
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ... 19
TEIL I. Planung ... 21
1. Grundlagen der Ein-Mann-Videoproduktion ... 23
1.1 ... Der Videojournalist ... 23
1.2 ... Die Story ... 25
1.3 ... Die Bausteine eines Films ... 27
1.4 ... Der Film im Kopf ... 30
2. Die Filmidee ... 33
2.1 ... Die Idee zu einem Film ... 33
2.2 ... Zutaten ... 34
2.3 ... Dokumentarisches oder szenisches Arbeiten ... 39
2.4 ... Genrefilme ... 44
2.5 ... Achtung, Publikum! ... 47
3. Von der Idee zum Film ... 49
3.1 ... Der Plan zum Film ... 49
3.2 ... Vom Film zur Szene zur Einstellung ... 57
3.3 ... Dramaturgie ... 62
4. Be prepared ... 69
4.1 ... Drehvorbereitungen ... 69
4.2 ... Die Kunst der Beschränkung: das Budget ... 76
4.3 ... Den Zuschauer immer vor Augen -- das Format ... 78
4.4 ... Nicht den Anschluss verlieren -- Kontinuität ... 79
4.5 ... Recht ... 85
TEIL II. Aufnahme ... 107
5. Das digitale Bild ... 109
5.1 ... Das Rohmaterial zum Film ... 109
5.2 ... Eigenschaften und Technik ... 112
5.3 ... Presets ... 124
5.4 ... Filmen in der dritten Dimension ... 126
6. Die richtige Kamera ... 129
6.1 ... Die Zukunft steht vor der Tür ... 129
6.2 ... So funktioniert eine Videokamera ... 130
6.3 ... Profi- oder Amateurkamera? ... 131
6.4 ... Kameratypen ... 132
6.5 ... Ausstattungsmerkmale ... 145
7. Zubehör ... 163
7.1 ... Licht ... 164
7.2 ... Ton ... 170
7.3 ... Stativ ... 178
7.4 ... Schwebesysteme (Steadycam und Gimbal) ... 182
7.5 ... Rigs und Cages ... 185
7.6 ... Filter und Matte-Box ... 186
7.7 ... Objektive, Vorsätze und Verdoppler ... 189
7.8 ... Taschen, Koffer und Rucksäcke ... 193
8. Filmen mit der Systemkamera ... 197
8.1 ... So wird aus der Fotokamera eine Filmkamera ... 199
8.2 ... Das richtige Objektiv ... 206
8.3 ... Kamera und Gimbal ... 207
8.4 ... Das Kameramenü ... 211
9. Kameras in Action: Smartphone, Actioncams und Drohnen ... 215
9.1 ... Filmen mit dem Smartphone ... 216
9.2 ... Actioncams ... 222
9.3 ... Filmen aus der Luft: Drohnen ... 224
10. Das Handwerk des Filmens ... 235
10.1 ... Von der Fotokamera zur Filmkamera ... 235
10.2 ... Weissabgleich ... 239
10.3 ... Belichtung ... 249
10.4 ... Schärfe ... 263
10.5 ... Drehen vom Stativ ... 269
10.6 ... Die richtige Beleuchtung ... 276
10.7 ... Ton ... 285
10.8 ... Probleme beim Drehen ... 293
11. Die Bildgestaltung ... 299
11.1 ... Kadrierung ... 299
11.2 ... Die definierte Schärfentiefe ... 310
11.3 ... Und Action bitte ... 316
11.4 ... Die bewegte Kamera ... 320
12. Von der Einstellung zur Szene ... 331
12.1 ... Continuity -- was man auf jeden Fall von Hollywood lernen sollte ... 331
12.2 ... Die Sache mit der Achse ... 339
13. Workshop Filmen ... 345
13.1 ... Interviews und O-Töne ... 345
13.2 ... Stopptrick und Zeitraffer ... 355
13.3 ... Aufnahmen mit Fahrzeugen ... 357
13.4 ... Aufnahmen nach der Stop-and-go-Methode ... 361
TEIL III. Schnitt ... 365
14. Die Kunst des Filmschnitts ... 367
14.1 ... Berufswechsel: vom Kameramann zum Cutter ... 367
14.2 ... Geschichten komponieren ... 368
14.3 ... Die Kunst, eine Geschichte in Bildern zu erzählen ... 369
14.4 ... Von der Einstellung zur Szene zum Film ... 373
14.5 ... Der Workflow ... 375
15. Das optimale Schnittsystem ... 377
15.1 ... Videoschnitt am Computer ... 377
15.2 ... Hardware ... 379
15.3 ... Software ... 393
15.4 ... Freie Software zur Videobearbeitung ... 401
15.5 ... Kostenpflichtige Software zur Videobearbeitung ... 405
15.6 ... Das Schnittsystem konfigurieren ... 409
16. Das Schnittprojekt ... 413
16.1 ... Das Drama nimmt Gestalt an ... 413
16.2 ... Bausteine eines Films ... 414
16.3 ... Der Weg von der Kamera in den Computer ... 419
16.4 ... Rohmaterial sichten ... 424
16.5 ... Der Schnittplan ... 428
16.6 ... Ein Filmprojekt beginnen ... 431
16.7 ... Projektformat festlegen ... 435
16.8 ... Das User Interface ... 444
16.9 ... Verwaltung der Festplatte ... 453
17. Die ersten Schritte ... 461
17.1 ... Der erste Kontakt ... 461
17.2 ... Die Basiswerkzeuge des Filmschnitts ... 467
17.3 ... Probleme des Cutter-Alltags ... 479
17.4 ... Die Basistechniken des Filmschnitts ... 482
17.5 ... Nach dem Schnitt ist vor dem Schnitt ... 495
18. Montagetechniken, Ton und Grafik ... 497
18.1 ... Von Szene zu Szene -- Übergänge ... 497
18.2 ... Schnitt und Blenden ... 498
18.3 ... Der Ton zum Film (Rough Editing) ... 504
18.4 ... Ton normalisieren ... 507
18.5 ... Schriften und Grafik ... 518
19. Videoeffekte ... 529
19.1 ... Grundtechniken ... 529
19.2 ... Geschwindigkeitseffekte ... 537
19.3 ... Keying ... 543
19.4 ... 3DVE ... 551
19.5 ... Farb- und Oberflächeneffekte ... 552
19.6 ... Rendern ... 555
20. Workshop Schnitt ... 557
20.1 ... Premiere Pro: neues Projekt anlegen ... 557
20.2 ... Medien importieren ... 563
20.3 ... Szene schneiden ... 568
20.4 ... Offlinemedien wieder verknüpfen ... 576
TEIL IV. Präsentation ... 579
21. Der Feinschliff ... 581
21.1 ... Bildkorrektur ... 582
21.2 ... Bildkorrekturen durchführen ... 591
21.3 ... Tonkorrektur ... 613
21.4 ... Der fertige Sound zum Film -- Mischung ... 616
22. Die Veröffentlichung eines Films ... 629
22.1 ... Im digitalen Dickicht ... 629
22.2 ... Eine Frage von Format -- die Ausspielung ... 634
22.3 ... Ausspielen eines Films ... 638
22.4 ... Videoportale ... 647
23. DVD oder Blu-ray-Disc erstellen ... 649
23.1 ... Die Standards ... 649
23.2 ... Das Authoring ... 651
23.3 ... DVD oder Blu-ray erstellen ... 659
24. Die Archivierung ... 663
24.1 ... Projekte konsolidieren ... 663
24.2 ... Speicher ... 666
24.3 ... Archivorganisation ... 671
Index ... 675
Digital filmen
Das umfassende Handbuch: Filme planen, aufnehmen, bearbeiten und präsentieren (neue Auflage 2021)
Buch (Gebundene Ausgabe)
Fr.56.90
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Verkaufsrang
41180
Einband
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum
30.09.2021
Verlag
RheinwerkSeitenzahl
684
Aus dem Inhalt:
Kameratechnik und Ausrüstung, Aufnahmeformate und Codecs
Einstellungsgrössen, Ausschnitte und Perspektiven
Zoom- und Schwenktechniken, Kamerafahrten
Filmen mit Drohnen, Actioncams & Co.
Von der Idee zum Film: Drehbuch und Storytelling, Drehvorbereitung und -durchführung
Filmische Bildgestaltung: Licht und Schatten, Farbe, 180-Grad-Regel, bewusster Achsensprung
In Hollywood-Manier: Master-Scene-Verfahren, Stop & Go, Establishing Shot
Die Postproduktion im Griff: Footage sondieren, mit Schnittsystemen arbeiten
Montagetechniken und Effekte
Bild- und Tonkorrektur
Veröffentlichung auf YouTube und Co.
Filmprojekte verwalten und archivieren
Weitere Bände von Rheinwerk Design
-
Zur Artikeldetailseite von Wie Design wirkt des Autors Monika Heimann
Monika Heimann
Wie Design wirktBuch
Fr.51.90
(1 ) -
Zur Artikeldetailseite von Design für junge Designer*innen des Autors Gudrun Wegener
Gudrun Wegener
Design für junge Designer*innenBuch
Fr.39.90
-
Zur Artikeldetailseite von Corporate Design des Autors Désirée Berger
Désirée Berger
Corporate DesignBuch
Fr.65.90
-
Zur Artikeldetailseite von Blender 3 des Autors Andreas Asanger
Andreas Asanger
Blender 3Buch
Fr.72.90
(1 ) -
Zur Artikeldetailseite von Webdesign des Autors Martin Hahn
Martin Hahn
WebdesignBuch
Fr.67.90
-
Zur Artikeldetailseite von Procreate des Autors Meike Teichmann
Meike Teichmann
ProcreateBuch
Fr.45.90
(1 ) -
Zur Artikeldetailseite von Adobe Premiere Pro des Autors Robert Klassen
Robert Klassen
Adobe Premiere ProBuch
Fr.73.90
-
Zur Artikeldetailseite von Gestaltung sehen und verstehen des Autors Erika Vogl-Kis
Erika Vogl-Kis
Gestaltung sehen und verstehenBuch
Fr.36.90
(3 ) -
Zur Artikeldetailseite von Adobe Photoshop des Autors Sibylle Mühlke
Sibylle Mühlke
Adobe PhotoshopBuch
Fr.84.90
(1 ) -
Zur Artikeldetailseite von Adobe Illustrator des Autors Kai Flemming
Kai Flemming
Adobe IllustratorBuch
Fr.51.90
-
Zur Artikeldetailseite von Digital filmen des Autors Jörg Jovy
Jörg Jovy
Digital filmenBuch
Fr.56.90
-
Zur Artikeldetailseite von Adobe Illustrator des Autors Monika Gause
Monika Gause
Adobe IllustratorBuch
Fr.81.90
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen