Die Zukunft in unserer Hand

Inhaltsverzeichnis

Vorbemerkung

Einleitung: Das entscheidende Jahrzehnt

TEIL I: ZWEI WELTEN

1. Wir wählen unsere Zukunft

2. Die Welt, wie wir sie gerade schaffen

3. Die Welt, wie wir sie schaffen müssen

TEIL II: DREI DENKWEISEN

4. Wer wollen wir sein?

5. Hartnäckiger Optimismus

6. Unerschöpflicher Reichtum

7. Radikale Regeneration

TEIL III: ZEHN MASSNAHMEN

8. Tun, was notwendig ist


  1. Lassen Sie die alte Welt los!


  2. Stellen Sie sich der Realität, aber halten Sie an einer Vision der Zukunft fest!

  3. Verteidigen Sie die Wahrheit!

  4. Sehen Sie sich selbst als Bürger – nicht als Konsument!

  5. Tragen Sie dazu bei, fossile Brennstoffe zu überwinden ...


  6. ... und die Erde wiederaufzuforsten!

  7. Investieren Sie in eine saubere Wirtschaft!

  8. Nutzen Sie Technik verantwortungsvoll!


  9. Schaffen Sie Geschlechtergleichheit!


  10. Engagieren Sie sich politisch!


Fazit: Eine neue Geschichte

Was Sie jetzt tun können

ANHANG

Danksagung

Anmerkungen

Bibliografie und Literaturhinweise

Die Zukunft in unserer Hand

Wie wir die Klimakrise überleben

Buch (Gebundene Ausgabe)

Fr.34.90

inkl. gesetzl. MwSt.

Die Zukunft in unserer Hand

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab Fr. 34.90
eBook

eBook

ab Fr. 17.00

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

16.09.2021

Verlag

C.H.Beck

Seitenzahl

216

Maße (L/B/H)

21.9/14.2/2.1 cm

Gewicht

402 g

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

16.09.2021

Verlag

C.H.Beck

Seitenzahl

216

Maße (L/B/H)

21.9/14.2/2.1 cm

Gewicht

402 g

Auflage

1

Originaltitel

The Future We Choose. Surviving the Climate Crisis

Übersetzt von

Henning Dedekind

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-406-77560-4

Das meinen unsere Kund*innen

5.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Die gerettete Welt

S.A.W aus Salzburg am 05.10.2021

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Die gerettete Welt Figueres leitete die Uno-Kommission für die Klimarettung und bereitete das Paris 2015-Abkommen vor. Nach dem Scheitern der Konferenz 2009 schaffte sie es, unter den Delegierten eine positive Stimmung zu verbreiten, dass der Klimawandel zu stoppen sei. Sie erklärt ihre drei Prinzipien: hartnäckiger Optimismus, unerschöpflicher Reichtum und radikale Regeneration. Die Rettung der Welt beginnt mit einer Entscheidung im Kopf, dass wir es schaffen können. Dabei muss man gegen alle Widerstände bleiben. Und siehe da, seit 2015 gelingt die Energiewende, Elektroautos, Erneuerbare usw. Wenn wir vom Mangel auf Reichtum umschalten, sehen wir die unendlichen Ressourcen und Möglichkeiten der Menschheit. Unendlich sind die Ressourcen allerdings nur in einer Kreislaufwirtschaft, die so sparsam agiert wie die Natur, in der nichts verschwendet wir. Bestechend die positive Vision der beiden Autoren, wie 2050 sein könnte, wenn wir sofort und radikal mit der Umstellung beginnen. Die Städte sind bewaldet und begrünt, jede Fläche wird zum Anbau genutzt, auch die Dächer und die Fassaden, alles wird gemeinschaftlich genutzt. Die Luft ist herrlich gesund, die Plätze sind wieder Treffpunkte, die Autos sind verschwunden, Smart Grid spart Energie und optimiert den Öffi-Verkehr. Soziales Denken wird zum neuen Gewinn, der den alten Egoismus verschwinden lässt. Die Wirtschaft ist regional, Lebensmittel sind wieder wertvoll und gesund, dadurch sinken die Gesundheitsausgaben. All dies ist umso glaubhafter, als Christiana Figueres die Tochter des ehemaligen Präsidenten von Costa Rica ist, der sein Land schon vor Jahrzehnten auf Zukunft umgestellt hat. Die Armee wurde abgeschafft, die Dschungel wiederaufgeforstet, das Land hat die höchste Biodiversität der Welt, die Menschen sind glücklich, weil Zusammenhalt wichtiger ist als Güterbesitz. Wenn es gelingt, das Costa-Rica-Modell auf die globale Welt zu übertragen, dann geht es uns 2050 viel besser als heute. Vor allem sind dann viel mehr Menschen gut mit dem Nötigen versorgt als heute und brauchen dennoch weniger Rohstoffe. Dr. Rüdiger Opelt, Autor von „2100. Die neue Welt. So retten wir die Zukunft“

Die gerettete Welt

S.A.W aus Salzburg am 05.10.2021
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Die gerettete Welt Figueres leitete die Uno-Kommission für die Klimarettung und bereitete das Paris 2015-Abkommen vor. Nach dem Scheitern der Konferenz 2009 schaffte sie es, unter den Delegierten eine positive Stimmung zu verbreiten, dass der Klimawandel zu stoppen sei. Sie erklärt ihre drei Prinzipien: hartnäckiger Optimismus, unerschöpflicher Reichtum und radikale Regeneration. Die Rettung der Welt beginnt mit einer Entscheidung im Kopf, dass wir es schaffen können. Dabei muss man gegen alle Widerstände bleiben. Und siehe da, seit 2015 gelingt die Energiewende, Elektroautos, Erneuerbare usw. Wenn wir vom Mangel auf Reichtum umschalten, sehen wir die unendlichen Ressourcen und Möglichkeiten der Menschheit. Unendlich sind die Ressourcen allerdings nur in einer Kreislaufwirtschaft, die so sparsam agiert wie die Natur, in der nichts verschwendet wir. Bestechend die positive Vision der beiden Autoren, wie 2050 sein könnte, wenn wir sofort und radikal mit der Umstellung beginnen. Die Städte sind bewaldet und begrünt, jede Fläche wird zum Anbau genutzt, auch die Dächer und die Fassaden, alles wird gemeinschaftlich genutzt. Die Luft ist herrlich gesund, die Plätze sind wieder Treffpunkte, die Autos sind verschwunden, Smart Grid spart Energie und optimiert den Öffi-Verkehr. Soziales Denken wird zum neuen Gewinn, der den alten Egoismus verschwinden lässt. Die Wirtschaft ist regional, Lebensmittel sind wieder wertvoll und gesund, dadurch sinken die Gesundheitsausgaben. All dies ist umso glaubhafter, als Christiana Figueres die Tochter des ehemaligen Präsidenten von Costa Rica ist, der sein Land schon vor Jahrzehnten auf Zukunft umgestellt hat. Die Armee wurde abgeschafft, die Dschungel wiederaufgeforstet, das Land hat die höchste Biodiversität der Welt, die Menschen sind glücklich, weil Zusammenhalt wichtiger ist als Güterbesitz. Wenn es gelingt, das Costa-Rica-Modell auf die globale Welt zu übertragen, dann geht es uns 2050 viel besser als heute. Vor allem sind dann viel mehr Menschen gut mit dem Nötigen versorgt als heute und brauchen dennoch weniger Rohstoffe. Dr. Rüdiger Opelt, Autor von „2100. Die neue Welt. So retten wir die Zukunft“

Unsere Kund*innen meinen

Die Zukunft in unserer Hand

von Christiana Figueres, Tom Rivett-Carnac

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Die Zukunft in unserer Hand
  • Vorbemerkung

    Einleitung: Das entscheidende Jahrzehnt

    TEIL I: ZWEI WELTEN

    1. Wir wählen unsere Zukunft

    2. Die Welt, wie wir sie gerade schaffen

    3. Die Welt, wie wir sie schaffen müssen

    TEIL II: DREI DENKWEISEN

    4. Wer wollen wir sein?

    5. Hartnäckiger Optimismus

    6. Unerschöpflicher Reichtum

    7. Radikale Regeneration

    TEIL III: ZEHN MASSNAHMEN

    8. Tun, was notwendig ist


    1. Lassen Sie die alte Welt los!


    2. Stellen Sie sich der Realität, aber halten Sie an einer Vision der Zukunft fest!

    3. Verteidigen Sie die Wahrheit!

    4. Sehen Sie sich selbst als Bürger – nicht als Konsument!

    5. Tragen Sie dazu bei, fossile Brennstoffe zu überwinden ...


    6. ... und die Erde wiederaufzuforsten!

    7. Investieren Sie in eine saubere Wirtschaft!

    8. Nutzen Sie Technik verantwortungsvoll!


    9. Schaffen Sie Geschlechtergleichheit!


    10. Engagieren Sie sich politisch!


    Fazit: Eine neue Geschichte

    Was Sie jetzt tun können

    ANHANG

    Danksagung

    Anmerkungen

    Bibliografie und Literaturhinweise