Social Media für Behörden

Social Media für Behörden Wie Bürgerkommunikation heute funktioniert auf Facebook, Instagram, Twitter, TikTok, LinkedIn und Co.

Aus der Reihe

Fr. 72.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

30.09.2021

Verlag

Rheinwerk

Seitenzahl

423

Maße (L/B/H)

23.6/17.6/3.1 cm

Gewicht

894 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8362-8377-9

Beschreibung

Rezension

»Mit dem Buch „Social Media für Behörden“ ist es Christiane Germann und Wolfgang Ainetter gelungen, ein neues Standardwerk für die Arbeit von Behörden in den Sozialen Medien zu verfassen. Auf 423 Seiten beantworten sie Fragen nach dem Personalbedarf, welche Talente gebraucht werden und wie ein Social-Media-Team aufgestellt sein muss, um auf Facebook und Co. erfolgreich zu sein. [...] Die wichtigsten Sozialen Netzwerke werden ausführlich charakterisiert, und mehrere Kapitel widmen sich der Frage, wie man trockene Behörden-Themen spannend erzählt. Menschen, Emotionen, konkrete Hilfs- und Serviceangebote sowie Lernbeiträge mit Erklärungen nennt das Buch und veranschaulicht es an vielen Beispielen. Da lernen auch Corporate Newsrooms von Nichtbehörden manches Neue.«
»Neben diesen inspirierenden Praxisbeispielen bietet das Werk einen Einblick in die Social-Media-Strategie-Entwicklung sowie den Umgang mit Kritik in sozialen Medien. Damit richtet sich das Buch sowohl an Praktiker, welche ihre Social-Media-Präsenz ausbauen oder optimieren möchten sowie Führungskräfte, die ihre Dienststelle erst noch von der Wichtigkeit von Social Media als interaktiven Kommunikationskanal zum Community-Buildung überzeugen möchten, um mittel- bis langfristig dazu eine Strategie und Personal aufzubauen.«
»Die beiden Autoren schaffen es, nicht durch ein einfaches Customizing ein übliches Social-Media-Buch für eine spezielle Zielgruppe anzupassen, sondern sie widmen sich detailreich und kompetent den Besonderheiten. [...] Für alle Online-Teams in Behörden ein echtes MUSS, für Funktionsträger in anderen Branchen sicher eine Inspiration [...].«
»Wolfgang Ainetter und Christiane Germann haben, basierend auf Expertenwissen und ihrem Erfahrungsschatz, ein Standardwerk zu Social Media in Behörden, veröffentlicht. Das Buch liest sich leicht und anregend, enthält keinerlei Amtsdeutsch, dafür umso mehr Begeisterung für das Thema, ohne kritische Reflektion vermissen zu lassen. Ein Muss für alle, die mit Social Media arbeiten, speziell in Behörden aber auch darüber hinaus!«
»Praxisorientiert, erfahrungsgesättigt und begeisternd, mit vielen Beispielen, Tipps und Checklisten. [...] Obwohl es eindeutig ein Praxisratgeber ist, ist das Buch zwischen den Zeilen auch ein Plädoyer für »good governance« und ein bürgerorientiertes und im besten Sinn demokratisches Verwaltungs-Mindset.«
»Die Lektüre dieses Buches ist eine grosse Bereicherung für jede Behörde, macht aufgrund der farbenfrohen Gestaltung Spass, vermittelt grundlegendes Know-how für Social Media und ist daher uneingeschränkt zu empfehlen.«
»Die Lektüre dieses Buches ist eine grosse Bereicherung für jede Behörde, macht aufgrund der farbenfrohen Gestaltung Spass, vermittelt grundlegendes Know-how für Social Media und ist daher uneingeschränkt zu empfehlen.«
»Ein so auf Behörden und Social Media zugeschnittenes Buch schliesst eine Lücke auf dem Buchmarkt.«
»Endlich ein Handbuch für Behörden, die ihre Social-Media-Kommunikation verbessern wollen. Dringend notwendig!«

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

30.09.2021

Verlag

Rheinwerk

Seitenzahl

423

Maße (L/B/H)

23.6/17.6/3.1 cm

Gewicht

894 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8362-8377-9

Herstelleradresse

Rheinwerk
Rheinwerkallee 4, 53227 - DE, Bonn
service@rheinwerk-verlag.de

Weitere Bände von Rheinwerk Computing

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Social Media für Behörden


  •   Vorwort ... 13

    Teil I  Wie mache ich meine Behörde fit für Social Media? ... 15

      1.  »Wie viel Personal kostet das?« -- Die drängendste Frage der Behördenleitung ... 17

           1.1 ... Was tun Social-Media-Verantwortliche in Behörden? Eine Aufgabenbeschreibung ... 18

           1.2 ... Wie ermittle ich den Personalbedarf für meine Behörde? ... 24

           1.3 ... Können mir Dienstleister bei der Arbeit helfen? ... 28

      2.  Welche Talente brauche ich für mein Social-Media-Team? ... 31

           2.1 ... Welche Kompetenzen muss man haben, um in einer Behörde Social Media zu machen? ... 33

           2.2 ... Interne Personalsuche ... 35

           2.3 ... Externe Personalsuche ... 36

      3.  Social-Media-Manager sind genauso wichtig wie Pressesprecher ... 41

      4.  Wie organisiere ich mein Social-Media-Team? ... 45

           4.1 ... Der Behörden-Newsroom ... 46

           4.2 ... Die behördliche Social-Media-Redaktion ... 67

           4.3 ... Was kann ich als »Ein-Personen-Team« schaffen? ... 90

      5.  Social Media ist auch interne Kommunikation ... 95

           5.1 ... Zusammenarbeit mit der Behördenleitung ... 95

           5.2 ... Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen ... 98

           5.3 ... Zusammenarbeit mit anderen wichtigen Stellen im Haus ... 101

    Teil II  Social Media ist die Bürgerkommunikation von heute ... 105

      6.  Müssen wir da etwa antworten? ... 107

           6.1 ... Der richtige Umgang mit Kommentaren und Nachrichten auf Social-Media-Kanälen ... 110

           6.2 ... Netiquette: Wie stelle ich als Amt Diskussionsregeln auf und setze sie durch? ... 120

           6.3 ... Community Management: Leitlinien für Behörden ... 122

           6.4 ... Wochenend-Dienst wegen Social Media? ... 127

      7.  »Social Amt«: Wie ich als Behörde Beziehungen zu meinen Zielgruppen aufbaue ... 131

           7.1 ... Netzwerken in sozialen Netzwerken ... 132

           7.2 ... Ihr Profil ist Ihre Visitenkarte ... 133

           7.3 ... Content is King ... 136

           7.4 ... Follower-Treffen und Instawalks ... 141

           7.5 ... Die wichtigste Zutat: Glaubwürdigkeit ... 142

      8.  Was tun, wenn ein »Shitstorm« kommt? ... 143

           8.1 ... Wie kann man einem Shitstorm vorbeugen? ... 144

           8.2 ... Überlebensplan bei einem Shitstorm ... 145

      9.  Wie gehe ich als Behörde mit Hass im Netz um? ... 155

           9.1 ... Wie ich auf Verschwörungstheorien reagieren sollte ... 156

           9.2 ... Muss ich bei strafrechtlich relevanten Inhalten Anzeige erstatten? ... 158

    Teil III  Die perfekte Social-Media-Strategie für meine Behörde ... 159

    10.  Wofür möchte meine Behörde Social Media nutzen? ... 161

           10.1 ... Ziel und Zweck meiner Präsenz in sozialen Netzwerken bestimmen ... 166

           10.2 ... Wie kann ich den Nutzen von Social Media für meine Behörde messen? ... 168

    11.  Meine Zielgruppen besser kennenlernen ... 171

           11.1 ... Community-Aufbau: Wen möchten wir als Behörde ansprechen? ... 171

           11.2 ... Wie lerne ich die Interessen unserer Zielgruppen besser kennen? ... 174

    12.  Welches soziale Netzwerk passt zu meiner Behörde? ... 177

           12.1 ... Facebook: Das Massenmedium ... 177

           12.2 ... Instagram: Der (noch) hippe Kanal ... 185

           12.3 ... Twitter: Das Politik-Netzwerk ... 194

           12.4 ... XING oder nicht XING, das ist hier die Frage ... 202

           12.5 ... LinkedIn: das Business-Facebook ... 206

           12.6 ... YouTube: Lineares Fernsehen war gestern ... 210

           12.7 ... TikTok: Müssen wir als Behörde jetzt auch noch singen und tanzen? ... 214

           12.8 ... Von Podcast bis Clubhouse: Audio ist im Trend ... 219

    13.  Trockene Behörden-Themen spannend erzählen ... 227

           13.1 ... Die fünf wichtigsten Social-Media-Formate für Ämter ... 227

           13.2 ... Wie ich Inhalte finde, die unsere Follower begeistern ... 241

           13.3 ... Storytelling für Behörden: Geschichten statt Pressemitteilungen ... 247

           13.4 ... Wie ich einen Social-Media-Redaktionsplan aufstelle und damit Arbeitszeit spare ... 290

    Teil IV  Mit Social Media sicher durch die Krise ... 293

    14.  Was unterscheidet Krisenkommunikation vom Social-Media-Tagesgeschäft? ... 295

    15.  Was Behörden aus der Corona-Krise kommunikativ lernen können ... 305

    16.  Mit der richtigen Vorbereitung sicher durch die Krise ... 313

           16.1 ... Wie Sie einen Krisenkommunikationsplan für Social Media aufstellen ... 313

           16.2 ... Checkliste: Mit Social Media sicher durch die Krise ... 315

    Teil V  So werde ich Behörden-Influencer ... 317

    17.  Corporate Influencer in Behörden ... 319

           17.1 ... Strategischer Einsatz von Behörden-Botschaftern: Warum ich meinem Amt viele Gesichter geben sollte ... 325

           17.2 ... Wie ich Behörden-Botschafter am besten unterstütze ... 328

           17.3 ... Wie kann ich Behörden-Botschafter*in werden? ... 329

    18.  Behördenleiter-Kommunikation auf Social Media ... 331

           18.1 ... Wie überzeuge ich meine Chefin oder meinen Chef, zu twittern? ... 332

           18.2 ... Personal Branding: Wie ich mich als behördliche Führungskraft richtig in sozialen Netzwerken positioniere ... 343

    Teil VI  Best Practice: Von den besten Ämtern lernen ... 347

    19.  Polizei Sachsen: Verdächtig gute Kommunikation ... 349

    20.  Land Schleswig-Holstein: Azubis als Instagram-Stars ... 363

    21.  Der österreichische Bundespräsident und sein Team: Social-Media-Star mit 77 Jahren ... 373

    22.  Stadt Nürnberg: Die Foto-Community ... 385

    23.  Land Brandenburg: Mit Herz und Humor auf Facebook ... 397

    24.  Stadtbibliothek Erlangen: Idee schlägt Budget ... 409

      Index ... 419