Lilou sitzt im Zug von München nach Paris. Sie hat gerade ihr Abitur gemacht und will in der Heimatstadt ihrer Mutter erfahren, wer sie wirklich ist. Kurz vor Paris steigt Mignon zu. Sie ist cool, wunderschön, und obwohl sie mit Lilou zu flirten scheint, bleiben ihre Augen ernst und ihre ganze Haltung abweisend. Dennoch hat Lilou das Gefühl, dass sie in ihr Innerstes blickt. Beim Abschied am Gare du Nord spürt sie: Diese Frau könnte ihr gefährlich werden, und dafür hat sie keinen Platz in ihrem Leben. Zwei Wochen später trifft sie Mignon zufällig auf einer Party wieder, und ihr wird klar, dass diese magische Intensität nicht nach Grenzen fragt.
Und ich leuchte mit den Wolken ist der erste Band der Love is Love Reihe. Gleich nachdem ich die Redstone Reihe von Sophie Bichon gelesen habe, wurde diese Reihe angekündigt und ich konnte es wirklich kaum erwarten. Ich wurde definitiv nicht enttäuscht. Das Buch ist voller Liebe und Leidenschaft. In jedem einzelnen Wort spürt man die Liebe zum Schreiben von Sophie und auch wie sie ihre Geschichten erzählt, reisst mich jedes Mal mit.
In diesem Buch geht es um Lilou und Mignon, zwei wirklich starke Frauen mit wundervollen Träumen und Zielen. Ganz ehrlich, dieses Buch ist der absolute Wahnsinn und ich kann es euch nur von Herzen empfehlen. Schon lange sollte es mehr queere Bücher geben, die das Thema ernst nehmen und offen ansprechen.
Ich finde, dieses Buch bringt so viel Liebe und Magie aber auch Realität mit. Die Beschreibung von Paris, von den Figuren und die Redensarten sind einfach ganz besonders. Während ich gelesen habe, bin ich immer total in der Geschichte versunken. Mein Herz hat mit den Figuren geblutet und sich mit ihnen gefreut.
Obwohl die Handlung an sich eher simpel gehalten ist und nicht wahnsinnig viel geschieht, wird einem niemals langweilig. Der Schreibstil ist so poetisch und träumerisch (aber mit genug Realität), dass die Seiten nur so dahinfliegen.
Ich möchte daher sagen: Ich liebe dieses Buch aus ganzem Herzen. Sophie Bichon hat wieder einmal eine wundervolle Welt erschaffen und ich krieg gar nicht genug davon. Ich würde sogar sagen, sie ist ein grosses Vorbild von mir. So wie ihre Worte auf mich wirken, hoffe ich, dass meine auf andere wirken.
Verträumte Geschichte in Paris
Bewertung am 22.06.2022
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
„Wahr gewordenen Träume sind irgendwie das Schönste überhaupt, aber gleichzeitig die größte Entzauberung.“ (S. 36)
Hierbei handelt es sich um mein erstes Buch von Sophie Bichon. Doch bereits ab der ersten Seite konnte mich der verträumte und bildliche Schreibstil von sich überzeugen. Dazu noch die herzlichen und vielseitigen Charaktere und man erlebt eine schöne Geschichte, die auch den wolkenverhangenen Ernst nicht außenvor lässt.
Das Cover: Es ist schön gestaltet, gleichzeitig finde ich jedoch, dass man noch mehr mit dem Thema „Wolken“ hätte spielen können. Das Aufgreifen der Regenbogenfarben finde ich hingegen sehr passend, da es sich hierbei auch um eine queere Liebesgeschichte handelt. Jedoch ist mir der Titel zu wuchtig in Szene gesetzt und bildet einen zu starken Kontrast zu den zarten Wolken. Die Farben überzeugen, doch irgendwie gibt es in meinen Augen zu viele harte Kontraste.
Die Handlung: Lilou möchte endlich wissen, welchen Weg sie nach dem Abitur gehen kann. Um ihre Gedanken zu sortieren und ihre Mutter zu finden, die Lilou und ihren Vater vor Jahren verlassen hat, reist sie nach Paris und trifft im Zug auf Mignon. Mignon, die sie von der ersten Sekunde an in den Bann zieht und von welcher nach dem Aussteigen aus dem Zug nur eine Verabschiedung bleibt. Doch durch einen Bekannten treffen die beiden wieder aufeinander und schon bald bietet Mignon Lilou an, ihr bei der Suche nach ihrer Mutter zu helfen. Je mehr Zeit die beiden miteinander verbringen, desto mehr Gemeinsamkeiten, erfüllende Gespräche und verwirrende Gefühle entstehen…
Meine Meinung: Voller Emotionen und berührenden Worten entführt Sophie Bichon die Lesenden in die Stadt der Liebe. Ab der ersten Seite taucht man in das Buch ab und findet sich zwischen charmanten Schauplätzen wieder, die Fernweh auslösen. Perfekt komplettiert wird alles von der Dynamik der überzeugenden Protagonistinnen und den sympathischen Nebencharakteren. „Und ich leuchte mit den Wolken“ hat mir angenehme Lesestunden beschert, an welche ich gerne zurückdenke. Wann immer ich zu dem Buch griff, wurde ich von Vorfreude gepackt und konnte mich völlig in dem Buch fallenlassen. Ich empfand alle Szenen als wichtig, um eine glaubhafte Entwicklung zu erleben, gleichzeitig hätte man diese auch auf weniger Seiten stattfinden lassen können, da manchmal der Lesefluss ein klein wenig ins Stocken kam. Zusätzlich sind mir auch ein paar Wortwahlen und Umsetzungen aufgefallen, die auch schon Rezensierende vor mir kritisierten. Ich bin mir sicher, dass Sophie Bichon keine bösen Absichten hatte, jedoch finde ich es wichtig, Geschichten kritisch zu lesen. Der 1. Kuss geschieht unter unglücklichen Umständen, indem ein „Nein“ übergangen wurde. Hinterher wird zwar darüber geredet, aber ich finde nicht, dass diese Darstellung nötig gewesen wäre. Zudem trägt die Weiße Protagonistin Lilou Locs und bekommt den Spitznamen der Disneyfigur Pocahontas. Dass hinter letzterer jedoch eine gewaltvolle Geschichte steckt und der Disneyfilm schon lange in der Kritik steht ist leider ein wenig unglücklich. Außerdem sagt eine der Protagonistinnen an einer Stelle im Buch „Du könntest auch ein Mann sein oder ein Alien oder sonst etwas, ich hätte mich trotzdem in dich verliebt.“ (S.301). Auch diese Formulierung finde ich etwas ungünstig. Ich weiß ganz genau, was Sophie Bichon damit ausdrücken wollte, doch die Umsetzung ist gerade in Bezug auf nonbinäre Menschen unsensibel.
Die Charaktere: Ganz große Liebe für alle! Mignon und Lilou waren wundervolle Protagonistinnen, die mich an jedem ihrer Gefühle mitfühlen ließen und sie mich mit all ihren Ecken und Kanten sympathisch machten. Doch ebenso die WG konnte mich mit ihrer Offenheit und Hilfsbereitschaft sehr von sich überzeugen.
Fazit: Eine sehr schöne Geschichte, die ich noch lange positiv im Gedächtnis behalten werde. Trotz mancher Kritikpunkte kann ich hier eine Leseempfehlung aussprechen du vergebe hier 4/5 Sternen.
„Sie machte mich verletzlich, aber auf der anderen Seite auch stark. Sie sah fast bis auf den Grund meiner Seele, so tief, wie ich sie blicken lassen konnte, und das, was sie dort sah, schien sie trotz der Leerstellen zu mögen. Mein entblößtes Ich und all das, was ich selbst noch nicht in seiner Gänze kannte.“ (S. 180)