»>Beute< warnt uns davor, unsere grösste Errungenschaft aufs Spiel zu setzen: die Herrschaft des Rechts.« Henry A. Kissinger
Nicht alle muslimischen Männer verachten Frauen, manche allerdings schon. Ayaan Hirsi Ali benennt in ihrem Buch eine unbequeme Wahrheit, der wir ins Auge blicken müssen: Viele muslimische Männer haben ein radikal anderes Frauenbild, als es bei uns üblich ist. Mit der verstärkten Zuwanderung aus muslimischen Ländern nimmt die Gewalt gegen Frauen nachweislich zu, und Frauen werden dadurch in ihrer Bewegungsfreiheit immer stärker eingeschränkt. Nicht nur muslimische Frauen, sondern alle Frauen in westlichen Demokratien. Falsche Toleranz, so Hirsi Ali, hilft hier nicht weiter. Denn wir laufen Gefahr, unsere hart erkämpften Freiheitsrechte zu verlieren. Nur indem wir die Probleme klar benennen und die Bedrohung emanzipatorischer Errungenschaften durch Einwanderer aus muslimisch-arabischen Kulturkreisen anerkennen, nehmen wir Populisten den Wind aus den Segeln. Und nur dann kann Integration erfolgreich sein.
Hirsi Ali verfasste ein hervorragend leicht zu verstehendes Sachbuch, was mit unzähligen Beispielen angereichert, sehr gut zu lesen ist. Sie beschreibt, beweist und schlussfolgert folgerichtig in Bereichen, wo beim Leser bisher nur ein Bauchgefühl war. Sie legt sich mit Erstellern von Statistiken an, zieht dazu weltweite, völlig andere Statistiken heran. Hirsi Ali kritisiert unsere Medien, klärt über Rent Seeker auf und lässt fortschrittliche Menschen sprechen, die wegen klarer Benennung der Missstände in Europa z.T. zu Rassisten degradiert wurden. Sie beschreibt den schmalen Grad zwischen Unterdrückung und Verleugnung der Sorgen der Bürger und der Gefahr, demokratische Werte zu verspielen und rechtsextreme Tendenzen zu forcieren. Hirsi Ali mahnt uns, vor lauter falscher Toleranz und Multikulti, bisher errungene feministische Rechte zu verspielen. Sie schaut auf Europa und hält uns den Spiegel vor Augen. Sie wiederholt sich in keinem Satz. Es ist das beste Sachbuch, was ich jemals gelesen habe. Sie bewegt sich mit diesem Buch als hervorragende Ergänzung zur Literatur des Nobelpreisträgers Amartya Sen.
Wenn Frauen für gescheiterte Integration die Kosten tragen
Bewertung aus Attenhofen am 14.11.2021
Bewertungsnummer: 1606875
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Dieses Buch beginnt mit der Beobachtung, dass es in manchen Großstädten Europas mittlerweile ganze Stadtviertel gibt, in denen Frauen und Mädchen kaum mehr auf den Straßen zu sehen sind. Sie fühlen sich dort einfach nicht sicher. Die Politikwissenschaftlerin Ayaan Hirsi Ali untersucht in diesem Buch die Frage, inwieweit das mit dem Zustrom von Männern aus muslimischen Ländern zusammenhängt.
Obwohl die Autorin auf bewegende Weise über das Schicksal von weiblichen Opfern schreibt, geht es hier nicht um Stimmungsmache oder emotionale Argumente. In diesem Buch finden sich neben unzähligen Fallbeispielen viele Statistiken und andere Ergebnisse ihrer Recherchen. Sie zeigt glaubhaft auf, wie in manchen Fällen Täter nur eine geringe Strafe bekommen oder gar straffrei ausgehen, weil sie sich auf ihre Herkunftskultur berufen. Das, meint die Autorin, darf nicht geschehen. Wenn Menschen nach Europa einwandern, müssen sie sich nach den dortigen Gesetzen und Bräuchen richten.
Leider leiden Frauen nicht nur als Opfer sexueller Gewalt, sondern auch nach der Tat müssen sie sich Anschuldigungen und ähnlichem unterwerfen. Frauen und Mädchen wird gesagt, wie sie sich anzuziehen haben, um solche Vorkommnisse zu vermeiden. So fällt ihnen die Last für diese Taten zu.
Dieses dicke und gründlich recherchierte Buch enthält die wichtige und eindringliche Warnung, dass wir unsere Kultur nicht den Zuziehenden anpassen dürfen. Die Autorin ist nicht gegen die Aufnahme von Flüchtlingen, die als Kind zwangsbeschnittene Frau floh selbst aus Somalia in die Niederlanden, um einer Zwangsheirat zu entgehen. Doch es geht darum muslimischen Einwanderern deutlich zu machen, dass sie in ihrer neuen Heimat neue Maßstäbe beherzigen müssen. Es kann nicht sein, dass Frauen die Verantwortung dafür tragen müssen, dass sie nicht sexuell belästigt werden, oder dass sie Angst haben ihre Häuser zu verlassen.
Fazit: Ein leidenschaftlicher und doch sachlicher Blick auf ein zunehmendes Problem, vor allem in unseren Großstädten. Mit Hintergrundinformationen, Statistiken und Erfahrungsberichten ist dieses Buch ein wertvoller Beitrag zur Flüchtlingsdiskussion. Sehr empfehlenswert!