Heilpädagogik im Dialog

Heilpädagogik im Dialog Praktische Erfahrungen, theoretische Grundlagen und aktuelle Diskurse

Aus der Reihe

Heilpädagogik im Dialog

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 44.90
eBook

eBook

ab Fr. 30.00

Fr. 44.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

30.06.2021

Verlag

Wbv Media

Seitenzahl

252

Maße (L/B/H)

23.3/15.7/2 cm

Gewicht

418 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7639-6580-9

Beschreibung

Rezension

"... ein Plädoyer für mehr #Menschlichkeit und Kinderzentriertheit im zunehmend verwaltungstechnischen Abwickeln von sonderpädagogischen Massnahmen .."
Urs Kalberer, Condorcet Bildungsperspektiven, August 2021
"interessant und anregend... gut lesbar geschrieben"
Urs Graf, Zeit-Fragen, August 2021

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

30.06.2021

Verlag

Wbv Media

Seitenzahl

252

Maße (L/B/H)

23.3/15.7/2 cm

Gewicht

418 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7639-6580-9

Herstelleradresse

wbv Media GmbH
Auf dem Esch 4
33619 Bielefeld
DE

Email: service@wbv.de
Telefon: 0521 911010
Fax: 0521 9110179

Weitere Bände von Lehren und Lernen mit behinderten Menschen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Heilpädagogik im Dialog
  • 1. Menschenbilder - was sind das für Bilder? 2. Unterliegt die Schule einem sozialen Wandel? 3. Beziehung und Bildung- beisst sich das? 4. Was verstehst du unter Erziehung? 5. Welche Werte und Normen sind in "Erziehung" drin? 6. Heisst es: "Fordern und Fördern" oder "Fördern und Fordern"? 7. Wodurch ist ein guter Theorie-Praxis-Bezug gekennzeichnet? 8. Meine Vorbilder? Deine Vorbilder? 9. Ist die Heilpädagogik eine Profession? 10. Gibt es in der Heilpädagogik ethische Fragestellungen? 11. Was sagt uns als Fachleuten der Heilpädagogik die Neurowissenschaft? 12. Die ICF - Modeerscheinung oder Hilfe im heilpädagogischen Alltag? 13. Worauf richtet die Diagnostik ihren Blick? 14. ADHS, POS, MCD - was ist es nun? 15. Wer ist verhaltensauffällig, und wenn ja, wie? 16. Was macht eine gute Methodik des Lernens aus? 17. Woran orientiert sich die Kompetenzorientierung? 18. Ist utilitaristisches Gedankengut grundsätzlich des Teufels? 19. Man spricht von New Public Management und meint was damit? 20. Wer übernimmt die Verantwortung in der Heilpädagogik? 21. Warum hatten Heilpädagogische Sonderschulen, anders als die Regelschulen, von Beginn an eine Leitung? 22. Kinder mit einer Behinderung - in die Regelschule integriert? 23. Resilienz und Vulnerabilität - zwei Seiten der gleichen Medaille? 24. Sprache - Brücke zum Du? 25. Der Zusammenhang der Individualpsychologie mit der Heilpädagogik? 26. Kreativität in der Schule - ein Widerspruch? 27. Kann man jemand Anderen motivieren? 28. Ist die Klassengemeinschaft eine Gemeinschaft? 29. Haben Lehrer und Schüler eine Beziehung zueinander? 30. Braucht es Disziplin und Strafen überhaupt? 31. Gab es Gewalt und Mobbing in der Schule früher nicht? 32. Stehen Familie und Schule miteinander in Verbindung? 33. Werden Eltern durch die Behinderung ihrer Kinder auch "behindert"?