Der Tod des Iwan Iljitsch (Band 62, Klassiker in neuer Rechtschreibung)
Fr. 22.90
inkl. MwSt,
-
Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren
Schweiz & Liechtenstein:
Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50Andere Lieferländer
Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert
Beschreibung
Details
Einband
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum
21.01.2021
Herausgeber
Klara Neuhaus-RichterVerlag
Henricus - Klassiker in neuer RechtschreibungSeitenzahl
68
Maße (L/B/H)
22.6/16/1 cm
Gewicht
270 g
Auflage
1. Auflage
Übersetzt von
Julie Goldbaum
Sprache
Deutsch
ISBN
978-3-8478-4964-3
Lew N. Tolstoi: Der Tod des Iwan Iljitsch.
Der Sinn des Lebens erschliesst sich nicht unmittelbar, doch die Angst vor dem Tod ist allumfassend. Peter Iwanowitsch erlebt auf der Trauerfeier seines verstorbenen Freundes Iwan Iljitsch die grausame Machtlosigkeit der Existenz.
Entstanden: 1886. Erstdruck: St. Petersburg, W. A. Tichanowa, 1892. Hier in der Übersetzung von Julie Goldbaum, Wiener Verlag, Wien 1904.
Neu herausgegeben und mit einer Biografie des Autors versehen von Klara Neuhaus-Richter, Berlin 2021.
Umschlaggestaltung von Rainer Richter unter Verwendung einer Porträtzeichnung von Josefine Weinschrott.
Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.
Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH
Über den Autor:
1828 als viertes von fünf Kindern einer russischen Adelsfamilie auf deren Landgut Jasnaja Poljana bei Tula geboren, studiert Lew Nikolajewitsch Tolstoi in Kasan orientalische Sprachen und Jura, um 1847 auf das ererbte Stammgut seiner Familie zurückzukehren. Als Fähnrich der zaristischen Armee nimmt er am Krieg im Kaukasus und später am Krimkrieg teil. Die realistischen Schilderungen seiner Militärerfahrungen machen ihn schon als jungen Mann zu einem bekannten Schriftsteller. Er richtet reformpädagogische Dorfschulen nach dem Vorbild Rousseaus ein und schreibt zahlreiche Schulbücher, darunter sein 1872 erschienenes »Alphabet«, das bis in die 1920er Jahre in russischen Grundschulen zum Einsatz kommt. Seine grossen Romane »Krieg und Frieden« (1869) und »Anna Karenina« (1878) machen ihn bereits zu Lebzeiten zu einem weltberühmten Autor. Die sozialen Missstände des Zarenreichs verurteilt er entschieden, allerdings lehnt er die Diktatur des Proletariats ebenso ab und empfindet die »theoretische Widersprüchlichkeit« der Kirche als »schädliche Lüge«, was ihm polizeiliche Drangsalien und 1901 die Exkommunikation einbringt. Vielmehr verfolgt er einen religiös inspirierten Anarchismus, der auf Gewaltlosigkeit und bedingungsloser Nächstenliebe basiert. Am 20. November 1910 stirbt Lew N. Tolstoi auf einer Reise in einem offenen Zug an einer Lungenentzündung. Seine Tochter Alexandra verdient als Alleinerbin seines literarischen Nachlasses eine erhebliche Summe mit dem Verkauf der Rechte. Mit dem Geld kauft sie der Mutter und Witwe das Landgut Jasnaja Poljana ab und übergibt dem Wunsche des Vaters entsprechend das Land den ehemals leibeigenen Bauern.
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Traurig
the hopeless romantic am 13.07.2024
Bewertungsnummer: 2243747
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Langsames Dahinscheiden
Bewertung aus Thun im Kanton Bern am 26.12.2022
Bewertungsnummer: 1848534
Bewertet: eBook (ePUB)