• Handbuch Naturraumpädagogik
  • Handbuch Naturraumpädagogik
  • Handbuch Naturraumpädagogik
  • Handbuch Naturraumpädagogik
  • Handbuch Naturraumpädagogik
  • Handbuch Naturraumpädagogik
  • Handbuch Naturraumpädagogik
  • Handbuch Naturraumpädagogik
  • Handbuch Naturraumpädagogik
  • Handbuch Naturraumpädagogik
  • Handbuch Naturraumpädagogik
  • Handbuch Naturraumpädagogik
  • Handbuch Naturraumpädagogik
  • Handbuch Naturraumpädagogik
  • Handbuch Naturraumpädagogik

Handbuch Naturraumpädagogik in Theorie und Praxis

Handbuch Naturraumpädagogik

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab Fr. 45.90
eBook

eBook

ab Fr. 27.90

Fr. 45.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

28.06.2021

Abbildungen

mit 100 Abbildungen

Verlag

Herder

Seitenzahl

240

Maße (L/B/H)

24.3/17.5/2.4 cm

Gewicht

734 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-451-39098-2

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

28.06.2021

Abbildungen

mit 100 Abbildungen

Verlag

Herder

Seitenzahl

240

Maße (L/B/H)

24.3/17.5/2.4 cm

Gewicht

734 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-451-39098-2

Herstelleradresse

Herder Verlag GmbH
Hermann-Herder-Str. 4
79104 Freiburg
DE

Email: kundenservice@herder.de

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

5.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Der Wald als KiTa

katikatharinenhof am 28.06.2021

Bewertungsnummer: 1519985

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Seit Beginn der 1990er Jahre ist der Waldkindergarten als pädagogischer Lernort in aller Munde und Anke Wolfram gibt in ihrem Handbuch wertvolle Tipps und Anregungen, wie der Wald als KiTa zum Ort für Entdeckungen, Entwicklung und Bildung wird. Es geht in erster Linie darum, die Neugier der Kinder zu fördern, das Spiel in der Natur als Baustein der eigenen Fantasie zu nutzen und so den natürlichen Bewegungsdrang zu unterstützen und zu fordern. Das Buch reicht von der Vorstellung des Handlungskonzeptes über die Inklusion, von den Bausteinen und Methoden der Naturraumpädagogik bis hin zur Zusammenarbeit der Kita im Übergang zur Grundschule. Praxisnahe Erläuterungen, neue Impulse und immer den Blick auf die Bedürfnisse der Kinder gerichtet, zeigt dieses Buch sehr interessant und aufschlussreich, wie das Leben im Einklang mit der Natur schon bei den Kleinsten angesprochen werden kann, um ihnen einen achtsam Umgang mit Flora und Fauna näher zubringen. Dabei fließen die positiven Wirkungen von Naturerfahrungen in die frühkindliche Entwicklung ebenso mit ein wie die Sensibilisierung für Umweltschutz und die Eigenaktivität im freien Spiel. Das Handbuch befasst sich aber auch mit Organsatorischem (u. a Hygienekonzept, Genehmigungen , Essensversorgung) und dient als hilfreiche Anleitung für pädagogische Fachkräfte, um die Umsetzung eines Waldkindergartens überhaupt realisieren zu können. Der Leitfaden für Neugründungen ist dabei eine unverzichtbare Schritt-für Schritt- Anleitung, damit es von der Idee bis zur Eröffnung keine böse Überraschungen gibt. Anke Wolfram nimmt die Angst vor den ersten Hürden, motiviert die Erzieherinnen und Erzieher gleichermaßen und verdeutlicht in verständlichen Ausarbeitungen das ständige Zusammenarbeiten zwischen Fachkräften, Kindern und Eltern, um hier die aus vielen Chancen ein wundervolles Konzept entstehen zu lassen. Am liebsten möchte man sofort mit der Planung und Umsetzung eines Waldkindergartens beginnen, damit möglichst viele Kinder die Möglichkeit bekommen, ihren Forscherdrang auszuleben, eigene Beobachtungen im Verlauf der Jahreszeiten anzustellen und im selbstgebauten Tipi aus Ästen oder einer Ritterburg kleine und große Abenteuer zu erleben

Der Wald als KiTa

katikatharinenhof am 28.06.2021
Bewertungsnummer: 1519985
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Seit Beginn der 1990er Jahre ist der Waldkindergarten als pädagogischer Lernort in aller Munde und Anke Wolfram gibt in ihrem Handbuch wertvolle Tipps und Anregungen, wie der Wald als KiTa zum Ort für Entdeckungen, Entwicklung und Bildung wird. Es geht in erster Linie darum, die Neugier der Kinder zu fördern, das Spiel in der Natur als Baustein der eigenen Fantasie zu nutzen und so den natürlichen Bewegungsdrang zu unterstützen und zu fordern. Das Buch reicht von der Vorstellung des Handlungskonzeptes über die Inklusion, von den Bausteinen und Methoden der Naturraumpädagogik bis hin zur Zusammenarbeit der Kita im Übergang zur Grundschule. Praxisnahe Erläuterungen, neue Impulse und immer den Blick auf die Bedürfnisse der Kinder gerichtet, zeigt dieses Buch sehr interessant und aufschlussreich, wie das Leben im Einklang mit der Natur schon bei den Kleinsten angesprochen werden kann, um ihnen einen achtsam Umgang mit Flora und Fauna näher zubringen. Dabei fließen die positiven Wirkungen von Naturerfahrungen in die frühkindliche Entwicklung ebenso mit ein wie die Sensibilisierung für Umweltschutz und die Eigenaktivität im freien Spiel. Das Handbuch befasst sich aber auch mit Organsatorischem (u. a Hygienekonzept, Genehmigungen , Essensversorgung) und dient als hilfreiche Anleitung für pädagogische Fachkräfte, um die Umsetzung eines Waldkindergartens überhaupt realisieren zu können. Der Leitfaden für Neugründungen ist dabei eine unverzichtbare Schritt-für Schritt- Anleitung, damit es von der Idee bis zur Eröffnung keine böse Überraschungen gibt. Anke Wolfram nimmt die Angst vor den ersten Hürden, motiviert die Erzieherinnen und Erzieher gleichermaßen und verdeutlicht in verständlichen Ausarbeitungen das ständige Zusammenarbeiten zwischen Fachkräften, Kindern und Eltern, um hier die aus vielen Chancen ein wundervolles Konzept entstehen zu lassen. Am liebsten möchte man sofort mit der Planung und Umsetzung eines Waldkindergartens beginnen, damit möglichst viele Kinder die Möglichkeit bekommen, ihren Forscherdrang auszuleben, eigene Beobachtungen im Verlauf der Jahreszeiten anzustellen und im selbstgebauten Tipi aus Ästen oder einer Ritterburg kleine und große Abenteuer zu erleben

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Handbuch Naturraumpädagogik

von Anke Wolfram

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Handbuch Naturraumpädagogik
  • Handbuch Naturraumpädagogik
  • Handbuch Naturraumpädagogik
  • Handbuch Naturraumpädagogik
  • Handbuch Naturraumpädagogik
  • Handbuch Naturraumpädagogik
  • Handbuch Naturraumpädagogik
  • Handbuch Naturraumpädagogik
  • Handbuch Naturraumpädagogik
  • Handbuch Naturraumpädagogik
  • Handbuch Naturraumpädagogik
  • Handbuch Naturraumpädagogik
  • Handbuch Naturraumpädagogik
  • Handbuch Naturraumpädagogik
  • Handbuch Naturraumpädagogik