Beschreibung
Details
Verkaufsrang
10608
Einband
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum
19.04.2022
Verlag
Finanzbuch VerlagSeitenzahl
672
Maße (L/B/H)
22.4/15.7/4.3 cm
Gewicht
995 g
Sprache
Deutsch
ISBN
978-3-95972-407-4
In dieser bemerkenswerten und zeitgemässen Ergänzung zu seiner Principles-Reihe nimmt Dalio die Leser mit auf seine Studie über die grossen Imperien – einschliesslich des holländischen, britischen und amerikanischen – und rückt den »grossen Zyklus«, der die Erfolge und Misserfolge aller grossen Länder der Welt im Laufe der Geschichte bestimmt hat, ins rechte Licht.
Vor einigen Jahren begann Ray Dalio beunruhigende politische und wirtschaftliche Entwicklungen zu bemerken, denen er in seiner 50-jährigen Karriere noch nie zuvor begegnet war. Auf der Suche nach einer Erklärung entdeckte er, dass solche Kombinationen von Bedingungen charakteristisch für Perioden des Übergangs sind, in denen sich Reichtum und Macht in einer Weise verschoben, die die Weltordnung neu gestaltete.
Dieses Buch analysiert die turbulentesten wirtschaftlichen und politischen Phasen der Geschichte, um zu zeigen, warum die vor uns liegenden Zeiten sich radikal von denen unterscheiden werden, die wir bisher erlebt haben.
Vor einigen Jahren begann Ray Dalio beunruhigende politische und wirtschaftliche Entwicklungen zu bemerken, denen er in seiner 50-jährigen Karriere noch nie zuvor begegnet war. Auf der Suche nach einer Erklärung entdeckte er, dass solche Kombinationen von Bedingungen charakteristisch für Perioden des Übergangs sind, in denen sich Reichtum und Macht in einer Weise verschoben, die die Weltordnung neu gestaltete.
Dieses Buch analysiert die turbulentesten wirtschaftlichen und politischen Phasen der Geschichte, um zu zeigen, warum die vor uns liegenden Zeiten sich radikal von denen unterscheiden werden, die wir bisher erlebt haben.
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Tiefgründig und durchdacht.
Jeremy aus St.Gallen am 08.06.2023
Bewertungsnummer: 1957081
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Wenn ich das Buch in eine Kategorie zuordnen würde, wäre dies wahrscheinlich nicht "Wirtschaft" sondern viel eher "Geopolitik". Dalio zeigt anhand seiner Forschungen und anhand belegbaren Daten auf, wie sich Weltmächte entwickelt haben und versucht ein Muster zu erkennen. Dabei ist ein Grossteil des Buches unterteilt in 1. Das niederländische Reich, 2. Das britische Empire und nun 3. Die Vereinigten Staaten. Zudem geht er sehr spezifisch auf die Momentane Zeitwende hin und erkennt Indizien dafür, dass China gute Möglichkeiten hat, die USA als Weltmacht abzulösen. Dabei orientiert es sich immer an Indikatoren, welche er zuvor definiert hat (Bildung, Militär, Währung, Verschuldung, innenpolitische Stabilität, Gesellschaftssysteme etc.). Zudem hat mir das Buch erstmals etwas die Kultur Chinas nähergebracht und mir aufgezeigt, dass man auch einmal die Perspektive Chinas einnehmen sollte, welche in den letzten Jahrhunderten grosses Leid erfahren haben und auch heute noch anders denken als ein kapitalistischer Amerikaner.
Alles in allem, eine Leseempfehlung für jeden! Man sollte jedoch auch vorsichtig sein und immer kritisch hinterfragen was Dalio genau vermittelt, da es auch etwas seine persönliche Wahrnehmung ist.