Buches hatte ich aber den Eindruck, dass grade diese Distanz die Glaubhaftigkeit ausmacht. Genau so könnte es sich vor 100 Jahren zugetragen haben. Das Ende hätte ich mir persönlich anders gewünscht, aber es tut meiner Begeisterung für dieses tolle Buch keinen Abbruch. Das Thema Polarmeerforschung ist, nicht zuletzt durch die Expedition der POLARSTERN in 2020, nach wie vor hochaktuell und es war eine große Lesefreude, die "Weiße Finsternis" so hautnah zu erleben.

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Weiße Finsternis

von Florian Wacker

4.9

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Alexandra Birchler

Orell Füssli St.Gallen EKZ ShoppingArena

Zum Portrait

4/5

Abenteuer in der Wildnis Lapplands

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Die zwei Freunde Peter Tessem und Paul Knutsen werden von Amundsen mit Nachrichten losgeschickt. Mit einem Hundeschlitten kämpfen sie sich im kalten Winter durch die Weiten Lapplands. Da sie als verschollen gelten, wird aus Tromsø ein Suchtrupp losgeschickt. Die Geschichte basiert auf historischen Ereignissen und erzählt, wie das Leben der nordischen Entdecker war und was sie für Ruhm und Ehre alles auf sich genommen haben. Da ist auch der Hintergrund, dass sie beide dieselbe Frau lieben. Mich hat aber vor allem fasziniert, wie beschrieben wird, wie sie sich unter härtesten Bedingungen durch die Wildnis im hohen Norden gekämpft haben und wie der Suchtrupp probierte in dem riesigen Gebiet ihre Spuren zu finden. Ein eindrücklicher Abenteuerroman.
  • Alexandra Birchler
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

4/5

Abenteuer in der Wildnis Lapplands

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Die zwei Freunde Peter Tessem und Paul Knutsen werden von Amundsen mit Nachrichten losgeschickt. Mit einem Hundeschlitten kämpfen sie sich im kalten Winter durch die Weiten Lapplands. Da sie als verschollen gelten, wird aus Tromsø ein Suchtrupp losgeschickt. Die Geschichte basiert auf historischen Ereignissen und erzählt, wie das Leben der nordischen Entdecker war und was sie für Ruhm und Ehre alles auf sich genommen haben. Da ist auch der Hintergrund, dass sie beide dieselbe Frau lieben. Mich hat aber vor allem fasziniert, wie beschrieben wird, wie sie sich unter härtesten Bedingungen durch die Wildnis im hohen Norden gekämpft haben und wie der Suchtrupp probierte in dem riesigen Gebiet ihre Spuren zu finden. Ein eindrücklicher Abenteuerroman.

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Weiße Finsternis

von Florian Wacker

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Weiße Finsternis