Allgemeine Virologie

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 8
1 Einführung in die Virologie 11
1.1 Was sind Viren? . 12
1.2 Etappen der Virusforschung 17
1.3 Der Infektionszyklus 20
1.4 Virus-Taxonomie 26
2 Die Aufklärung der Virus-Struktur 33
2.1 Der Aufbau von Viren 33
2.2 Die Grösse von Viren 36
2.3 Virionkomponenten 37
3 Der Zelleintritt 59
3.1 Das Attachment 60
3.2 Zellrezeptoren 62
3.3 Der Zelleintritt 65
3.4 Der Transport von Virionen und Virusbestandteilen im Zytoplasma 72
3.5 Die Freisetzung der viralen Nukleinsäure 72
3.6 Der Import der viralen Nukleinsäure in den Zellkern 78
4 Nukleinsäuresynthese 81
4.1 Virale Genome 81
4.2 Virus und Wirt 82
4.3 RNA-Synthese bei DNA-Viren 83
4.4 DNA-Synthese bei DNA-Viren . 89
4.5 RNA-Synthese bei RNA-Viren 97
4.6 Reverse Transkription 108
5 Vom Transkript zum Translatationsprodukt 113
5.1 Posttranskriptionelle Modifikationen 113
5.2 Translation 122
6 Zusammenbau von Viruspartikeln und Zellaustritt 137
6.1 Intrazelluläre Transportmechanismen für Virus-Assembly und -Egress 137
6.2 Der Zusammenbau der viralen Struktureinheiten 145
6.3 Die Verpackung des viralen Genoms 146
6.4 Zellaustritt und Reifung 149
7 Virus-Wirt Interaktion 155
7.1 Virus und Wirt 155
7.2 Der Eintritt 156
7.3 Die Ausbreitung 162
7.4 Der Tropismus 164
7.5 Konsequenzen einer Virusinfektion 165
7.6 Virale Abwehr gegen die Abwehr des Wirts 166
7.7 Infektionszyklen 167
7.8 Viren und Krebs 172
8 Interaktion Virus-Population . 181
8.1 Übertragung von Wirt zu Wirt 182
8.2 Zoonosen 187
8.3 Interaktionen 190
8.4 Evolution 195
9 Zellabwehr und Wirtsabwehr 207
9.1 Physikalische und intrinsische Abwehrmechanismen 207
9.2 Die angeborene Immunantwort 209
9.3 Die erworbene Immunantwort 222
10 Antivirale Substanzen 233
10.1 Desinfektion 234
10.2 Substanzen zur Hemmung der Virusreplikation 235
10.3 Beispiele spezifischer Wirkmechanismen 240
11 Impfstoffe 255
11.1 Drei Gründe für den Einsatz von Impfstoffen 255
11.2 Virale Impfstoffe zur aktiven Immunisierung 257
11.3 Impfstoffe zur passiven Immunisierung 267
11.4 Tolerisierung 270
12 Virale Vektoren für die Gentherapie 273
12.1 Gentherapie 273
12.2 Virale Vektoren 275
13 Virusdiagnostik 291
13.1 Der Nachweis von Viren 292
13.2 Elektronenmikroskopie 293
13.3 Virustitration 294
13.4 Immunfluoreszenz 296
13.5 Enzyme Linked Immunosorbent Assay (ELISA) 296
13.6 Westernblot 299
13.7 Polymerasekettenreaktion (PCR) 299
13.8 Rolling Circle Amplification (RCA) 304
13.9 Serumneutralisationstest (SNT) 304
13.10 Hämagglutinationstest (HT) und Hämagglutinationshemmtest (HHT) 307
13.11 High-Throughput-Sequencing (HTS) 307
13.12 Detektion von unbekannten Viren 309
13.13 Statistik und Epidemiologie 310
13.14 Sensitivität und Spezifität 312
Appendix 313
Humanes Adeno-Virus 2 315
(HAdV-2) 315
Herpes-Simplex-Virus Typ 1 (HSV-1) 317
Papilloma-Virus 318
Pox-Virus (Vaccinia-Virus (VACV)) 320
Hepadna-Virus (Hepatitis-B-Virus (HBV)) 322
Parvo-Virus (Adeno-assoziiertes Virus 2 (AAV2)) 324
Rhabdo-Virus (Tollwut-Virus) 327
Orthomyxo-Virus (Influenza-A-Virus) 329
Corona-Virus (Maus-Hepatitis-Virus) 331
Flavi-Virus 333
Picorna-Virus (Polio-Virus) 335
Retro-Virus (HIV) 337
Reo-Virus (Rota-Virus) 339
Zu den Autoren 341
Register 343

Allgemeine Virologie

Buch (Taschenbuch)

Fr.37.90

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

08.03.2021

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

348

Maße (L/B/H)

21.3/15.2/3 cm

Beschreibung

Rezension

Aus: ekz.bibliotheksservice – Oliver Mitesser – Ausgabe 42/2016

[…] Lehrbuch […], das vor allem durch seine äusserst klare Struktur und die sorgfältig entwickelten Farbabbildungen überzeugt. […] sehr anschaulich und differenziert […]. Ein weiterer Band der UTB-basics-Reihe mit biologischem Fokus, der zusätzlich auch über die studentische Leserschaft hinaus genutzt werden kann

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

08.03.2021

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

348

Maße (L/B/H)

21.3/15.2/3 cm

Gewicht

492 g

Auflage

2. überarbeitete Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8252-5630-2

Das meinen unsere Kund*innen

2.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(0)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(1)

1 Sterne

(0)

Ein hübsches Märchenbuch

Bewertung aus Karlsruhe am 03.06.2021

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Das Werk, das wohl ein Lehrbuch darstellen soll, erfüllt nicht im geringsten die Mindestanforderungen an wissenschaftliche Literatur: nämlich die Angabe der Quellen oder wenigstens eines Literaturverzeichnisses. Die „Weiterführende Literatur“ am Ende eines Kapitel behebt diesen Mangel nicht. Ebenso nicht die vielen hübschen Bildchen und elektronenmikroskopischen Fotos von angeblichen Viren, bei denen ebenfalls Quellenangaben fehlen. Da wundert es auch nicht, dass die Autoren jegliche Auseinandersetzung mit kritischen Stimmen in der Virusforschung vollkommen ausblenden. Zumindest wissen wir durch das Buch, was wir zu Viren glauben sollen.

Ein hübsches Märchenbuch

Bewertung aus Karlsruhe am 03.06.2021
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Das Werk, das wohl ein Lehrbuch darstellen soll, erfüllt nicht im geringsten die Mindestanforderungen an wissenschaftliche Literatur: nämlich die Angabe der Quellen oder wenigstens eines Literaturverzeichnisses. Die „Weiterführende Literatur“ am Ende eines Kapitel behebt diesen Mangel nicht. Ebenso nicht die vielen hübschen Bildchen und elektronenmikroskopischen Fotos von angeblichen Viren, bei denen ebenfalls Quellenangaben fehlen. Da wundert es auch nicht, dass die Autoren jegliche Auseinandersetzung mit kritischen Stimmen in der Virusforschung vollkommen ausblenden. Zumindest wissen wir durch das Buch, was wir zu Viren glauben sollen.

Unsere Kund*innen meinen

Allgemeine Virologie

von Kurt Tobler, Mathias Ackermann, Cornel Fraefel

2.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Allgemeine Virologie
  • Vorwort 8
    1 Einführung in die Virologie 11
    1.1 Was sind Viren? . 12
    1.2 Etappen der Virusforschung 17
    1.3 Der Infektionszyklus 20
    1.4 Virus-Taxonomie 26
    2 Die Aufklärung der Virus-Struktur 33
    2.1 Der Aufbau von Viren 33
    2.2 Die Grösse von Viren 36
    2.3 Virionkomponenten 37
    3 Der Zelleintritt 59
    3.1 Das Attachment 60
    3.2 Zellrezeptoren 62
    3.3 Der Zelleintritt 65
    3.4 Der Transport von Virionen und Virusbestandteilen im Zytoplasma 72
    3.5 Die Freisetzung der viralen Nukleinsäure 72
    3.6 Der Import der viralen Nukleinsäure in den Zellkern 78
    4 Nukleinsäuresynthese 81
    4.1 Virale Genome 81
    4.2 Virus und Wirt 82
    4.3 RNA-Synthese bei DNA-Viren 83
    4.4 DNA-Synthese bei DNA-Viren . 89
    4.5 RNA-Synthese bei RNA-Viren 97
    4.6 Reverse Transkription 108
    5 Vom Transkript zum Translatationsprodukt 113
    5.1 Posttranskriptionelle Modifikationen 113
    5.2 Translation 122
    6 Zusammenbau von Viruspartikeln und Zellaustritt 137
    6.1 Intrazelluläre Transportmechanismen für Virus-Assembly und -Egress 137
    6.2 Der Zusammenbau der viralen Struktureinheiten 145
    6.3 Die Verpackung des viralen Genoms 146
    6.4 Zellaustritt und Reifung 149
    7 Virus-Wirt Interaktion 155
    7.1 Virus und Wirt 155
    7.2 Der Eintritt 156
    7.3 Die Ausbreitung 162
    7.4 Der Tropismus 164
    7.5 Konsequenzen einer Virusinfektion 165
    7.6 Virale Abwehr gegen die Abwehr des Wirts 166
    7.7 Infektionszyklen 167
    7.8 Viren und Krebs 172
    8 Interaktion Virus-Population . 181
    8.1 Übertragung von Wirt zu Wirt 182
    8.2 Zoonosen 187
    8.3 Interaktionen 190
    8.4 Evolution 195
    9 Zellabwehr und Wirtsabwehr 207
    9.1 Physikalische und intrinsische Abwehrmechanismen 207
    9.2 Die angeborene Immunantwort 209
    9.3 Die erworbene Immunantwort 222
    10 Antivirale Substanzen 233
    10.1 Desinfektion 234
    10.2 Substanzen zur Hemmung der Virusreplikation 235
    10.3 Beispiele spezifischer Wirkmechanismen 240
    11 Impfstoffe 255
    11.1 Drei Gründe für den Einsatz von Impfstoffen 255
    11.2 Virale Impfstoffe zur aktiven Immunisierung 257
    11.3 Impfstoffe zur passiven Immunisierung 267
    11.4 Tolerisierung 270
    12 Virale Vektoren für die Gentherapie 273
    12.1 Gentherapie 273
    12.2 Virale Vektoren 275
    13 Virusdiagnostik 291
    13.1 Der Nachweis von Viren 292
    13.2 Elektronenmikroskopie 293
    13.3 Virustitration 294
    13.4 Immunfluoreszenz 296
    13.5 Enzyme Linked Immunosorbent Assay (ELISA) 296
    13.6 Westernblot 299
    13.7 Polymerasekettenreaktion (PCR) 299
    13.8 Rolling Circle Amplification (RCA) 304
    13.9 Serumneutralisationstest (SNT) 304
    13.10 Hämagglutinationstest (HT) und Hämagglutinationshemmtest (HHT) 307
    13.11 High-Throughput-Sequencing (HTS) 307
    13.12 Detektion von unbekannten Viren 309
    13.13 Statistik und Epidemiologie 310
    13.14 Sensitivität und Spezifität 312
    Appendix 313
    Humanes Adeno-Virus 2 315
    (HAdV-2) 315
    Herpes-Simplex-Virus Typ 1 (HSV-1) 317
    Papilloma-Virus 318
    Pox-Virus (Vaccinia-Virus (VACV)) 320
    Hepadna-Virus (Hepatitis-B-Virus (HBV)) 322
    Parvo-Virus (Adeno-assoziiertes Virus 2 (AAV2)) 324
    Rhabdo-Virus (Tollwut-Virus) 327
    Orthomyxo-Virus (Influenza-A-Virus) 329
    Corona-Virus (Maus-Hepatitis-Virus) 331
    Flavi-Virus 333
    Picorna-Virus (Polio-Virus) 335
    Retro-Virus (HIV) 337
    Reo-Virus (Rota-Virus) 339
    Zu den Autoren 341
    Register 343