Vorwort
1 Begründungsrechtfertigung: Warum schlechte Gründe oft ausreichen
2 Entscheidungsermüdung: Warum Sie besser entscheiden, wenn Sie weniger entscheiden
3 Berührungsdenkfehler: Warum Sie Hitlers Pullover nicht tragen würden
4 Das Problem mit dem Durchschnitt: Warum es keinen durchschnittlichen Krieg gibt
5 Motivationsverdrängung: Wie Sie mit Boni Motivation zerstören
6 Plappertendenz: Wenn du nichts zu sagen hast, sage nichts
7 Will-Rogers-Phänomen: Wie Sie als Manager bessere Zahlen ausweisen, ohne etwas dafür zu tun
8 Information Bias: Hast du einen Feind, gib ihm Information
9 Clustering Illusion: Warum Sie im Vollmond ein Gesicht sehen
10 Aufwandsbegründung: Warum wir lieben, wofür wir leiden mussten
11 Das Gesetz der kleinen Zahl: Warum kleine Filialen aus der Reihe tanzen
12 Erwartungen: Gehen Sie mit Ihren Erwartungen vorsichtig um
13 Einfache Logik: Glauben Sie nicht jeden Mist, der Ihnen spontan einfällt
14 Forer-Effekt: Wie Sie einen Scharlatan entlarven
15 Volunteer's Folly: Warum Freiwilligenarbeit etwas für Stars ist
16 Affektheuristik: Warum Sie eine Marionette Ihrer Gefühle sind
17 Introspection Illusion: Warum Sie Ihr eigener Ketzer sein sollten
18 Die Unfähigkeit, Türen zu schliessen: Warum Sie Ihre Schiffe verbrennen sollten
19 Neomanie: Warum wir Gutes gegen Neues eintauschen
20 Schläfereffekt: Warum Propaganda funktioniert
21 Alternativenblindheit: Warum Sie oft blind für das Beste sind
22 Social Comparison Bias: Warum wir schlecht über die Aufsteiger reden
23 Primär- und Rezenzeffekt: Warum der erste Eindruck täuscht
24 Aderlasseffekt: Warum wir kein Gefühl für das Nichtwissen haben
25 Not-Invented-Here-Syndrom: Warum selbst gemacht besser schmeckt
26 Der Schwarze Schwan: Wie Sie das Undenkbare nutzen können
27 Domain Dependence: Warum Ihr Wissen nicht transportierbar ist
28 Falscher-Konsens-Effekt: Warum Sie denken, die anderen würden so denken wie Sie
29 Geschichtsfälschung: Warum Sie immer schon recht hatten
30 In-Group/Out-Group Bias: Warum Sie sich mit Ihrem Fussballteam identifizieren
31 Ambiguitätsintoleranz Warum wir nicht gerne ins Blaue hinaussegeln
32 Default-Effekt: Warum uns der Status quo heilig ist
33 Die Angst vor Reue: Warum die »Letzte Chance« Ihren Kopf verdreht
34 Salienz-Effekt: Warum auffällig nicht gleich wichtig ist
35 Die andere Seite des Wissens: Warum probieren über studieren geht
36 House Money Effect: Warum Geld nicht nackt ist
37 Prokrastination: Warum Neujahrsvorsätze nicht funktionieren
38 Neid: Warum Sie Ihr eigenes Königreich brauchen
39 Personifikation: Warum Sie lieber Romane lesen als Statistiken
40 Was-mich-nicht-umbringt-Trugschluss: Warum Krisen selten Chancen sind
41 Aufmerksamkeitsillusion: Warum Sie gelegentlich am Brennpunkt vorbeischauen sollten
42 Strategische Falschangaben: Warum heisse Luft überzeugt
43 Zu viel denken: Wann Sie Ihren Kopf ausschalten sollten
44 Planungsirrtum: Warum Sie sich zu viel vornehmen
45 Déformation professionnelle: Der Mann mit dem Hammer betrachtet alles als Nagel
46 Zeigarnik-Effekt: Warum Pläne beruhigen
47 Fähigkeitsillusion: Das Boot, in dem du sitzt, zählt mehr als die Kraft, mit der du ruderst
48 Feature-Positive Effect: Warum Checklisten blind machen
49 Rosinenpicken: Warum die Zielscheibe um den Pfeil herumgemalt wird
50 Die Falle des einen Grundes: Die steinzeitliche Jagd auf Sündenböcke
51 Intention-To-Treat-Fehler: Warum Raser scheinbar sicherer fahren
52 News-Illusion: Warum Sie keine News lesen sollten
Dank
Der Dobelli-Disclaimer
Stimmen zu Rolf Dobelli
Das Workbook
Auswertung
Ihre Top-Five-Denkfehler
Literatur
Inhaltsverzeichnis
Die Kunst des klugen Handelns
Neuausgabe: komplett überarbeitet, mit großem Workbook-Teil | SPIEGEL-Bestseller
Buch (Taschenbuch)
Fr.25.90
inkl. gesetzl. MwSt.-
Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren
Schweiz & Liechtenstein:
Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50Andere Lieferländer
Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert
Beschreibung
Details
Verkaufsrang
3330
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
09.12.2021
Illustrator
El Bocho
Verlag
PiperSeitenzahl
400
Neuausgabe des Bestsellers: Komplett überarbeitet, neu gestaltet, mit grossem Workbook-Teil und zahlreichen Illustrationen!
Wer Rolf Dobellis gescheite Texte über unsere häufigsten Denkfehler gelesen hat, weiss mehr, doch er ist noch lange nicht aus dem Schneider. Denn auf dem Weg vom Denken zum Handeln lauern weitere Fallstricke. Glücklicherweise kann man die umgehen – wenn man weiss, wie. Genau das verrät »Die Kunst des klugen Handelns«: In 52 Kapiteln zeigt Dobelli
- warum es sich lohnt, Türen zu schliessen und auf Optionen zu verzichten,
- warum Informationsüberfluss zu unklugem Handeln anstiftet,
- warum Geld stets in emotionale Kleider gehüllt ist,
- warum wir es darum oft unbedacht ausgeben.
Rolf Dobelli gibt Ihnen das nötige Rüstzeug. Sein Rat: Schlagen Sie nicht jeden Irrweg ein, nur weil andere ihn gehen. Lernen Sie aus den Fehlern, die andere freundlicherweise für Sie machen. Denken Sie klar und handeln Sie klug!
Rolf Dobellis Texte sind sowohl inhaltlich ausgesprochen bereichernd als auch ein echtes Lesevergnügen.
»Die Bücher des Schweizers Rolf Dobelli machen nicht nur klüger, sondern tatsächlich glücklicher. Das liegt an seinen angenehm unaufgeregten, profunden Ratschlägen.«
Denis Scheck, Tagesspiegel
»Rolf Dobellis Bücher habe ich nicht nur gelesen, sondern jedes Wort auf der Zunge zergehen lassen.«
Frank Elstner
Das meinen unsere Kund*innen
- agieren statt reagieren..
Bewertung aus Schliern b. Köniz am 23.11.2020
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)