Deutungskämpfe

Deutungskämpfe Der Streit um die deutsche Geschichte

Deutungskämpfe

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab Fr. 39.90
eBook

eBook

ab Fr. 20.00

Fr. 39.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

09.11.2021

Verlag

C.H.Beck

Seitenzahl

278

Maße (L/B/H)

21.9/14.5/2.4 cm

Beschreibung

Rezension

"Wo andere Historiker danach trachten, die deutsche Geschichte zu entlasten, und Schmerzen zu lindern, legt Winkler völlig sachlich den Finger auf die Wunde."

Kleine Zeitung, Martin Gasser

"Wie kommt der Historiker zu seinen Themen? Und: Was macht den inneren Zusammenhang eines Werkes aus? Beide Fragen drängen sich auf, wenn man die in sieben Jahrzehnten entstandenen Texte studiert, die Heinrich August Winkler gerade (…) veröffentlicht hat. Winkler zählt zu den produktivsten und einflussreichsten Historikern in Deutschland."

NZZ, Ulrich Schlie

"Auch die frühen Artikel (…) haben nichts von ihrer Aktualität verloren. (…) seine Aufsätze sind immer noch mit Gewinn zu lesen."

Deutschlandfunk, Otto Langels

"Die Sammlung gibt faszinierende Einblicke in die Gedankenwelt des Autors, der seit dem ‚Historikerstreit‘ von 1986/87 das deutsche Geschichtsbild wesentlich mitprägt."

Falter, Thomas Leitner

"Ein glänzender Stilist, der die Mittel der polemischen Ironie erfrischend einzusetzen vermag. Wer Futter für seine Mutmassung braucht, dass Gelehrsamkeit nicht langweilig sein muss, sollte dieses Buch unbedingt lesen."

Kölner Stadt-Anzeiger, Markus Schwering

"Ein in vielen Fachdebatten und politischen Streitgesprächen gestählter Meister des geschliffenen Wortes."

SWR2

"Was (Heinrich August Winkler) über Sebastian Haffner schreibt („scharfer Beobachter und glänzender Stilist"), gilt auch für ihn. Im Gegensatz zu Haffner ist er ein Mann mit Urteilkraft, keiner, der dem Zeitgeist hinterherläuft."

Schweizer Monat, Eckhard Jesse

"Einer der bedeutendsten Historiker des Landes."

Timothy Garton Ash

"Was den Autor seit je auszeichnet: Er ist einfach ein guter Erzähler."

Stephan Speicher, DIE ZEIT

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

09.11.2021

Verlag

C.H.Beck

Seitenzahl

278

Maße (L/B/H)

21.9/14.5/2.4 cm

Gewicht

492 g

Auflage

2. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-406-77405-8

Herstelleradresse

Verlag C.H. Beck oHG
Wilhelmstr. 9
80801 München
Deutschland
Email: abo.service@beck.de
Url: www.beck.de
Telephone: +49 89 381890
Fax: +49 89 38189297

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Deutungskämpfe
  • Vorwort

    I. DEUTSCHLAND VOR 1918

    1. Wandlungen des deutschen Nationalismus

    2. Der deutsche Sonderweg: Eine Nachlese

    3. Eine Revolution von oben

    4. Und erlöse uns von der Kriegsschuld

    II. ZWISCHEN DEN WELTKRIEGEN

    1. Die Mär von der guten Revolution

    2. «Zwischen allen Stühlen»

    3. Unfolgsame Proletarier

    4. Diktator mit Scheuklappen

    5. Die Ehre der deutschen Republik

    6. Warum die Bauern Hitler wählten

    7. Aufstand des schlechten Gewissens

    8. Vom Drachentöter zur Droge

    9. Aus der Angst entstanden

    10. Ein europäischer Bürger namens Hitler

    11. Mehr Agitation als Analyse

    III. DAS GETEILTE DEUTSCHLAND

    1. Von den Faschisten lernen?

    2. Wollte Adenauer die Wiedervereinigung?

    3. War Kurt Schumacher ein Nationalist?

    4. Historiker in ihrer Gegenwart

    5. Requiem für eine Reform

    6. Die Lebenslüge des Rätesystems

    7. Der Realitätsgehalt entscheidet

    8. Wider die Verharmlosung Hitlers von links

    9. Die Mär vom Sozi Hitler

    IV. NACH DEM MAUERFALL

    1. Mehr als ein Zusammenbruch

    2. Ein Streit um Weimar

    3. «Der Kronprinz war ein reaktionärer Opportunist»

    4. Gewalt von rechts, Gewalt von links

    5. Griff nach der Deutungsmacht

    6. Ein Denker des Jahrhunderts der Extreme

    7. Hellas statt Holocaust?

    8. «In Polen entscheidet sich das Schicksal Europas»

    9. Gab es ihn doch, den deutschen Sonderweg?

    ANHANG

    Ernest Mandels Offener Brief an Heinrich August Winkler

    Dank

    Abkürzungsverzeichnis

    Anmerkungen

    Personenregister