Eine Qualifizierungsstrategie für die digitale Arbeitswelt

Inhaltsverzeichnis

Vorwort Professor Rürup

Vorwort Dieter von Holtzbrinck Stiftung

Executive Summary

Einleitung

Analyse des Wandels am Arbeitsmarkt

Veränderung der Arbeitsnachfrage durch Wandel zur "Industrie 4.0"
Die "vierte industrielle Revolution" und die zugrundeliegenden technologischen Innovationen 25
Auswirkungen auf die Struktur Arbeitsnachfrage
Veränderung des Arbeitsangebots durch den demografischen Wandel
Bedeutung des Wandels am Arbeitsmarkt für die Bildungsinvestitionen

Analyse der erforderlichen Zukunftskompetenzen

Zukünftiger Bedarf und gegenwärtiger Bestand
Beispiel 1: Zukünftige Qualifikationsanforderungen in der Industrie
Beispiel 2: Zukünftige Qualifikationsanforderungen im Bildungssektor
Herausforderungen für Arbeitskräfte bei der Investition in Zukunftskompetenzen

Fort- und Weiterbildungslandschaft

Marktüberblick über die Anbieter von Fort- und Weiterbildung
Status quo
Regionale Ungleichgewichte
Trends
Inhalte
Rolle der Hochschulen als Anbieter Weiterbildung
Nachfrage nach Fort- und Weiterbildung
Status quo
Trends
Methoden und Kanäle der Weiterbildung

Stärken und Defizite des deutschen Weiterbildungssystems

Elemente der Qualifizierungsstrategie für die digitale Arbeitswelt

Kernaspekt der Qualifizierungsstrategie - Lebenslanges Lernen
Inhalte der Weiterbildung
Vierte Säule des Bildungsbereichs
Transparenz im Weiterbildungssektor
Finanzielle Förderung
Einbindung bestehender Bildungseinrichtungen in die Weiterbildung
Neue Aufgaben der verschiedenen Akteure im Weiterbildungsbereich
Verbände, Gewerkschaften, Kammern und andere Akteure
Unternehmen
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
Steigerung des Potenzials der Qualifizierungsstrategie

Fazit

Literatur

Eine Qualifizierungsstrategie für die digitale Arbeitswelt

Eine Studie im Rahmen des Projektes Masterplan 2030

Buch (Gebundene Ausgabe)

Fr.31.90

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

15.04.2021

Verlag

Fachmedien Otto Schmidt KG

Seitenzahl

182

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

15.04.2021

Verlag

Fachmedien Otto Schmidt KG

Seitenzahl

182

Maße (L/B/H)

23.9/18/1.7 cm

Gewicht

476 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-947711-53-6

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Eine Qualifizierungsstrategie für die digitale Arbeitswelt
  • Vorwort Professor Rürup

    Vorwort Dieter von Holtzbrinck Stiftung

    Executive Summary

    Einleitung

    Analyse des Wandels am Arbeitsmarkt

    Veränderung der Arbeitsnachfrage durch Wandel zur "Industrie 4.0"
    Die "vierte industrielle Revolution" und die zugrundeliegenden technologischen Innovationen 25
    Auswirkungen auf die Struktur Arbeitsnachfrage
    Veränderung des Arbeitsangebots durch den demografischen Wandel
    Bedeutung des Wandels am Arbeitsmarkt für die Bildungsinvestitionen

    Analyse der erforderlichen Zukunftskompetenzen

    Zukünftiger Bedarf und gegenwärtiger Bestand
    Beispiel 1: Zukünftige Qualifikationsanforderungen in der Industrie
    Beispiel 2: Zukünftige Qualifikationsanforderungen im Bildungssektor
    Herausforderungen für Arbeitskräfte bei der Investition in Zukunftskompetenzen

    Fort- und Weiterbildungslandschaft

    Marktüberblick über die Anbieter von Fort- und Weiterbildung
    Status quo
    Regionale Ungleichgewichte
    Trends
    Inhalte
    Rolle der Hochschulen als Anbieter Weiterbildung
    Nachfrage nach Fort- und Weiterbildung
    Status quo
    Trends
    Methoden und Kanäle der Weiterbildung

    Stärken und Defizite des deutschen Weiterbildungssystems

    Elemente der Qualifizierungsstrategie für die digitale Arbeitswelt

    Kernaspekt der Qualifizierungsstrategie - Lebenslanges Lernen
    Inhalte der Weiterbildung
    Vierte Säule des Bildungsbereichs
    Transparenz im Weiterbildungssektor
    Finanzielle Förderung
    Einbindung bestehender Bildungseinrichtungen in die Weiterbildung
    Neue Aufgaben der verschiedenen Akteure im Weiterbildungsbereich
    Verbände, Gewerkschaften, Kammern und andere Akteure
    Unternehmen
    Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
    Steigerung des Potenzials der Qualifizierungsstrategie

    Fazit

    Literatur