Traumaberatung in psychosozialen Arbeitsfeldern

Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis 7
Tabellenverzeichnis 8
1 Einleitung 9
2 Trauma 19
2.1 Ein erster Überblick 19
2.2 Neurophysiologische Grundlagen 29
2.3 Traumafolgestörungen 32
3 Einführung in die Beratung 37
3.1 Beratungsbegriff und Merkmale 37
3.2 Beratungskompetenzen 39
3.3 Die Bedeutung der Passung 43
3.4 Beratung und Therapie – Gemeinsamkeiten und Unterschiede 47
4 Vom Trauma zur Traumaberatung 56
4.1 Überblick Traumaberatung 56
4.2 Beratungsplanung 58
4.3 Traumadiagnostik 61
4.4 Traumaberatung, Traumatherapie und Traumapädagogik – Gemeinsamkeiten und Unterschiede 75
5 Konzeptionelle Ansätze 82
5.1 Lebensweltorientierung 82
5.2 Ressourcenorientierung 84
5.3 Resilienzförderung 86
5.4 Biopsychosoziale Modelle 89
5.5 Salutogenese 94
5.6 Risiko- und Schutzfaktoren 96
5.7 Stresskonzepte 99
5.8 Empowerment 102
5.9 Case-Management 105
5.10 Netzwerkarbeit 107
5.11 Transgenerationale Weitergabe traumatischer Erfahrungen 108
6 Praxis – Haltungen und Aufgaben der Traumaberatung 117
6.1 Überblick über die Fallbearbeitung – Haltungen und Beziehungsgestaltung 117
6.2 Stabilisierung und Stabilisierungstechniken 123
6.3 Ressourcenorientierung in der Praxis 132
6.4 Psychoedukation 145
6.5 Akute Hilfen und Krisenintervention 152
6.6 Dissoziation – hilfreiche Interventionen 164
6.7 Netzwerkarbeit 169
6.8 Symptomanalyse und die Reduktion problematischer Symptome 181
7 Traumaberatung in psychosozialen Arbeitsfeldern 184
7.1 Übersicht über die Arbeitsbereiche 184
7.2 Trauma und Sucht 186
7.3 Trauma und Intelligenzminderung 194
7.4 Trauma und Schulsozialarbeit 197
8 Hilfreiche Methoden 213
8.1 Mentalisierung 213
8.2 Emotionsregulierung 219
8.3 Die Arbeit mit inneren Anteilen 233
8.4 Rechtliche Hilfen 245
9 Besondere Problematiken 249
9.1 Risiken und Nebenwirkungen 249
9.2 Bindungsproblematiken 259
9.3 Übertragung und Gegenübertragung 267
9.4 Partizipation 272
9.5 Angehörigenarbeit 279
9.6 Opfersein im gesellschaftlichen Kontext 285
10 Selbstfürsorge der Helfer 296
10.1 Psychohygiene der Berater, im Team und der Supervision 296
10.2 Sekundäre Traumatisierung 307
Literaturverzeichnis 319

Traumaberatung in psychosozialen Arbeitsfeldern

Eine Einführung für Studium und Praxis

Buch (Taschenbuch)

Fr.46.90

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

26100

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

19.04.2021

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

347

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

26100

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

19.04.2021

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

347

Maße (L/B/H)

21.3/14.9/2.5 cm

Gewicht

526 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8252-5606-7

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Traumaberatung in psychosozialen Arbeitsfeldern
  • Abbildungsverzeichnis 7
    Tabellenverzeichnis 8
    1 Einleitung 9
    2 Trauma 19
    2.1 Ein erster Überblick 19
    2.2 Neurophysiologische Grundlagen 29
    2.3 Traumafolgestörungen 32
    3 Einführung in die Beratung 37
    3.1 Beratungsbegriff und Merkmale 37
    3.2 Beratungskompetenzen 39
    3.3 Die Bedeutung der Passung 43
    3.4 Beratung und Therapie – Gemeinsamkeiten und Unterschiede 47
    4 Vom Trauma zur Traumaberatung 56
    4.1 Überblick Traumaberatung 56
    4.2 Beratungsplanung 58
    4.3 Traumadiagnostik 61
    4.4 Traumaberatung, Traumatherapie und Traumapädagogik – Gemeinsamkeiten und Unterschiede 75
    5 Konzeptionelle Ansätze 82
    5.1 Lebensweltorientierung 82
    5.2 Ressourcenorientierung 84
    5.3 Resilienzförderung 86
    5.4 Biopsychosoziale Modelle 89
    5.5 Salutogenese 94
    5.6 Risiko- und Schutzfaktoren 96
    5.7 Stresskonzepte 99
    5.8 Empowerment 102
    5.9 Case-Management 105
    5.10 Netzwerkarbeit 107
    5.11 Transgenerationale Weitergabe traumatischer Erfahrungen 108
    6 Praxis – Haltungen und Aufgaben der Traumaberatung 117
    6.1 Überblick über die Fallbearbeitung – Haltungen und Beziehungsgestaltung 117
    6.2 Stabilisierung und Stabilisierungstechniken 123
    6.3 Ressourcenorientierung in der Praxis 132
    6.4 Psychoedukation 145
    6.5 Akute Hilfen und Krisenintervention 152
    6.6 Dissoziation – hilfreiche Interventionen 164
    6.7 Netzwerkarbeit 169
    6.8 Symptomanalyse und die Reduktion problematischer Symptome 181
    7 Traumaberatung in psychosozialen Arbeitsfeldern 184
    7.1 Übersicht über die Arbeitsbereiche 184
    7.2 Trauma und Sucht 186
    7.3 Trauma und Intelligenzminderung 194
    7.4 Trauma und Schulsozialarbeit 197
    8 Hilfreiche Methoden 213
    8.1 Mentalisierung 213
    8.2 Emotionsregulierung 219
    8.3 Die Arbeit mit inneren Anteilen 233
    8.4 Rechtliche Hilfen 245
    9 Besondere Problematiken 249
    9.1 Risiken und Nebenwirkungen 249
    9.2 Bindungsproblematiken 259
    9.3 Übertragung und Gegenübertragung 267
    9.4 Partizipation 272
    9.5 Angehörigenarbeit 279
    9.6 Opfersein im gesellschaftlichen Kontext 285
    10 Selbstfürsorge der Helfer 296
    10.1 Psychohygiene der Berater, im Team und der Supervision 296
    10.2 Sekundäre Traumatisierung 307
    Literaturverzeichnis 319