Trull ein Kämpferherz

Trull ein Kämpferherz

Trull ein Kämpferherz

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 21.90
eBook

eBook

ab Fr. 5.00

Fr. 21.90

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren

    Schweiz & Liechtenstein:

    Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
    Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50

    Andere Lieferländer

    Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Altersempfehlung

1 - 99 Jahr(e)

Erscheinungsdatum

02.12.2020

Verlag

Epubli

Seitenzahl

272

Maße (L/B/H)

21/14.8/1.5 cm

Gewicht

356 g

Auflage

8. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7531-2754-5

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Altersempfehlung

1 - 99 Jahr(e)

Erscheinungsdatum

02.12.2020

Verlag

Epubli

Seitenzahl

272

Maße (L/B/H)

21/14.8/1.5 cm

Gewicht

356 g

Auflage

8. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7531-2754-5

Herstelleradresse

epubli
Köpenicker Str. 154a
10997 Berlin
Deutschland
Email: kontakt@epubli.de
Url: www.epubli.de
Telephone: +49 30 617890200
Fax: +49 30 617890299

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.5

2 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(1)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Tierliebe

Bewertung aus Lichtenstein am 10.03.2021

Bewertungsnummer: 1452101

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Sehr aufrüttelnd, emotional und wahnsinnig erschütternd ist diese Geschichte des mehr als bedauernswerten Boxerrüden Trull und anderer gequälter Kreaturen. Man kann nur hoffen und allen armen, benachteiligten, verlassenen Tieren wünschen, dass sie die Leser auch sensibilisiert und veranlasst, bei einigen zweifelhaften Tierhaltern genauer hinzuschauen. Habgierige, herz- und gewissenlose Menschen richten so viel Schlimmes an. Unvorstellbar, was sich auf manchen entlegenen Gehöften, in heruntergekommenen Käfigen und Verschlägen für ein Leid und Elend abspielt. Qualzuchten sind nur ein Beispiel. Es gibt unendliche davon, unfassbar für jeden Tierfreund oder einfach ganz normalen Menschen. Die Leidensgeschichte von Trull, die doch noch recht glimpflich ausging, soll sich nicht bei anderen Tieren wiederholen. "Quäle nie ein Tíer zum Scherz, denn es fühlt wie du den Schmerz!" Daran sollten wir immer denken, bei allem was wir tun und auch mal unser Handeln überdenken.

Tierliebe

Bewertung aus Lichtenstein am 10.03.2021
Bewertungsnummer: 1452101
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Sehr aufrüttelnd, emotional und wahnsinnig erschütternd ist diese Geschichte des mehr als bedauernswerten Boxerrüden Trull und anderer gequälter Kreaturen. Man kann nur hoffen und allen armen, benachteiligten, verlassenen Tieren wünschen, dass sie die Leser auch sensibilisiert und veranlasst, bei einigen zweifelhaften Tierhaltern genauer hinzuschauen. Habgierige, herz- und gewissenlose Menschen richten so viel Schlimmes an. Unvorstellbar, was sich auf manchen entlegenen Gehöften, in heruntergekommenen Käfigen und Verschlägen für ein Leid und Elend abspielt. Qualzuchten sind nur ein Beispiel. Es gibt unendliche davon, unfassbar für jeden Tierfreund oder einfach ganz normalen Menschen. Die Leidensgeschichte von Trull, die doch noch recht glimpflich ausging, soll sich nicht bei anderen Tieren wiederholen. "Quäle nie ein Tíer zum Scherz, denn es fühlt wie du den Schmerz!" Daran sollten wir immer denken, bei allem was wir tun und auch mal unser Handeln überdenken.

Trulls Schicksal

Bewertung aus Glauchau am 10.03.2021

Bewertungsnummer: 1452887

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

„...Es ist die bedingungslose Freundschaft,die er mir entgegenbringt, die weder von Falschheit noch von Hinterlist geprägt ist. Man muss nur in diese großen, klaren Hundeaugen blicken, die einen erstaunt, manchmal fragend und pfiffig ansehen, schon ist man seinen unwiderstehlichen Charme für immer ausgeliefert...“ Im Vorwort äußert die Autorin diese Gedanken über das Zusammenleben mit ihrem Boxer Max. Auch im Roman steht ein Boxer im Mittelpunkt. Der aber lernt auch die Schattenseiten des Leben kennen. Melissa lebt mit ihrem Mann Karl auf einem Reiterhof. Nach einem Reitunfall hat sich Karl sehr zum Negativen verändert. Er kümmert sich nicht um den Hof, lebt auf großen Fuß und sucht sich entsprechenden Freunde. Einer von ihnen bringt einen Boxerwelpen vorbei. Damit möchte Karl sein Image erhöhen. Der Welpe, der zu früh von der Mutter getrennt wird, überlebt nur, weil Melissa und der Tierarzt Eduard sich fürsorglich um ihn kümmern. Als Karl gewalttätig wird, verlässt Melissa den Reiterhof. Sie bittet Eduard, sich um den Hund zu kümmern. Der aber kommt zu spät. Trull ist durch eine geschlossene Fensterscheibe gesprungen und macht sich auf die Suche nach Melissa. Die Autorin hat einen bewegenden Roman geschrieben. Ich darf nicht nur Trulls Weg verfolgen, sondern auch die Schicksale derjenigen, die sich um den Hund kümmern.Karl ist ebenfalls auf der Suche nach dem Boxer. Er soll ihm bei Hundekämpfen das nötige Kleingeld für sein großzügiges Leben einspielen. Der Schriftstil lässt sich zügig lesen. Wer sich für das Buch entscheidet, sollte sich allerdings darüber im Klaren sein, dass die Geschichte stellenweise sehr heftig ist. Die Beschreibung von Hundekämpfe, der Vorbereitung der Hunde darauf und von Tiertransporten nimmt zwar nur geringen Raum ein. Lässt aber an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig. Natürlich kommen auch andere Themen zum Tragen. So formuliert Brunhilde, Leiterin eines Tierheims, ihr Credo so: „...sie brauchen alle unsere Liebe, jeder Einzelne von ihnen. Trotzdem müssen wir uns von ihnen trennen, auch wenn es uns jedes Mal das Herz bricht. Es ist nun mal unsere Aufgabe, diesen armen Kreaturen, nachdem wir ihnen wieder auf die Pfoten geholfen haben, ein würdiges Zuhause zu besorgen...“ Nicht nur tierische Schicksale, auch menschliche, prägen das Geschehen. Während sich Karl durch fehlende Empathie, Gewinnsucht und grenzenlosen Egoismus auszeichnet, wird eine junge Frau wegen verschmähter Liebe zu seinem willigen Opfer. Allerdings ahnt er nicht, dass ihre Liebe zu Tieren den Panzer aus Drogen und Alkohol durchbrechen kann. Die Geschichte liest sich wie ein fesselnder Krimi. Doch sie ist weit mehr. Sie zeigt auf, dass Tiere Lebewesen sind, die ein Recht auf artgerechte Haltung und eine ganz eigene Würde haben. Gleichzeitig wird deutlich, dass Liebe Spuren hinterlässt, die noch Jahre später nachwirken. Das Buch hat mich sehr berührt.

Trulls Schicksal

Bewertung aus Glauchau am 10.03.2021
Bewertungsnummer: 1452887
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

„...Es ist die bedingungslose Freundschaft,die er mir entgegenbringt, die weder von Falschheit noch von Hinterlist geprägt ist. Man muss nur in diese großen, klaren Hundeaugen blicken, die einen erstaunt, manchmal fragend und pfiffig ansehen, schon ist man seinen unwiderstehlichen Charme für immer ausgeliefert...“ Im Vorwort äußert die Autorin diese Gedanken über das Zusammenleben mit ihrem Boxer Max. Auch im Roman steht ein Boxer im Mittelpunkt. Der aber lernt auch die Schattenseiten des Leben kennen. Melissa lebt mit ihrem Mann Karl auf einem Reiterhof. Nach einem Reitunfall hat sich Karl sehr zum Negativen verändert. Er kümmert sich nicht um den Hof, lebt auf großen Fuß und sucht sich entsprechenden Freunde. Einer von ihnen bringt einen Boxerwelpen vorbei. Damit möchte Karl sein Image erhöhen. Der Welpe, der zu früh von der Mutter getrennt wird, überlebt nur, weil Melissa und der Tierarzt Eduard sich fürsorglich um ihn kümmern. Als Karl gewalttätig wird, verlässt Melissa den Reiterhof. Sie bittet Eduard, sich um den Hund zu kümmern. Der aber kommt zu spät. Trull ist durch eine geschlossene Fensterscheibe gesprungen und macht sich auf die Suche nach Melissa. Die Autorin hat einen bewegenden Roman geschrieben. Ich darf nicht nur Trulls Weg verfolgen, sondern auch die Schicksale derjenigen, die sich um den Hund kümmern.Karl ist ebenfalls auf der Suche nach dem Boxer. Er soll ihm bei Hundekämpfen das nötige Kleingeld für sein großzügiges Leben einspielen. Der Schriftstil lässt sich zügig lesen. Wer sich für das Buch entscheidet, sollte sich allerdings darüber im Klaren sein, dass die Geschichte stellenweise sehr heftig ist. Die Beschreibung von Hundekämpfe, der Vorbereitung der Hunde darauf und von Tiertransporten nimmt zwar nur geringen Raum ein. Lässt aber an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig. Natürlich kommen auch andere Themen zum Tragen. So formuliert Brunhilde, Leiterin eines Tierheims, ihr Credo so: „...sie brauchen alle unsere Liebe, jeder Einzelne von ihnen. Trotzdem müssen wir uns von ihnen trennen, auch wenn es uns jedes Mal das Herz bricht. Es ist nun mal unsere Aufgabe, diesen armen Kreaturen, nachdem wir ihnen wieder auf die Pfoten geholfen haben, ein würdiges Zuhause zu besorgen...“ Nicht nur tierische Schicksale, auch menschliche, prägen das Geschehen. Während sich Karl durch fehlende Empathie, Gewinnsucht und grenzenlosen Egoismus auszeichnet, wird eine junge Frau wegen verschmähter Liebe zu seinem willigen Opfer. Allerdings ahnt er nicht, dass ihre Liebe zu Tieren den Panzer aus Drogen und Alkohol durchbrechen kann. Die Geschichte liest sich wie ein fesselnder Krimi. Doch sie ist weit mehr. Sie zeigt auf, dass Tiere Lebewesen sind, die ein Recht auf artgerechte Haltung und eine ganz eigene Würde haben. Gleichzeitig wird deutlich, dass Liebe Spuren hinterlässt, die noch Jahre später nachwirken. Das Buch hat mich sehr berührt.

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Trull ein Kämpferherz

von Bettina Szrama

4.5

0 Bewertungen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Trull ein Kämpferherz