Produktbild: Die Physiker von Friedrich Dürrenmatt: Lektüreschlüssel mit Inhaltsangabe, Inter
Lektürehilfe

Die Physiker von Friedrich Dürrenmatt: Lektüreschlüssel mit Inhaltsangabe, Inter

Fr. 9.90

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren

    Schweiz & Liechtenstein:

    Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
    Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50

    Andere Lieferländer

    Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert

Beschreibung

Details

ISBN

978-3-15-015534-9

Verkaufsrang

475

Erscheinungsdatum

19.07.2022

Einband

Taschenbuch

Verlag

Reclam, Philipp

Seitenzahl

124

Maße (L/B/H)

16.7/11/1.1 cm

Gewicht

108 g

Reihe

Reclam Lektüreschlüssel XL 15534

Sprache

Deutsch

Beschreibung

Details

ISBN

978-3-15-015534-9

Verkaufsrang

475

Erscheinungsdatum

19.07.2022

Einband

Taschenbuch

Verlag

Reclam, Philipp

Seitenzahl

124

Maße (L/B/H)

16.7/11/1.1 cm

Gewicht

108 g

Reihe

Reclam Lektüreschlüssel XL 15534

Sprache

Deutsch

Herstelleradresse

Reclam Philipp Jun.
Siemensstr. 32
71254 Ditzingen
DE

Email: auslieferung@reclam.de

Weitere Bände von Reclam Friedrich Dürrenmatt

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Die Physiker von Friedrich Dürrenmatt: Lektüreschlüssel mit Inhaltsangabe, Inter
  • 1. Schnelleinstieg

    2. Inhaltsangabe
    Erster Akt
    Zweiter Akt

    3. Figuren
    Fräulein Doktor Mathilde von Zahnd
    Johann Wilhelm Möbius
    Herbert Georg Beutler, genannt Newton, eigentlich Alec Jasper Kilton
    Ernst Heinrich Ernesti, genannt Einstein, eigentlich Joseph Eisler
    Krankenschwestern und Krankenpfleger
    Der Kriminalinspektor Richard Voss
    Lina und Oskar Rose

    4. Form und literarische Technik
    Die Funktion der Bühnenanweisung/Exposition
    Die 21 Punkte zu den Physikern
    Komödie
    Die drei Einheiten
    Die stilisierte Sprache / Doppelung und Spiegelung

    5. Quellen und Kontexte
    Naturwissenschaftliche Diskussionen
    Philosophische Kontexte
    Biblische Tradition
    Literarische Kontexte

    6. Interpretationsansätze
    Analytisches Drama
    Kriminalstück
    Verantwortung der Wissenschaftler?

    7. Autor und Zeit
    8. Rezeption
    9. Wort- und Sacherläuterungen
    10. Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen
    11. Literaturhinweise/Medienempfehlungen
    12. Zentrale Begriffe und Definitionen