
Inhaltsverzeichnis
Vorwort Dieter von Holtzbrinck Stiftung
Executive Summary
Einleitung
Analyse des Wandels am Arbeitsmarkt
Veränderung der Arbeitsnachfrage durch Wandel zur "Industrie 4.0"
Die "vierte industrielle Revolution" und die zugrundeliegenden technologischen Innovationen 25
Auswirkungen auf die Struktur Arbeitsnachfrage
Veränderung des Arbeitsangebots durch den demografischen Wandel
Bedeutung des Wandels am Arbeitsmarkt für die Bildungsinvestitionen
Analyse der erforderlichen Zukunftskompetenzen
Zukünftiger Bedarf und gegenwärtiger Bestand
Beispiel 1: Zukünftige Qualifikationsanforderungen in der Industrie
Beispiel 2: Zukünftige Qualifikationsanforderungen im Bildungssektor
Herausforderungen für Arbeitskräfte bei der Investition in Zukunftskompetenzen
Fort- und Weiterbildungslandschaft
Marktüberblick über die Anbieter von Fort- und Weiterbildung
Status quo
Regionale Ungleichgewichte
Trends
Inhalte
Rolle der Hochschulen als Anbieter Weiterbildung
Nachfrage nach Fort- und Weiterbildung
Status quo
Trends
Methoden und Kanäle der Weiterbildung
Stärken und Defizite des deutschen Weiterbildungssystems
Elemente der Qualifizierungsstrategie für die digitale Arbeitswelt
Kernaspekt der Qualifizierungsstrategie - Lebenslanges Lernen
Inhalte der Weiterbildung
Vierte Säule des Bildungsbereichs
Transparenz im Weiterbildungssektor
Finanzielle Förderung
Einbindung bestehender Bildungseinrichtungen in die Weiterbildung
Neue Aufgaben der verschiedenen Akteure im Weiterbildungsbereich
Verbände, Gewerkschaften, Kammern und andere Akteure
Unternehmen
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
Steigerung des Potenzials der Qualifizierungsstrategie
Fazit
Literatur
Eine Qualifizierungsstrategie für die digitale Arbeitswelt
Eine Studie im Rahmen des Projektes Masterplan 2030
Buch (Gebundene Ausgabe)
Fr.31.90
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Einband
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum
15.04.2021
Verlag
Fachmedien Otto Schmidt KGSeitenzahl
182
Mit der digitalen Transformation gehen grosse Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft einher, die ebenfalls einen weitreichenden Wandel der Arbeitswelt bedingen. Zwar dürften sich die am Vorabend jedes technologischen Umbruchs bestehenden Befürchtungen von einem „Ende der Arbeit“ nicht bewahrheiten. Sicher ist allerdings, dass sich die Anforderungsprofile vieler Arbeitsplätze und damit viele etablierte Berufsbilder verändern werden.
Damit die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auch in der neuen, digitalen Arbeitswelt „von morgen“ beschäftigungsfähig sind, sollten sie die passenden Qualifikationen mitbringen. Diese künftig benötigten Fähigkeiten und Kompetenzen werden dabei allerdings in immer kürzeren zeitlichen Abständen erneuert werden müssen.
Damit gewinnt Weiterbildung künftig noch mehr an Relevanz und Aufmerksamkeit. Jüngst wurden in Deutschland bereits einige Schritte (z. B. Nationale Weiterbildungsstrategie, Qualifizierungschancengesetz) unternommen, mit denen die Bedeutung der Weiterbildung betont sowie Massnahmen in diesem Bereich gefördert werden.
Die vorliegende Studie schliesst daran an und skizziert weitere Schritte. Die Analyse der künftigen Kompetenzanforderungen sowie der Stärken und Schwächen des deutschen Weiterbildungssystems bildet die Grundlage der Qualifizierungsstrategie für die digitale Arbeitswelt. Diese zeigt auf, in welchen Aspekten das bestehende Bildungssystem weiterentwickelt werden sollte, um die Erwerbstätigen umfassender als bisher für die Arbeitswelt von morgen zu qualifizieren.
Aus dem Inhalt:
•Wandel am Arbeitsmarkt und die erforderlichen Zukunftskompetenzen
•Fort- und Weiterbildungslandschaft in Deutschland
•Stärken und Defizite des deutschen Weiterbildungssystems
•Elemente der Qualifizierungsstrategie für die digitale Arbeitswelt
Das Buch erscheint als Teil des MASTERPLAN 2030. Dies ist ein über 2 Jahre und zahlreiche unterschiedliche Themen angelegtes Projekt des Handelsblatt Research Institute, in den die aktuelle Situation in reformbedürftigen Branchen und Themenfeldern analysiert und in belastbare Reformoptionen überführt wird.
Das Buch richtet sich an Wissenschaftler, Praktiker und Politiker aus dem Bereich der Fort- und Weiterbildung, Qualifizierung und Arbeitsmarkt sowie Entscheider aus den Personalabteilungen von Unternehmen.
Das Handelsblatt Research Institute (HRI) ist ein unabhängiges Forschungsinstitut unter dem Dach der Handelsblatt Media Group. Unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. h.c. Bert Rürup (Präsident) und Dr. Christian Sellmann (Managing Director) bietet das HRI ein breites Themenspektrum wissenschaftlicher Studien und Factbooks, Branchen- und Themenanalysen sowie Research-Leistungen.
Damit die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auch in der neuen, digitalen Arbeitswelt „von morgen“ beschäftigungsfähig sind, sollten sie die passenden Qualifikationen mitbringen. Diese künftig benötigten Fähigkeiten und Kompetenzen werden dabei allerdings in immer kürzeren zeitlichen Abständen erneuert werden müssen.
Damit gewinnt Weiterbildung künftig noch mehr an Relevanz und Aufmerksamkeit. Jüngst wurden in Deutschland bereits einige Schritte (z. B. Nationale Weiterbildungsstrategie, Qualifizierungschancengesetz) unternommen, mit denen die Bedeutung der Weiterbildung betont sowie Massnahmen in diesem Bereich gefördert werden.
Die vorliegende Studie schliesst daran an und skizziert weitere Schritte. Die Analyse der künftigen Kompetenzanforderungen sowie der Stärken und Schwächen des deutschen Weiterbildungssystems bildet die Grundlage der Qualifizierungsstrategie für die digitale Arbeitswelt. Diese zeigt auf, in welchen Aspekten das bestehende Bildungssystem weiterentwickelt werden sollte, um die Erwerbstätigen umfassender als bisher für die Arbeitswelt von morgen zu qualifizieren.
Aus dem Inhalt:
•Wandel am Arbeitsmarkt und die erforderlichen Zukunftskompetenzen
•Fort- und Weiterbildungslandschaft in Deutschland
•Stärken und Defizite des deutschen Weiterbildungssystems
•Elemente der Qualifizierungsstrategie für die digitale Arbeitswelt
Das Buch erscheint als Teil des MASTERPLAN 2030. Dies ist ein über 2 Jahre und zahlreiche unterschiedliche Themen angelegtes Projekt des Handelsblatt Research Institute, in den die aktuelle Situation in reformbedürftigen Branchen und Themenfeldern analysiert und in belastbare Reformoptionen überführt wird.
Das Buch richtet sich an Wissenschaftler, Praktiker und Politiker aus dem Bereich der Fort- und Weiterbildung, Qualifizierung und Arbeitsmarkt sowie Entscheider aus den Personalabteilungen von Unternehmen.
Das Handelsblatt Research Institute (HRI) ist ein unabhängiges Forschungsinstitut unter dem Dach der Handelsblatt Media Group. Unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. h.c. Bert Rürup (Präsident) und Dr. Christian Sellmann (Managing Director) bietet das HRI ein breites Themenspektrum wissenschaftlicher Studien und Factbooks, Branchen- und Themenanalysen sowie Research-Leistungen.
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen